Gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen im Unterrichtsalltag
Heterogene Lerngruppen, geteilte Klassen, Störungen im Unterricht, Konflikte in der Klasse – die Art der täglichen Herausforderungen im Unterrichtsalltag sind vielfältig. Die mehrfachen Krisen der letzten Jahre haben zusätzliche Unruhe und weitere Hürden in den Schulen und Klassen verursacht und von allen Beteiligten viel Flexibilität und Veränderungsbereitschaft gefordert. Gewohnheiten und Alltagsroutinen wurden herausgefordert und mussten in vielen Fällen neu ausgehandelt und erprobt werden. Unter solchen Bedingungen können Klassengemeinschaften leicht aus dem Gleichgewicht geraten und neues Konfliktpotenzial entstehen, das sowohl Lehrerinnen und Lehrer als auch Schülerinnen und Schüler belastet.
Nicht alle Konflikte und Streitereien können verhindert werden; soziale Reibungen sind in Gruppen ganz normal. Eine gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung kann allerdings dazu beitragen, eine angenehme Lehr- und Lernatmosphäre zu schaffen und Konfliktpotenzial zu reduzieren. Dazu zählt, dass Lehrpersonen in die Gestaltung positiver und verlässlicher Beziehungen investieren, ihren Unterricht regelmäßig reflektieren und bereit sind, neue Methoden und Wege auszuprobieren. Konkrete Ansatzpunkte im Unterrichtsalltag sind:
Klassenregeln
Gemeinsam erarbeitete Regeln erleichtern das Lernen und den Umgang miteinander.
Regelmäßige Austauschmöglichkeiten
Gesprächsrunden, Morgenkreis oder Klassenrat tragen dazu bei, dass sich die Schülerinnen und Schüler besser kennen lernen und Probleme oder Konflikte gleich zur Sprache kommen können.
Gegenseitig helfen
Gegenseitiges Unterstützen bei Arbeitsaufträgen, wechselseitiges Überprüfen der Ergebnisse, ein Tutorensystem in der Klasse oder Streitschlichterpeers – es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Schülerinnen und Schüler nicht nur für das eigene Lernen, sondern auch für die Lerngemeinschaft in der Klasse Verantwortung übernehmen können.
Lern- und Förderangebote
Durch gezielte Angebote lässt sich Schulversagen reduzieren sowie Schulerfolg und -zufriedenheit fördern. Tipps dazu finden Sie in der Publikation „…damit niemand rausfällt! Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für Schulen zur Verhinderung von frühzeitigem (Aus-)Bildungsabbruch“(PDF).
Abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung
Dazu zählen beispielsweise Wochen- oder Monatspläne, Werkstattarbeit, Einsatz vielfältiger Materialien, Medien oder Lernspiele, individuelle Arbeitsaufträge aber auch kooperative Lernformen. Durch Wechsel zwischen Aktivität und Entspannung im Unterricht kann Über- und Unterforderung vermieden werden.
Klare Botschaften
Aufgabenstellung und Bewertungsgrundlagen, die klar kommuniziert werden, erleichtern es den Schülerinnen und Schülern, ihre Arbeit gut zu erledigen und positive Ergebnisse zu erzielen.
Rituale einführen
Rituale können zu einer ruhigen und geordneten Arbeitsatmosphäre beitragen. Kurze Bewegungssequenzen oder Konzentrationsübungen sind dafür gut geeignet.
Feedback einholen
Strukturiertes und regelmäßig durchgeführtes Feedback ist eine einfache Möglichkeit, um Rückmeldung zum Unterrichtsalltag zu erhalten. Insbesondere dann, wenn Sie Unruhe, Konflikte oder andere Schwierigkeiten wahrnehmen, lohnt es sich, die Ursachen zu ergründen.
Unterstützung holen
Manchmal sind Situationen schon so verfahren, dass es zusätzliche Unterstützung braucht, um wieder eine funktionierende Lernatmosphäre herzustellen. Supervision, schulische Beratungs- und Unterstützungssysteme oder Unterrichtshospitation durch Kolleginnen und Kollegen können hilfreich sein, um Veränderungen voranzubringen.
Praxistipp: Schüler:innen-Feedback zum Unterrichtsalltag
Folgende Leitfragen können hilfreich sein, um die gegenwärtige Situation zu analysieren und Hinweise für Verbesserungen zu erhalten.
- Welcher Teil des Unterrichts funktioniert eurer Meinung nach, welcher nicht?
- Wo gibt es Unklarheiten?
- Was machen eure Mitschüler und Mitschülerinnen, dass euch nicht gefällt, auf die Nerven geht oder ärgert?
- Was meint ihr: Was wird uns in dieser Situation helfen?
Die vollständige Anleitung finden Sie in unseren Materialien zum Thema Lehrer:innen-Gesundheit.
Literaturtipps:
GIVE (2018): Lehrer:innen-Gesundheit.
GIVE (2018): Gesundheit für alle. Gesundheitliche Chancengerechtigkeit in Schulen fördern.