Lehrer:innengesundheit
Lehrer, Lehrerin zu sein ist ein anspruchsvoller Beruf. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schulen stellt an die Lehrkräfte hohe Anforderungen.
Lehrer:innen müssen nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, sowie den Eltern, Erziehungsberechtigten und Kolleginnen, Kollegen Beziehungskompetenz und Konfliktfähigkeit beweisen. Hinzu kommen Veränderungen im Schulsystem und Vorgaben seitens der Schulbehörde, die entsprechend umgesetzt und bewältigt werden müssen. Der Gesundheitsförderung von Lehrerinnen und Lehrern kommt daher eine große Bedeutung zu. Nur gesunde Lehrerinnen und Lehrer, können sich den Herausforderungen des Unterrichtsalltags stellen und den Anforderungen gerecht werden.
Gesundheit und Wohlbefinden von Lehrpersonen
Die Austrian Teacher and Principal Health Study (ATPHS) ist eine österreichweite Studie zur Gesundheit von Schulleitungen und Pädagog:innen, die vom Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP) im Auftrag der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) und des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und mit Unterstützung des Bildungs- sowie des Gesundheitsministeriums durchgeführt wurde. Im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie wurden im Herbst 2022 Daten zu Gesundheit und Wohlbefinden von über 700 Schulleitungen und knapp 3.400 Pädagog:innen in Österreich erhoben und ausgewertet.
Die Ergebnisse dieser Erhebung zeigen, dass die Mehrheit der Lehrer:innen und Schulleitungen – in beiden Gruppen über 80% – einen guten bis sehr guten allgemeinen Gesundheitszustand aufweist. Auch die Arbeitszufriedenheit ist in beiden Gruppen hoch. Schulleitungen und Pädagog:innen wissen in der Regel, wie sie gut mit Stress umgehen können. Mehr als vier Fünftel geben an, auf ein unterstützendes soziales Umfeld vertrauen zu können – eine wichtige Ressource für Stressbewältigung und psychische Gesundheit. Jedoch empfinden jeweils die Hälfte der Schulleitungen und Lehrer:innen die Anforderungen im Beruf als überfordernd, jeweils 10% sogar sehr.
Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer
Ziel schulischer Gesundheitsförderung ist es, die Schule als Lern- und Arbeitsort so zu gestalten, dass gleichzeitig die Gesundheit aller Beteiligten gefördert und das Erreichen des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule unterstützt wird. Erfolgreiche Gesundheitsförderung für Lehrpersonen besteht daher aus einem Mix von personen- und organisationsbezogenen Maßnahmen. Ziel ist es, den einzelnen Lehrer und die einzelne Lehrerin zu unterstützen, die individuellen Risikofaktoren zu reduzieren und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Gleichzeitig muss der Arbeitsplatz Schule so organisiert sein, dass Belastungen reduziert oder vermieden werden.
Linktipps
- Gesundsein und Gesundbleiben im Schulalltag – Wissenswertes und Praktisches zur Lehrer:innengesundheit – (PDF) – hepi Zentrum für Persönlichkeitsbildung an der PH Oberösterreich
- Gesundheitskompetenz in der Schule – Empowerment für Schulleitungen und Lehrkräfte – (PDF) – hepi Zentrum für Persönlichkeitsbildung an der PH Oberösterreich
- Gesund bleiben im Lehrerberuf – IQES-online
Burnout bei Lehrkräften
Linktipps
- Entspannt & fokussiert durch Achtsamkeit – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs gesundheits.gv.at
- Tool Burnout: Information und praktische Tipps – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs gesundheit.gv.at
Individuelle Ressourcen stärken
Erfolgreiche Gesundheitsförderung auf individueller Ebene reduziert personale Risikofaktoren und stärkt die persönlichen und sozialen Ressourcen (Schutzfaktoren). Zu den personalen Schutzfaktoren zählen beispielsweise Persönlichkeitsmerkmale, spezifische Bewältigungsstrategien, körperliche Faktoren, z.B. ein intaktes Immunsystem, und eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung. Zu den wichtigsten Ansatzpunkten zählen:
1. Gesunden Lebensstil fördern,
Zu einem gesunden Lebensstil gehören eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und geeignete Maßnahmen zur Stressvermeidung und -bewältigung.
Linktipp
- Gesund leben – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs gesundheit.gv.at
2. Gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung,
Eine Unterrichtsgestaltung, die der Gesundheit von Lernenden und Lehrenden zuträglich ist, enthält Elemente wie Rhythmisierung des Unterrichts mit Bewegungs- und Entspannungspausen, ein vielfältiger Mix an Unterrichtsmethoden, individuelle Lernzugänge, Aufbau von sozialen Unterstützungssystemen.
Linktipps
- Handbuch Unterrichtsentwicklung – IQESonline.
- Rituale und Routinen – entspannter unterrichten (Classroom Mangement) – Digitales Schulportal schule.at
3. Zeitplanung,
Neben dem Unterrichten haben LehrerInnen auch andere Aufgaben zu erfüllen, etwa Verwaltungs- und Organisationsarbeiten, Gesprächstermine und zusätzliche Aufgaben oder Ämter. Umso wichtiger ist es, eine gute Balance zwischen Zeitaufwand und Nutzen zu finden, Arbeit und Privatleben zu trennen und die Kräfte dosiert und zielgerichtet einzusetzen. Eine gute Zeitplanung hilft dabei z.B. durch das Setzen von Prioritäten, durch Einplanen von Pufferzeiten bei der Teminplanung, durch Checklisten für wiederkehrende Aufgaben usw.
Linktipp
- Tipps für Zeitmanagement und Zeitplanung – Arbeitsblätter Werner Stangl
4. Stress bewältigen,
Stress lässt sich nicht immer vermeiden. Mit konstruktiven Strategien zur Stressbewältigung lassen sich aber auch arbeitsreiche und hektische Phasen im Schuljahr gut überstehen, z.B. durch das Einplanen von Erholungszeiten, die Anwendung von Entspannungsübungen oder ein solides Zeitmanagement.
Linktipps
- ESM – Embodies Stress Management – IQESonline
- Stressmanagement für Lehrpersonen und Multiplikator:innen – feelok.at
- Stressmanagement im Schulalltag – Sicher gsund. Ein Angebot des Kantons St. Gallen (Schweiz)
- Themenportal Stressmanagement im Schulalltag – Amt für Gesundheitsvorsorge Fachstelle Schule und Gesundheit (Schweiz)
GIVE-Angebote
- Schwerpunktthema Stress
- Weniger Stress in der Schule. Praxisbroschüre
5. Achtsamkeit & Emotionsregulation
Mit den eigenen Gefühlen, auch den unangenehmen, gut umgehen zu können, hilft dabei, sich in alltäglichen Situationen angemessen zu verhalten, und verringert das Stresserleben. Probleme der Emotionsregulation können zu psychischen Belastungen bis hin zu Depressionen oder Angstzuständen führen.
Linktipps
- Projekt „Das Herz der Schule neu entdecken. Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schulpädagogik“ – Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien
- Stress Skills: Liste von „Skills“ bzw. Fertigkeiten, um starken Anspannungen oder Alltags-Hochstress-, Hochspannungs-Stress- oder Gefährdungs-Situationen entgegenzuwirken – Plattform stress-skills.de
- Tipps zum Umgang mit Gefühlen – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs gesundheit.gv.at
6. Gesprächsführung und Konfliktbewältigung,
Gesprächsführung ist neben dem Unterrichten eine Kernkompetenz von Lehrer:innen. Angemessen zu kommunizieren und gutes Zuhören braucht Übung. Eine gute Vorbereitung hilft, dass schwierige Gespräche besser verlaufen.
Linktipps
- Erfolgreiche Elterngespräche – Lehrstuhl für Schulpädagogik. Ludwig-Maximilians-Universität München
- Pädagogische Gesprächsführung – IQESonline
- Die IQES-Mediathek liefert eine Fülle an Materialien, wenn man den Begriff „Kommunikation“ in die Suche eingibt: www.iqesonline.net/mediathek/
GIVE-Material
7. Sich Unterstützung holen,
Der Beruf der Lehrerin, des Lehrer ist anspruchsvoll! Nutzen Sie die Unterstützungsangebote, die im Bildungssystem zur Verfügung stehen (z.B. Supervision), und schaffen Sie am eigenen Schulstandort Formen von kollegialer Unterstützung, z.B. Fallbesprechungen, Mentoring für Berufsanfänger/innen.
Linktipps
- Beratung und Coaching für Lehrerinnen und Lehrer – PH Steiermark
- Beratungszentrum für Schulentwicklung, Supervision und Teamentwicklung – Priv. PH der Diözese Linz
- Beratungszentrum zeit.raum: Coaching, Supervision, Mediation – Bildungsdirektion Salzburg
- Berufsfeldbezogene Beratung: Supervision und Coaching – PH Kärnten
- BfP – Beratung für Pädagog*innen Steiermark
- BVAEB – Gesundheit am Arbeitsplatz Schule
- Career Counselling for Teachers.Lehrbahnberatung für LehrerInnen – Bundeministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- hepi – Zentrum für Persönlichkeitsbildung – PH OÖ
- IEGL: Ich und meine Schule – Institut Coping
- Kompass – Beratungszentrum für Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit – KPH Wien/Krems
- Mobbin(präventions)beratung für Bedienstete im Bundesdienst – Bundeministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Projekt Lehrer:innen-Gesundheit – Gestärkt für den Schulalltag – PH Tirol
- Supervision.at – Internetplattform
- Systemische Supervision – das Wiener Modell
- Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung – PPH Burgenland
8. Feedback einholen,
Feedback ermöglicht es, das eigene Verständnis einer Situation zu vertiefen und zu erweitern. Es bietet damit die Möglichkeit zum Lernen und zur Weiterentwicklung. Feedback kann von Kollegen, Kolleginnen oder von den SchülerInnen kommen. Führen Sie regelmäßige Feedbackmöglichkeiten ein und erarbeiten Sie gemeinsam hilfreiche Feedbackregeln.
Linktipps
Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen optimieren
Gesundheitsförderliche Schul- und Qualitätsentwicklung spielen eine große Rolle, wenn es darum geht Belastungen zu reduzieren und Lern- und Arbeitsbedingungen zu optimieren. Ansätze und Maßnahmen, die der Qualitätsförderung dienen, dienen auch der Gesundheitsförderung, da sie sich in vielen Bereichen überschneiden. Die wichtigsten Ansatzpunkte zur Förderung der Lehrer:innengesundheit auf Schulebene sind:
1. Gesundes Führen
Schulleiterinnen und Schulleiter haben eine Schlüsselposition in der Schule inne. Sie sind verantwortlich für Leitung und Management, sie sind Vorgesetzte für die Lehrkräfte. Gemeinsam mit dem Kollegium gestalten sie Schul- und Unterrichtsentwicklung und setzen Maßstäbe für eine gesundheitsfördernde Schulkultur.
GIVE-Angebote
- Schwerpunktthema Schulen gesund leiten
- Schulen gesund leiten. Praxisbroschüre
2. Verbesserung der Beziehungskultur
Eine gute Beziehungskultur in der Schule zeichnet sich durch einen respektvollen Umgang aller Beteiligten miteinander aus, durch soziale Unterstützung, Zusammenarbeit und gegenseitiges Helfen.
Linktipp
- Schulkultur – Soziale Beziehungen in der Ganztagsschule – Portal ganztaegig-lernen.de
GIVE-Angebot
3. Stärkung der kollegialen Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung
Kooperation und Teamarbeit in verschiedenen Abstufungen – von gemeinsamer Nutzung von Unterrichtsmaterial über Unterrichtshospitation bis zum Teamteaching – reduziert Isolation und Einzelkämpfertum, verbessert den Unterricht aller LehrerInnen und stärkt den sozialen Zusammenhalt im Kollegium.
Linktipp
- Methodenkoffer Kollegiale Beratung (Intervision) – IQES online
4. Schulraumgestaltung und Verbesserung der Lehrerarbeitsplätze
Der Einfluss von Räumen auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit wird meist unterschätzt. Der Gestaltung und Einrichtung von Klassenräumen und Lehrerzimmer sollte daher Aufmerksamkeit geschenkt werden. Vor allem das Lehrerzimmer sollte seinen Funktionen als Sozialraum, als Pausen- und Rückzugsraum sowie als Arbeitsplatz für Lehrkräfte gerecht werden.
Linktipp
- Publikationen zum Thema „Schule und Raum“ – KPH Krems/Wien
GIVE-Angebot
- Schwerpunktthema Schul(frei)räume gestalten
5. Optimierung der Elternarbeit
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten und Schulen wirkt sich in einer positiven Einstellung zur und einer angenehmen Atmosphäre in der Schule aus. Halten Sie den Kontakt und informieren Sie Eltern und Erziehungsberechtigte regelmäßig und systematisch.
GIVE-Angebot
6. Positiver Umgang mit Heterogenität fördern
Die wachsende Heterogenität in den Klassenzimmern fordert Lehrer:innen heraus. Schulen bzw. Lehrkräfte müssen Möglichkeiten finden, auf die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler einzugehen, z.B. durch individuelle Differenzierung von Unterricht und Lernzielen.
Linktipp
- Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität – IQES online
GIVE-Materialien
Weiterführende Links
- Infos und Materialien aus Österreich:
- Burnout-Prävention für Lehrer:innen (PDF)- Österreichische Gesundheitskasse, Service Stelle Schule
- Handbuch Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer (PDF) – Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter
- Infos und Materialien aus dem deutschsprachigen Raum:
- Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen – Niedersächsisches Kultusministerium
- Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte (PDF). Manual für Lehrer-Coachingruppen nach dem Freiburger Modell – TU Dresden
- Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter, gesunder Schulen (PDF 6,2 MB) – DAK, Universität Lüneburg u.a.
- Kompetenzzentrum RessourcePlus R+, – Fachhochschule Nordwestschweiz
- Landauer Empfehlungen zur Lehrer:innengesundheit (PDF)
- Lehrer stärken – Kompetenz erweitern (PDF). Handlungsanleitung zur Durchführung eines Trainingsprogramms für Lehrer der Sekundarstufe 1 zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten – TU Dresden
- „Lehrer/innen stark machen“ – Texte zur Lehrer/innen-Gesundheit (PDF). Rainer Stehen, Praxisbüro Gesunde Schule (Hrsg.) – Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg
- Portal zur Lehrergesundheit – Institut Lerngesundheit GbR
- Forschungsprojekte und Studien:
- Austrian Teacher and Principal Health Study (ATPHS) – IfGP Institut für Gesundheitsförderung und Prävention