Wie Beratung an Schulen gelingt
Handreichung für Schüler- und Bildungsberater/innen
Die Handreichung richtet sich an Schüler- und Bildungsberater/innen. Sie enthält eine breite Sammlung an Themen, die vor allem die Bereich der Laufbahn-/Bildungsberatung sowie der psychosozialen Beratung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Teil A widmet sich der Einführung in die Schüler- und Bildungsberatung. Im Teil B werden Hintergrundinformationen zur Laufbahn- und Bildungsberatung gegeben.
Inhalt
Teil A Einführung in die Schüler- und Bildungsberatung
1 Grundsätzliches zum Verständnis der Schüler- und Bildungsberatung sowie rechtlichen Grundlagen (Andrea Fraundorfer)
1.1 Was versteht man unter Schüler- und Bildungsberatung?
1.2 Gesetzliche Basis und Rundschreiben Nr. 22/2017
1.3 Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung
1.4 Schüler- und Bildungsberatung als Teil des psychosozialen Unterstützungssystems
1.5 Grundsätze in der Beratung
1.6 Zusammenarbeit mit anderen Beratungseinrichtungen und Unterstützungssystemen
1.7 Qualifikation und Auswahl von Lehrer/inne/n für die Funktion der Schüler- und Bildungsberatung
1.8 Fachliche Betreuung und Qualitätsmanagement
2 Beratung im schulischen Kontext: Was man darüber wissen sollte, wenn man professionell beraten will (Andrea Fraundorfer)
2.1 Gelingende Beratung braucht wissenschaftlich fundierte Beratungskonzepte
2.2 Zum Begriff der psychosozialen Beratung im Kontext Schule
2.3 Was wirkt und warum? Zu den Wirkfaktoren in der professionellen Beratung
2.4 Das Fundament professioneller Beratung
2.5 Exemplarisches Schema für die (schulische) Beratung
2.6 Grenzen der Beratung
Literatur
3 Alle Lehrer/innen sind (auch)Berater/innen (Monika Perkhofer-Czapek)
3.1 Verständnis von Beratung im Rahmen der Lehrer/innen-Professionalität
3.2 Beratung im Verständnis einerspezifischen Haltung
3.3 Beratung im Verständnis eines Gesprächs
3.4 Herausforderung und Chance
Literatur
Teil B Psychosoziale Beratung – Methoden und Beratungsfelder
5 Prozesse und Methoden des Beratens (Heinz Teufelhart)
5.1 Zum Beratungsbegriff
5.2 Beratungsfunktionen
5.3 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
5.4 Die Kontakt- oder Beziehungsgestaltung in der Beratung
5.5 Bedarfsklärung
5.6 Themenbereiche in der Beratung
5.7 Arten der Themenbehandlung
5.8 Das erforderliche Beratungswissen
5.9 Der Beratungsablauf: eine Handlungsskizze über die Zeit
5.10 Exemplarische Varianten von Beratungsmethoden
Literatur
6 Umgang mit Krisen und Gewalt in der Schule (Ingrid Egger-Agbonlahor)
6.1 Einrichten von Krisenteams und Erstellen von Krisenplänen
6.2 Grundsätze von Akutintervention nach krisenhaften Ereignissen
6.3 Überbringen einer Todesnachricht
6.4 Empfehlungen für die Arbeit in der Klasse nach einer Krise
6.5 Umgang mit Suizidalität
6.6 Zielgerichtete Gewalt an Schulen (School Shooting)/Bombendrohung
Literatur
7 Umgang mit (Cyber-)Mobbing (Ingrid Egger-Agbonlahor)
7.1 Zur Definition von Mobbing
7.2 Mobbing und Cybermobbing – wo liegen die Unterschiede
7.3 Umgang mit Bullying und Cybermobbing
7.4 Präventionsmaßnahmen
7.5 Interventionsprogramme
Literatur
8 Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und auffälligem Schülerverhalten (Ulrike Moser)
8.1 Grundprinzipien der Vorgehensweise bei der Problemberatung
8.2 Problemaufstellungen aufgrund von Kindern, die uns durch ihr Verhalten herausfordern
8.3 Pädagogische Schritte – Hinführung zu „erwünschtem“ Schülerverhalten
8.4 Konflikte bearbeiten und gemeinsam Lösungen erarbeiten
8.5 Pädagogische Konzepte
8.6 Pädagogische Grundregeln für den Umgang mit „schwierigen Kindern“
Literatur
9 Trauma im Kontext von Flucht und Migration (Claudia Winklhofer)
9.1 Trauma
9.2 Symptombilder als Ausdruck einer Traumatisierung
9.3 Trauma bei Kindern und Jugendlichen
9.4 Familie und Umwelt
9.5 Psychologische/psychotherapeutische Betreuung
9.6 Schule als unterstützendes Umfeld
9.7 Elternzusammenarbeit und Erziehungspartnerschaft
9.8 Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen
Literatur
10 Psychosoziale Gesundheit, Resilienz und Bildungserfolg (Andrea Fraundorfer)
10.1 Schule als Beziehungsraum
10.2 Empirische Befunde
10.3 Resilienz bei Kindern und Jugendlichen
10.4 Wohlbefinden – Well-being als Qualitätsindikator einer Schule
Literatur
11 Umgang mit Diversität, Gender und Behinderung in der Beratung (Barbara Wohlauf)
11.1 Was ist Diversität?
11.2 Gender in der Beratung
11.3 Erstsprache/Geografische und kulturelle Herkunft: Beratung von Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund
11.4 Umgang mit Behinderung/Beeinträchtigung in der Beratung
11.5 Sozialer Hintergrund/sozioökonomisches Milieu
Literatur
12 Die individuelle Lernbegleitung in der Oberstufe (Ursula Fritz/Romana Bauer)
12.1 Aufgabenbereiche von Lernbegleiter/inne/n
12.2 Inanspruchnahme der ILB
12.3 Qualifizierung von Lernbegleiter/inne/n
12.4 Die konkrete Umsetzung der IBL am Standort
Literatur
13 Elternarbeit in der Schüler- und Bildungsberatung (Daniel Passweg)
Literatur
Anhang: Weiterführende Links
Das österreichische Bildungssystem