Achtsamkeit und Anerkennung
Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule
Diese Unterlagen bieten Informationen und erprobte Anregungen zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule.
Inhalt
Einführung: Achtsamkeit und Anerkennung – sich dem anderen nähern
Einführung in den pädagogischen Hintergrund
Fallbeispiele
Hohe soziale Inanspruchnahme in Unterricht und Schule
Soziale Orientierung von Grundschulkindern
Missverständnisse und Enttäuschungen belasten das soziale Klima
Zum Konzept der Achtsamkeit
Einen achtsamen Umgang fördern
Baustein 1: Achtsamkeit und Anerkennung – 7 rasch umsetzbare Anregungen
Kurzfristig umsetzbare Anregungen, um das Klassenklima zu verbessern
Klassentagebuch
Die freundlichen 10 Minuten
Wöchentliche Gesprächs- und Konfliktstunde
Lern- und Prüfungssituationen trennen
Fehlerfreundlichkeit
Umgang mit schlechten Noten
Engelkreise fördern – Teufelskreise vermeiden
Baustein 2: Die klasseninterne Streitschlichtung
Wie Schülerinnen und Schüler lernen können, bei Konflikten zu vermitteln
Schlichtungsprinzipien
Sieben Trainingsschritte
Häufig vorkommende Konflikte sammeln
Zuhören üben
Gefühle im Streit erkennen – das Eisbergmodell
Regeln für die Schlichtung
Lösungen finden und sammeln
Schlichtungsrolle gründlich klären
Erfolge festhalten
Baustein 3: Die Giraffen- und die Wolfssprache
Situationen mit den Augen der anderen sehen und so besser verstehen lernen
Warum den Perspektivenwechsel üben?
Merkmale der Wolfs- und Giraffensprache
Einführung der Giraffensprache
Einführung der Wolfssprache
Beide Sprachen unterscheiden lernen
Gefühle zur Sprache bringen
Rollenspiele in der Giraffen- und Wolfssprache
Baustein 4: Ablehnung und Mobbing
Was tun, wenn einzelne Kinder abgelehnt, schikaniert werden?
Was geschieht beim Mobbing?
Täter und Opfer
Lösungsansätze auf drei Ebenen
Die Umweltebene: Schule, Klasse, Paten
Ansatz beim Täter
Ansatz beim Opfer
Weitere Maßnahmen
Baustein 5: SchülerInnenmitbestimmung von Anfang an
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung dort, wo dies bereits möglich ist
Verantwortlich werden
Einen organisatorischen Rahmen schaffen
Die Klassenversammlung
Die Versammlung der KlassensprecherInnen
Baustein 6: Feedback der Schülerinnen und Schüler zum Klassenklima
Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern ermitteln und einbeziehen
Vom Nutzen des Feedbacks
Feedback über Schüler-Schüler-Beziehungen: Vorbereitung, Erhebung, Aufbereitung, Reflexion, Auswertung
Feedback über Lehrer-Schüler-Beziehungen: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Baustein 7: Elternfeedback zum Klassenklima
Sichtweisen von Eltern ermitteln und einbeziehen
Vom Nutzen des Feedbacks
Vorbereitung des Elternfeedbacks
Erhebung und Auswertung
Rückmeldung bei einem Elternabend
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ausbauen
Baustein 8: Individuelle Lernfortschritte erfassen und würdigen
Wie Leistungen achtsam und anerkennend zurückgemeldet werden können
Leistungsschwäche und Lernmotivation
Erfolgserlebnisse in den Klassen ermöglichen
Möglichkeiten zur Erfassung des individuellen Lernfortschritts
Baustein 9: Unterricht sprachsensibel gestalten
Sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer
Elemente eines sprachsensiblen Unterrichts
Unterrichtsbeispiel Sachunterricht: „Orientierung in der Schulumgebung“
Weitere Anregungen für den sprachsensiblen Unterricht
Baustein 10: Schulung der Körperwahrnehmung und des (Selbst-)Mitgefühls
Ansätze für die Umsetzung einer Haltung der Achtsamkeit im Unterricht
Achtsames Essen
Abenteuer Atem
Mini-Bodyscans
Der magische Rückzugsort
Baustein 11: Achtsame pädagogische Begleitung von Kindern mit Fluchthintergrund in der Grundschule
Problemfeld Heterogenität
Problemfeld Fluchttraumata
Problemfeld mündlicher Spracherwerb
Problemfeld basale Alphabetisierung
Pädagogische Erstanamnese und sozialemotionales Screening
Gestaltung einer sicheren, kindgemäßen, beruhigenden und sprachlernorientierten Klassen- und Schulumgebung
Baustein 12: Kollegiale Fallbesprechung
Lehrerinnen und Lehrer verbessern ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung
Anwendung bei Krisen- und Konfliktsituationen
Voraussetzungen
Umsetzung in vier Schritten
„Wie geht es weiter?“, verschiedenen Konsequenzen sind möglich
Zum theoretischen Hintergrund
Anhang – Erläuterung der Fachbegriffe