GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

StuBSS: Ergebnisse der qualitativen Studie

Themen: Bewegung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Ganztagsschulentwicklung wird von einer Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen begleitet. Dazu gehören auch Forschungen zu Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Die „Studie über die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule“ befasst sich mit der Frage, wie Ganztagsschulen Bewegungs- und Sportaktivitäten im Schulalltag berücksichtigen und welche Folgerungen daraus für eine bewegungs- und sportorientierte Schulentwicklung zu ziehen sind.

Inhalt

Einleitung (Ralf Laging)
I Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule – Hintergründe und Forschungsstand (Ralf Laging)

  1. Ganztagsschulentwicklung – Ausgangslage
  2. Bewegungsaktivitäten in der Ganztagsschule aus historischer Perspektive – ein Exkurs (von Jürgen Teubner)
  3. Bewegung, Spiel und Sport in der Schule – Argumentationsfiguren in der Sportpädagogik
    • Kompensation von Bewegungsdefiziten
    • Erziehung zum und durch Sport
    • Bewegungsorientierte Bildung in der Schule
  4. Bewegungsorientierte Ganztagskonzeptionen
    • Sport als Nachmittagsangebot in der schulischen Freizeit
    • Bewegung, Spiel und Sportals Angebot der Jugendhilfe
    • Bewegung, Spiel und Sport als integratives Bildungsangebot
  5. Bewegung, Spiel und Sport in der empirischen Ganztagsschulforschung
    • Ergebnisse aus der Ganztagsschulforschung
    • Ergebnisse aus der sportpädagogischen Forschung
  6. Bewegung im Kontext von Schulentwicklung und ganztägiger Bildung – eine theoretische Verortung der vorliegenden Studie
  7. Literatur

II Forschungsfelder, Fragestellungen und Auswertungsschwerpunkte der Studie (Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging & Jürgen Teubner

  1. Überblick über die Forschungsfelder
  2. Die Forschungsfelder mit ihren Teilprojekten und Fragestellungen
    • Forschungsfeld I: Organisation und Konzeption von Bewegungsangeboten in der Ganztagsschule
    • Forschungsfeld II: Bewegungsorientierte Entwicklung und Gestaltung von Schulkultur
    • Forschungsfeld III: Bewegung im gesamten Fachunterricht der Schule
  3. Thematische Orientierung der Auswertung
    • Forschungsfeld I: Bewegung, Spiel und Sport in der konzeptionellen Entwicklung von Ganztagsschulen
    • Forschungsfeld II: Der Schulhof und die Sicht der Akteure auf Bewegungs- und Sportangebote im Ganztag
    • Forschungsfeld III: Bewegung und Lernen im Rhythmus von Ganztagsschule und Unterricht
  4. Literatur

III Forschungsdesign und Forschungsmethoden der Studie (Ahmet Derecik, Ralf Laging)

  1. Forschungsdesign
  2. Datenerhebung
    • Stichprobe
    • Forschungsmethoden: Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung, Leitfadeninterview
    • Durchführung der Untersuchung
  3. Datenauswertung
    • Datenaufbereitung
    • Thematisches Codieren
    • Wissenschaftlicher Quellentext als Triangulation und Zwischenprodukt
    • Schulporträts als Einzelfallanalysen
    • Fallvergleichende Analse
  4. Literatur

IV Ergebnisse der Studie
Forschungsfeld I: Organisation und Konzeption bewegungsorientierter Ganztagsschulen

  • Bewegung, Spiel und Sport im Konzept der Ganztagsschule – Rekonstruktionen zur Schulentwicklung (Ralf Laging, Fabian Dirks)
  • Bewegung im Entwicklungsprozess von Ganztagsschulen (Olivia Marschner)
  • Sport- und Bewegungsangebote an Ganztagsschulen – zur Bedeutung von Kooperationen (Ralf Laging, Fabian Dirks)
  • Bewegung an einer inklusiven Ganztagsschule (Cordula Stobbe)

Forschungsfeld II: Entwicklung und Gestaltung einer bewegungsorientiert Schulkultur

  • Informelles Lernen in Ganztagsschulen. Eine sportpädagogische Untersuchung zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen (Ahmet Derecik)
  • Bedeutung von Bewegung in der Ganztagsschule aus Sicht der Schüler/innen(Anna Leschinski)
  • Außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsangebote im Ganztag aus Sicht der Schüler/innen (Oliver Senff)
  • Mit „Sport“Ganztagsschule gestalten – Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der Lehrer/innen (Jürgen Teubner)

Forschungsfeld III: Bewegtes Unterrichten im gesamten Fachunterricht der Schule

  • Zeit- und Raumkonzepte – Interpretationen zu Bewegung und körperlicher Aufführungspraxis in Ganztagsschulen (Reiner Hildebrandt-Stramann)
  • Bewegung und Lernen im Unterricht von Ganztagsschulen (Reiner Hildebrandt-Stramann)
  • Bewegungspausen im Unterricht von Ganztagsschulen (Katrin Riegel)
  • Projektwoche – bewegte Zeit in der Ganztagsschule (Petra Böcker)

V Folgerungen für die Ganztagsschulentwicklung  (Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen Teubner)
Autorinnen und Autoren

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8340-1294-4

GIVE-Bibliothek Nr.: BEW 37

Details

Buch
HerausgeberIn: Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen Teubner
Verlag: Schneider Verlag Hohengehren GmbH,
Baltmannsweiler
Jahr: 2014
581 Seiten
Preis: € 39,80
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Bewegungsfreudige SchuleBewegung und Lernen
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset