Chronisch kranke Kinder in der Schule
Fachleute schätzen, dass rund 15% aller Kinder von chronischen Erkrankungen betroffen sind. Auch diese Kindern haben ein Recht auf den Besuch einer Schule. Chronisch kranke Kindern sind in der Regel in medizinische Behandlung und die meisten können mit ihrer Erkrankung umgehen, sodass sie im Alltag gut zurecht kommen. Diese Kinder möchten keine Sonderstellung in der Klasse einnehmen, sondern so weit wie möglich am alltäglichen Klassenleben teilnehmen. Sie benötigen dennoch Verständnis für ihre Lage, eventuell Unterstützung oder Ermutigung bei der Therapie und gelegentlich Ausnahmeregelungen und Rücksichtnahme auf krankheitsspezifische Einschränkungen.
Lehrer und Lehrerinnen müssen deshalb über die Erkrankung eines Schülers, einer Schülerin Bescheid wissen. Sie sollten wissen, ob es Situationen gibt, die die betroffenen Schüler/innen eher meiden sollen – etwa Aufenthalte im Freien bei Allergikern oder Höhen über 1 m bei Epilepsie-Erkrankten. Therapeutische Maßnahmen – z.B. die Einnahme von Medikamenten, Essen – während des Unterrichts sollte ermöglicht werden; gegebenenfalls können Lehrkräfte die Kinder auch daran erinnern oder sie dazu ermutigen, ihre Medikamente zu nehmen. Lehrerinnen und Lehrer sollten über krankheitsspezifische Notfälle Bescheid wissen und die ersten Anzeichen dafür kennen. Sinnvoll ist es auch, in der Schule oder im Klassenzimmer Notfallmedikamente vorrätig zu haben und sich mit der richtigen Anwendung auszukennen – natülich immer in Absprache mit dem Kind oder Jugendlichen, der Familie und den behandelnden Ärzten.
Es gibt viele chronische Erkankungen. Zu den bekanntesten zählt Diabetes, aber auch Asthma und Epilepsie sind relativ häufig. Eine Übersicht über mögliche chronische Krankheiten finden sich in im Leitfaden „Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung“ (LBIHPR 2011). Zu den meisten chronischen Erkrankungen gibt es Vereinigungen Betroffener und Selbshilfegruppen, in denen viel Wissen zur Krankheit und zum Umgang damit vorhanden ist. Viele stehen auch für Fragen von Schulen bzw. Lehrer/innen offen, einige haben spezielle Informationen für die Lehrkräfte von betroffenen Kindern im Angebot.
Materialien & Linktipps:
Chronisch kranke Kinder und Schule:
LBIHPR (2011): Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung und/oder einem speziellen Versorgungsbedarf. Leitfaden für österreichische LehrerInnen und SchulleiterInnen. (PDF auf Anfrage bei GIVE erhältlich.)
Damm, L.: Chronisch kranke Kinder im Schulalltag. Probleme und Persepktiven. http://volksanwaltschaft.gv.at/downloads/2e9s7/DAMM_Unterlagen.pdf
BZgA (Hrsg.): Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht.
http://www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien/?idx=625
Asthma, Allergien:
Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen – Lungeninformationsdienst des HelmholtzZentrum München
lungeninformationsdienst.de
Diabetes:
Österreichische Diabetikervereiningung – Bereich Kinder/Jugend
Projekt Diabetes-Nanny (Salzburg und Tirol) und Mobile Beratung (Wien) – bieten Information und Schulung für Lehrkräfte von betroffenen Kindern.
Epilepsie:
Epilepsie Dachverband Österreich
Epilepsie und Arbeit – Institut für Epilepsie IFE gemeinnützige GmbH:
http://www.epilepsieundarbeit.at
Leitlinie Epilespie und Arbeits
http://www.epilepsieundarbeit.at/uploads/media/eua_leitlinie.pdf
Epilepsie-Fragebogen für Eltern und Pädagogen
http://www.epilepsieundarbeit.at/uploads/Paedagoginnen-Eltern-Gespraech.pdf
Tumorerkrankte Kinder:
Kinderkrebshilfe: Informationen für Schulen unter
http://www.kinderkrebshilfe.at/ich-suche-hilfe/information/fuer-schulen
Broschüre der Kinderkrebshilfe „FIT für die Schule. Schulische Integration von Kindern mit einem Hirntumor. Gesetzliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten“.
http://www.kinderkrebshilfe.at/MDB/pdf/26_FIT_fFCr_die_Schule_WEB_27August2013.pdf
Informationsbroschüre für Eltern und Lehrkräfte, Hrsg. vom Bundesverband Neurofibromatose (Deutschland): „Wege durch die Schule“.
http://www.bv-nf.de/images/images/publikationen/wege-durch-die-schule-2013.pdf