Bewegung und Lernen
Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Zugang zum Konzept und zur Praxis Bewegter Schulen. Schule in Bewegung bringen heißt: Schule zu verändern durch eine lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, bewegendes und selbsttätiges Lernen, bewegte Pausen, beteiligende und damit gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen, Öffnung der Schule nach außen und die Anerkennung von Bewegung und Wahrnehmung als Schlüssel für ganzheitliches Lernen.
Inhalt
Teil I: Konzepte und Begründungen für Bewegte Schulen
A Konzepte Bewegter Schulen
Warum ist Bewegung für die Schule und das Lernen zentral?
Was ist eine Bewegte Schule?
- Das IQES-Modell der Guten gesunden Schule
- Das Zahnradmodell der Bewegten Schule
B Gute Gründe
Gute Gründe für eine Bewegte Schule
- Eine Bewegte Schule trägt der Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Rechnung
- Eine Bewegte Schule nimmt den ganzheitlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule ernst
- Eine Bewegte Schule fördert die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern
- Eine Bewegte Schule berücksichtigt die körperlichen Bedürfnisse und Potenziale der Kinder und Jugendlichen
- Eine Bewegte Schule fördert das Wohlbefinden, die Lernbereitschaft und die Leistungsfähigkeit
- Eine Bewegte Schule fördert die neue Lernkultur durch die pädagogische Architektur
- Eine Bewegte Schule ist ein tragendes Element eines kompetenz- und handlungsorientierten Unterrichts
- Eine Bewegte Schule leistet wichtigte Beiträge zur Qualitätsentwicklung von Schulen
- Eine Bewegte Schule stärkt die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer
- Eine Bewegte Schule ist wichtiges Fundament Guter gesunder Schulen
C Wissenschaftliche Erkenntnisse
Was wissen wir aus der Lern- und Unterrichtsforschung, was aus den Neurowissenschaften
- Sensomotorisches Lernen (Gerold Brägger)
- Wohlbefinden und Bewegung in der Schule – Zusammenhänge und Wirkungen (Tina Hascher)
- Schnelle Beine für kluge Köpfe (Katrin Hille, Laura Walk)
- Embodiment: Lernen braucht Hand und Fuß (Katrin Hille)
Teil II Bausteine für die Praxis Bewegter Schulen
Einleitung Teil II
D Bausteine für die Praxis
Handlungsfelder der Bewegten Schule
- In welchen Handlungsfeldern lassen sich Impulse für eine Bewegte Schule einsetzen?
- Welche altersspezifischen Akzentuierungen erfordert eine Bewegte Schule?
- Welche Bausteine bieten sich in den einzelnen Handlungsfeldern einer Bewegten Schule an?
Handlungsfeld „Lehren und lernen“
- Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung fördern – eine Schlüssel für ganzheitliches Lernen
- Lernkompetenzen fördern – mit Hilfe von Bewegung und Wahrnehmung
- Fachkompetenzen fördern – mit körper- und raumorientierten Anschauungsmitteln
- Bewegend unterrichten – Aufgaben und Methoden für bewegtes, aktives Lernen
- Den Unterricht rhythmisieren – mit Hilfe von Bewegung und Entspannung
- Bewegung und Gesundheit als (interdisziplinäres) Thema im Unterricht
- Unterricht im Fach Bewegung und Sport
- Feedback mit Fokus auf aktivem Lernen und bewegtem Unterricht
Handlungsfeld „Lern- und Lebensraum Schule“
- Lern- und arbeitsfreundliche Schularchitektur – bewegungsanregende Gestaltung des Schulgeländes
- Bewegungsfreundliche Schulräume und Klassenzimmer
- Nutzung von „Zwischenräumen“ für Bewegung und Entspannung
- Lehrerzimmer und Lehrerarbeitsplätze
- Bewegung, Spiel und Sport in den Pausen
- Bewegung, Spiel, Musik, Tanz und Sport in der Ganztagsschule
- Schulfeste, Projektwochen und Aktionstage mit bewegungsbezogenem Schwerpunkt
- Schulsportwettkämpfe, Sportfeste, Bewegungs- und Wandertage
Bausteine für das Handlungsfeld „Steuern und organisieren“
- Kind- und lehrergerechte Rhythmisierung
- Tägliche Bewegungszeiten
- Konferenzen und schulinterne Fortbildungen zum Thema Bewegte Schule
- Sicherung des Sportunterrichts und weitere Bewegungszeiten im Schulleben
- Sportlehrerinnen und Sportlehrer als Ressourcenpersonen nutzen
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Zusammenarbeit mit Sportvereinen – Öffnung zum Stadtteil
- Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation
Teil III Die Bewegte Schule entwickeln
Einleitung Teil III
E Die Bewegte Schule entwickeln
Eine Bewegte Schule durchläuft einen kontinuierlichen, langfristigen Prozess der Schulentwicklung
- Handlungsfelder der Schulentwicklung
- Schulentwicklung erfordert Partizipation
- Auf die Schulleitung kommt es an
- Ohne Orientierung geht es nicht
- Steuergruppe koordiniert den Prozess
- In Projekten wird gearbeitet
Phasen der kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Kooperatives Lernen in Unterrichtsteams
- Praxisnahe Fortbildungen – Teamentwicklung – erste Umsetzungen mit spürbarer Wirkung
- Zusammenarbeit in Unterrichtsteams aufbauen: ein bewegungsfreundliches Unterrichts- und Lernverständnis entwickeln und im Unterricht umsetzen
- Bausteine der Bewegten Schule in das Schulprogramm integrieren
- Interne Evaluation für die Entwicklung einer Bewegten Schule nutzen
F Schulentwicklungsbeispiele
Wie kann eine Bewegte Schulentwicklung durch externe Beratung unterstützt werden?
- Schulqualität in sieben Schritten gesund entwickeln
Portraits Bewegter Schulen
- Fridtjof-Nansen-Grunschule Deutschland: Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß
- Volksschule 5 Wels-Mauth, Österreich: Schulneubau mit bewegtem Konzept
- Bewegte Schule Pram, Österreich: Ernte nach 25 Jahren Entwicklungsarbeit
G Ressourcen
Wo finden sich hilfreiche Ressourcen, Werkzeuge und Instrumente für die Gestaltung Bewegter Schulen?
- Empfohlene Literatur
- Empfohlene Websites und Projekte
- Auf einen Blick: Gestaltungselemente für eine Bewegte Schule
- Fragenpool für das Erstellen eigener Evaluations- und Feedbackinstrumente
- Die Bewegte Schule Schweiz
- Die Bewegte Schule Österreich
- Die Bewegte Schule Deutschland
Literatur- und Quellenverzeichnis
Autorenverzeichnis