Essen und Trinken in der Schule
In ihrer Funktion als Bildungseinrichtung spielt die Schule eine wichtige Rolle in der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Jeden Tag treffen wir Entscheidungen was, wann, warum und mit wem wir essen. Ernährung ist daher ein spannendes Thema für Kinder und Jugendliche. Es bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu ihrem Alltag, ihren Interessen und ihren Bedürfnissen. Dabei kann es um Fragen zum Konsumverhalten gehen, aber genauso um Aspekte und Mechanismen von Lebensmittelwerbung, die kritische Auseinandersetzung mit Diäten und angesagten Ernährungsformen, Fragen rund um die Lebensmittelproduktion, der Zusammenhang von Ernährung und nachhaltigem Lebensstil oder die Bedeutung von Tradition und Gewohnheiten. Gemeinsames Kochen, Lehrausgänge, Sinnesübungen oder Arbeiten im Schulgarten erweitern die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus spielen Schulen durch das jeweilige Verpflegungsangebot eine wichtige Rolle bei der bedarfsgerechten Ernährung von Kindern
und Jugendlichen.
Bedarfsgerechte Ernährung für Kinder und Jugendliche
Eine bedarfsgerechte Ernährung ist für Kinder und Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, besonders wichtig. Sie liefert die notwendige Energie und alle Nährstoffe, die eine gute körperliche und geistige Entwicklung gewährleisten. Die Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche basieren auf einer gemischten Kost, die mit hoher Sicherheit ausreichend Nährstoffe liefert. Für die Lebensmittelauswahl bedeutet dies, dass mehr als die Hälfte der Energie aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln erfolgen soll. Dazu zählen Brot, Nudeln, Erdäpfel, Reis und andere Getreidesorten, Obst und Gemüse. Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Eier und Milchprodukte sollten weniger häufig verzehrt werden und sehr fettreiche Lebensmittel und Süßigkeiten nur sparsam. Das Online-Tool Lebensmittel unter der Lupe der AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit ermöglicht es, den Zucker-, Salz-, Fett- und Energiegehalt von Lebensmitteln ganz einfach online abzurufen, weitere Informationen und Tipps zur Produktgruppe zu erhalten und einen Selbstcheck pro Portion durchzuführen. Zudem können die Ernährungsempfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung, die Österreichische Ernährungspyramide und die Ernährungsempfehlungen für Kinder Orientierung bei der Lebensmittelauswahl bieten.
Linktipps
- 10 Ernährungsregeln der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
- Empfehlungen für altersgemäße Lebensmittelverzehrsmengen bei Kindern und Jugendlichen – Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
- Empfehlungen zur gesunden Ernährung-Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
- Ernährungsempfehlungen für Kinder – Richtig essen von Anfang an
- Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) an der Uniklinik Bochum
- Österreichische Ernährungspyramide
- Saisonkalender für Obst und Gemüse – Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
Moderne Ernährungsbildung ist praxisorientiert und vielfältig
Moderne und ressourcenstärkende Ernährungsbildung unterstützt Kinder und Jugendliche dabei Ernährungskompetenzen aufzubauen. Sie stellt Alltagsbezüge her und greift aktuelle Anlässe, die die Schülerinnen und Schüler bewegen, auf. In Österreich wurde vom „Thematischen Netzwerk Ernährung“, der Interessensvertretung für Fachdidaktik Ernährung ein Orientierungsrahmen für die Ernährungsbildung (Österreichischer Referenzrahmen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung) entwickelt. Er dient allen Lehrerinnen und Lehrern als Leitfaden für eine nachhaltige, aufeinander aufbauende und strukturierte Auseinandersetzung mit den Themen Ernährung und Konsum in der Schule. Wesentliche Aspekte sind:
- Grundwissen über Ernährung und Lebensmittel – DEBInet Deutsches Ernährungsberatungs- und Informationsnetz
- Essverhalten und Gewohnheiten – Ernährungsdenkwerkstatt.de
- Ernährung – ein Thema sozialer Medien – UGBforum 6/28
- Konsum und Verbraucherbildung – Sozialministerium
- Mahlzeiten und Kochen – IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung
- Nachhaltige Ernährung – ENEnetwork Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung
Ein Grundwissen über Ernährung und Lebensmittel ist wichtig, damit Kinder und Jugendliche verstehen, welche Rolle eine bedarfsgerechte und nachhaltige Ernährung für ihre eigene Entwicklung und Leistungsfähigkeit spielt. Darauf aufbauend können nach und nach alle der oben angeführten Themenbereiche näher behandelt werden. So kann es für Schülerinnen und Schüler sehr spannend sein, sich mit den eigenen Essgewohnheiten zu befassen und darüber nachzudenken, wovon diese beeinflusst werden. Auch die sozialen Medien sind in Zusammenhang mit Ernährung ein interessantes Themenfeld, wenn es z.B. um das Weitergeben von (Laien-)Informationen, Meinungen, Tipps, Rezepten, Fotos oder Videos geht. Aus Sicht von Ökologie und Nachhaltigkeit spielt unsere Ernährung eine entscheidende Rolle bei Klimaschutzfragen. Es lohnt sich, in weiterer Folge das eigene Konsum- und Kaufverhalten zu hinterfragen und Bezug zu Themen wie Ressourcenverbrauch, Lebensmittelqualität und Lebensmittelkennzeichnung herzustellen.
Gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen sind sehr wirkungsvolle Maßnahmen, um die theoretischen Inputs im praktischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu festigen.
Linktipps
- Konsument: Ratgeber zu verschieden Konsumententhemen wie z.B. Nahrungsergänzungsmittel, Marken- und Gütezeichen von Lebensmitteln, E-Nummern, Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, Lebensmittelkennzeichnung – Arbeiterkammer
- Lebensmittel unter der Lupe. Online-Tool – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
- Lebensmittel- und Verbrauchersicherheit – Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit
- Themenschwerpunkt Lebensmittelsicherheit – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
- Was bedeutet Bio? Informationen zur biologischen Landwirtschaft – BM für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Ideen für Unterrichtspraxis und Schulalltag
Jeder Mensch hat mit Essen Alltagserfahrungen. Es lohnt sich, die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und gemeinsam auf dieser Basis Essen und Trinken aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Gemeinsames Kochen, Sinnesübungen, kleine wissenschaftliche Experimente oder Exkursionen – es gibt viele Möglichkeiten, Bezug zum Alltag der Kinder und Jugendlichen herzustellen. Beispiele hierfür sind:
- traditionelle Rollenbilder im Zusammenhang mit Haushaltsführung und Kochen diskutieren,
- sensorische Übungen anbieten d.h. bewusst mit Geschmack, Geruch und Aussehen von Lebensmitteln auseinandersetzen,
- das eigene Konsumverhalten hinterfragen,
- Essen und Trinken als Ausdruck des Lebensstils und der eigenen Identität thematisieren,
- gemeinsam Kochen und praktische Küchenfertigkeiten erlernen,
- das Verpflegungsangebot an der Schule unter die Lupe nehmen,
- mit Lebensmittelkennzeichnung und Verpackungsangaben auseinandersetzen,
- den Zusammenhang von Ernährung und Nachhaltigkeit näher beleuchten.
Materialsammlungen
- Bildung2030: Downloadmaterialien u.a. zu Ernährung, Konsum, Landwirtschaft – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Kinder essen gesund: Toolbox – Initiative des Fonds Gesundes Österreich
- Lebensmittelwissen: Online-Datenbank für Unterrichtsmaterial rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung und Landwirtschaft – Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
- Schulportals für Verbraucherbildung: Materialkompass – Verbraucherzentrale Deutschland
Unterrichtsmaterialien für den fächerübergreifenden Unterricht
Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Vielzahl an Materialien, die Stundenbilder und Übungen für den fächerübergreifenden Unterricht beinhalten. Die Materialien sind nach Zielgruppe – Primar- bzw. Sekundarstufe – aufgeteilt und jeweils mit einem Hinweis auf den Lehrplanbezug bzw. auf für den Einsatz geeignete Unterrichtsfächer versehen.
PRIMARSTUFE
Lebensmittel sind kostbar. Schulunterlagen für die Primarstufe. Eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Lehrplanbezug/Fächer: Gesundheit, Naturwissenschaften, Sprache, Lebensraum, Kreativität, Wirtschaft.
Nachhaltiger Konsum. Unterrichtsmaterialien aus dem EU-Projekt DOLETA. die umweltberatung.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Mathematik.
Verbraucherbildung. Unterrichtseinheiten für die Volksschule. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Bewegung und Sport, kreatives Gestalten.
Wiener Schulfruchtprogramm. Handbuch für PädagogInnen der Primarstufe (PDF).Wiener Gesundheitsförderung (WIG).
Lehrplanbezug: Erfahrungsbereiche des Lehrplans der Volksschule
Materialien aus Deutschland:
Ernährung und Klimaschutz. Projektideen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Deutsch, Mathematik.
Ernährungsbildung: Experimente, Sinnesübungen, Lebensmittelzubereitung u.a. Landesinitiative BeKi des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Stationenbetrieb.
Gesunde Ernährung. Unterrichtsmaterialien. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Mathematik, Soziales Lernen.
Sinnesparcours. Stationenbetrieb von Ökolandbau.de
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Stationenbetrieb.
Wissen lebendig vermitteln. Materialsammlung zur Ernährungsbildung. Bundeszentrum für Ernährung.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht
SEKUNDARSTUFE
Lebensmittel sind kostbar. Schulunterlagen für die Sekundarstufe. Eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Lehrplanbezug: Gesundheit, Naturwissenschaften, Sprache, Lebensraum, Kreativität, Wirtschaft.
Nachhaltiger Konsum. Unterrichtsmaterialien aus dem EU-Projekt DOLETA. die umweltberatung.
Lehrplanbezug/Fächer: Mathematik, Biologie, Chemie.
Verbraucherbildung. Unterrichtseinheiten für die 8./9. Schulstufe. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Lehrplanbezug/Fächer: Bewegung und Sport, Kreatives Gestalten, Geografie und Wirtschaftskunde, Mathematik, Politische Bildung, Haushalt und Ernährung.
Verbraucherbildung. Unterrichtseinheiten für die 10./11. Schulstufe. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Lehrplanbezug/Fächer: Bewegung und Sport, Kreatives Gestalten, Geografie und Wirtschaftskunde, Mathematik, Politische Bildung, Haushalt und Ernährung.
Wiener Schulfruchtprogramm. Handbuch für PädagogInnen der Sekundarstufe (PDF). Wiener Gesundheitsförderung (WIG).
Lehrplanbezug: Erfahrungsbereiche des Lehrplans der Neuen Mittelschule und der AHS-Unterstufe.
Materialien aus Deutschland:
Ernährungsbildung: Experimente, Sinnesübungen, Lebensmittelzubereitung u.a. für die 5./6. Schulstufe. Landesinitiative BeKi des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg.
Lehrplanbezug/Fächer: Biologie, Ernährung und Haushalt, Stationenbetrieb.
Gesunde Ernährung. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Lehrplanbezug/Fächer: Biologie, Deutsch, Mathematik. Ernährung und Haushalt.
Gesunde Ernährung. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 2. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Lehrplanbezug/Fächer: Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Mathematik.
HI[STORY] OF FOOD- Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln. Material zur gleichnamigen Ausstellung (PDF). Solidaritätsdienst International e.V.
Lehrplanbezug/Fächer: Geschichte, Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Englisch.
Unterrichtvorschläge: Für die Praxis
- Fast Food (ab 2. Schulstufe)
- Lebensmittelwerbung – kritisch hinterfragt (ab 3. Schulstufe)
- Praxistest Vollkorn (ab 5. Schulstufe)
- Lebensmittel unter der Lupe (Teil 1) – Check das Etikett (ab 5. Schulstufe)
- Lebensmittel unter der Lupe (Teil 2) – Check den Inhalt (ab 5. Schulstufe)
- Lebensmittel unter der Lupe (Teil 3) – Dem Koffein auf der Spur (ab 5. Schulstufe)
Verpflegungsangebote in der Schule optimieren
Das Schulbuffet und die Mittagsverpflegung in Schulen sind wichtige Aufgaben einer Schule, wenn es um die Ernährung von Kindern und Jugendlichen geht. Die Art und Weise, wie die Pausenverpflegung und das Mittagessen angeboten und gestaltet werden, sind bedeutsam für die Entwicklung der Ernährungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Eine optimierte Verpflegung in Schulen bietet zudem die Chance, einen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung aller Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer zu leisten, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status.
Unterstützende Materialien und Angebote
- Richtlinien für Buffetbetriebe an Bundesschulen. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Materialien der Initiative „Richtig essen von Anfang an!“:
– Checkliste für die Schulverpflegung (PDF)
– Begleitinformationen zur Checkliste Schulverpflegung (PDF)
– Österreichische Empfehlungen für das Mittagessen in Schulen (PDF) - Checklisten über den Zuckergehalt in Getränken und Milchprodukten – SIPCAN
- Gesunde Jause von zu Hause – Österreichischen Gesundheitskasse
- H2NOE – Wasserschule in NÖ – „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH
- Initiative „Wasser trinken an Wiener Mittelschulen“ – gutessen consulting
Unterstützungsangebote zum Thema Schulbuffet und Mittagsverpflegung
- Österreichweit: EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse – AMA
- Kärnten: Initiative „Gesunde Küche“ – Verein Gesundheitsland Kärnten
- Niederösterreich: Programm „Vitalküche“ – Tut gut! Gesundheitsvorsorge GmbH
- Oberösterreich: Initiative „Gesunde Küche für Kindergarten und Schule“ – Land Oberösterreich
- Salzburg: Initiative „Fokus Ernährung“ zur Optimierung der Verpflegungssituation an Salzburgs Schulen -AVOS
- Steiermark: Programm „Unser Schulbuffet“ von Styria vitalis und der Initiative „Gemeinsam g´sund genießen“ des Gesundheitsfonds Steiermark
- Tirol: kinder.kulinarik.weg.tirol – Agrarmarketing Tirol in Kooperation mit Pädagogische Hochschule, Bildungsdirektion und Land Tirol
- Vorarlberg: Initiative „Gemeinsam essen in Vorarlberger Bildungseinrichtungen“ – aks gesundheit GmbH
- Wien: Wiener Schulfruchtprogramm – Wiener Gesundheitsförderung (WiG)