Beziehungen in Schule und Unterricht
Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen
Der vorliegende Band (Teil 2) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ nimmt Gelingensbedingungen von pädagogischen Beziehungen unter Einbezug von Perspektiven aus sowohl der Bildungspraxis als auch der Bildungsforschung in den Fokus. Dabei werden neben Einflüssen der Schul- und Unterrichtskultur auf die erlebte Beziehungsqualität auch Zusammenhänge mit dem soziokulturellen Hintergrund der Akteure thematisiert. Durch die Beschreibung und Erfassung institutioneller und individueller Bedingungen schulischer Beziehungsqualität leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu einem aktuell zunehmend wichtigeren Themenkomplex, dem eine bedeutende Relevanz zugesprochen wird.
Inhalt
Vorwort
I. Einleitende Kapitel
- Schule – Ort der Begegnung, Stätte des Menschseins? (Ulrike Lichtinger)
- Soziales Lernen, Disziplin und Schulkultur (Karin Frey)
- Soziales Lernen in der Schule: der Compassion-Ansatz (Margit Stein)
- Dyadic trust relations between teachers and students – an empirical study about conditions and effects of perceived trustworthiness in the classroom from a differ-ential perspective (Jörg Schulte-Pelkum/Martin K.W. Schweer/Beate Pollak)
II. Soziale Beziehungen in verschiedenen Schulformen
- Beziehungen in der Ganztagsschule – aus Sicht von Lehrkräften und Schüler/innen (Ulrike Popp)
- Soziale Beziehungen in der Ganztagsschule – Ausgewählte Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (Hans Peter Kuhn/Natalie Fischer)
- Soziale Kompetenzen von Montessori-Schülern am Ende der Sekundarstufe I – ein Vergleich mit Schülern an Regelschulen (Marius Diekmann/Sabine Gruehn)
III. Unterrichtsgestaltung
- Fördert kooperatives Lernen die sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern? (Susanne Jurkowski/Karolina Möbus)
- Die Rolle von Klassenklima und Rückmeldungen für Selbstkonzept, Motivation und Leseleistung bei Kindern im Grundschul-unterricht – Ergebnisse aus einer empirischen Studie (Frank Hellmich/Fabian Hoya)
- Durch das Formulieren von Zielen mit Lernenden in Beziehung kommen, Motivation fördern und Ressourcen wecken (Christoph Maitzen)
- Leistungsbewertung im Offenen Unterricht (Nicola Hericks)
IV. Soziokulturelle Einflüsse
- Welche Rolle spielt die elterliche Motivation für die Schulleistung der Schüler/innen unterschiedlicher soziokultureller Herkunft am Ende der vierten Jahrgangsstufe? (Valérie-D. Berner/Alison E. F. Benbow/Andreas Hartinger/Christof Zoelch/Sonja R. Bieg/ Markus Dresel)
- Lehrkräfte mit Migrationshintergrund und Schüler/innen mit Migrationshintergrund – eine besondere Beziehung? (Carolin Rotter)
- Zum Einfluss schulischer Beziehungen auf die Identifikation türkischstämmiger Jugendlicher mit Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Schülerbefragung (Katharina Stoll/Susann Prätor)