39 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung
Die Unterrichtsstunden haben meist einen zeitlichen Umfang von 45, einige von 90 Minuten. Voraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler fähig sind, mit einem Partner, einer Partnerin oder in Gruppen zu arbeiten. Jede Vertretungsstunde ist geschlossen auf einer Doppelseite dargestellt, bestehend aus zwei Teilen: „Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer“ und „Anleitungen für die Schülerinnen und Schüler“.
Inhalt
Überfachliches Lernen
- Spiel und Bewegung – Entspannen, sich lockern, abschalten
- Würfelspiel – Spielen und „den Unterricht vergessen“
- Darstellung von Alltagssituationen – Spontanität/Kreativität (weiter)entwickeln
- Namenspiele – Ideen und Kreativität fördern
- Nachrichtensendung – Ein Thema, einen Inhalt präsentieren
- Methodenmarkt – Methodenwissen und Teamfähigkeit erweitern
- Visuelle Wahrnehmung – das Sehene schärfen
Lernen Lernen
- Auditive Wahrnehmung – das Hören schärfen
- Kinästhetische Wahrnehmung – Berührung/Bewegung in Sprache umsetzen
- Fantasie und Kreativität – Schöpferisch denken und handeln
- Sichtwechsel und Umdeutung – durch Umdenken Probleme kreativ lösen
- Kreativer Umgang mit Wissen – Kreativität und Teamfähigkeit entwickeln
- Brückenbau – eine Aufgabe gemeinsam bewältigen
- Mehrperspektivisches Denken – unterschiedliche Problemzugänge
- Kommunikation und Verstehen – sich kennenlern und sich verstehen
- Kooperation – gemeinsam planen, Vereinbarungen treffen
- Schwächen und Fehler – Kritik annehmen, angemessen reagieren
- Konfliktlösemuster – verschiedene Konfliktlösungen kennenlernen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung – sich selbst und andere bewusst(er) wahrnehmen
- Wahrnehmung und Rückmeldung – andere wahrnehmen und Rückmeldung geben
Soziales Lernen
- Beziehungsklärung – erfahren, wie man zueinander steht
- Unsympathsiche Menschen – Empathie und Verhaltensänderung
- Vertrauensbildung – einander vertrauen lernen
- Stärken und Schwächen – mit Stärken und Schwächen konstruktiv umgehen
- Kommunikation und Kooperation I – Schlüsselqualifikationen einüben
- Kommunikation und Kooperation II – Kooperieren und Vereinbarungen treffen