Alltägliche Auffälligkeiten. Das Praxisbuch
Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung
Das Team vom Lehrerfortbildungsinstitut Querenburg hat alle wichtigen Hintergrundinformationen zusammengefasst und bietet verschiedene Methoden und Interventionen an, die helfen, mit verhaltensauffälligen Schülern sicher umzugehen. Die praxiserprobten Anleitungen, Methoden und Vorlagen ermöglichen es den Lehrerinnen und Lehrern, mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern sicher umzugehen. Alle Vorlagen finden sich auch auf der beiliegenden CD-ROM in veränderbarer Form, um sie an die jeweilige Lerngruppe ohne Probleme anpassen zu können.
Inhalt
Kapitel 1: „Wo soll ich anfangen?“ – statt einer Einleitung
Kapitel 2: Verhalten, das mir auffällt – Verhaltensauffälligkeiten als eine Frage der Perspektive? (Thomas Rüttgers)
„Ich bin halt so!“ – Was ist Verhalten und wie lässt es sich beeinflussen?
- Wie Verhalten vom Empfänger interpretiert wird
- Lernen am Vorbild
- Stufen hin zu einer Verhaltensänderung
Verhaltensauffälligkeiten als maladaptive Lösungsstrategien
- Entstehung neuronaler Netzwerk im Gehirn
- Vorhersagefaktoren für Schulerfolg
- Beoachtungs- und Diagnoseverfahren
- Bedürfnispyramide und Ansatzpunkte für Interventionen
Kapitel 3: Verstehendes Handeln – psychologische Hintergründe von häufigen Verhaltensauffälligkeiten (Thomas Rüttgers)
- „Neurotische“ und „Strukturelle“ Auffälligkeiten
- Wie sich an sich hilfreiche Bewältigungsstrategien verselbstständigen können
- Bindungstheorien
- Stressregulation durch Bindung
- Folgen gelungener und mangelnder Bindungserfahrung
- Außenwahrnehmung vs. Innenwahrnehmung
- AD(H)S – Aufmkersamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Störung
- Aggressionen
- Depression im Kindes- und Jugendalter
- Resilienzfaktoren
Kapitel 4: „Nach dem Vorfall ist vor dem Vorfall …“ – Unterricht entlasten und präventiv gestalten (Karin Kress)
- Verhaltensauffälligkeiten – Lernen – Unterricht
- Sorgsame Unterrichtsgestaltung
- Raumregie und Rhythmisierung
- Lebendige Regelarbeiten – Entlastung von Unterrichtssituationen
- Ankersysteme und Verstärkerpläne
- „Du gehörst zu uns!“ – Gruppendynamik in der Klasse positiv gestalten
Kapitel 5: „Wenn es akut wird!“ – Umgehen mit konkreten Situationen (Karin Kress und Thomas Rüttgers)
- Verhaltensauffälligkeiten als Störungen oder Unterbrechungen des Unterrichts? (Karin Kress)
- Unterrichtsstörungen begegnen (Thomas Rüttgers)
- Prävention statt Reaktion
- Netzwerke in der Schule bilden – Der „Was-passiert-wenn?“-Plan (Karin Kress)
- Rechtlicher Handlungsrahmen (Thomas Rüttgers)
- Die inneren Interventionsebenen bei Regelanwendungen
- Die äußeren Interventionsebenen bei Regelanwendungen
- „Der hat aber angefangen!“ – Der Lehre als Mediator bei Konflikten zwischen den Schülern (Thomas Rüttgers)
Kapitel 6: Im Kontakt bleiben – Konfliktsituationen aufarbeiten (Karin Kress und Thomas Rüttgers)
Lehrer – Schüler (Karin Kress)
- Alternativen für problematische Verhaltensweisen erarbeiten
- Schüler an der Wahl von Maßnahmen beteiligen
- Sechs Schritte zur Verhaltensmodifikation
- Ich mach´s auch niiee wieder!“ – Verträge und Vereinbarungen machbar gestalten
- Konflikte mit der Klasse aufarbeiten
Lehrer – Lehrer (Thomas Rüttgers)
- Grundsätzliches zum Thema Feedback
- Gemeinsame Fallberatung, Intervision
- Fallsupervision
- Unterrichtshospitation
- Selbstreflexion
- Externe Hilfen, Kooperationspartner
Kapitel 7: Elternarbeit (Thomas Rüttgers)
Ressourcen und Grenzen des Elternhauses erkennen
- Das soziale Milieu
- Elterliche Ambivalenz
- Familiäre Konflikte
Empfehlungen an die Eltern
- Psychosoziale Unterstüzung
- Sport in der Freizeit der Kinder
Kapitel 8: Ressourcen neu verteilt – der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in der Inklusion (Karin Kress)
- Das Feststellungverfahren
- Einblicke in das sonderpädagogische Unterrichten
- Der Einsatz von Integrationshelfern und Klassenassistenten
- Die Gestaltung von Unterrichtssituationen in der Inklusion
Kapitel 9: „Wie geht es mir?“ (Thomas Rüttgers)
- Sorge gut für dich und dein Netzwerk
- „Jeden Tag aufs Neue …“- Umgang mit den eigenen Handlungsgrenzen
Kapitel 10: Noch einmal …lernen am Modell
- Literaturverzeichnis
- Materialsammlung