Beziehungen in Schule und Unterricht
Teil 3: Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrern und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet – von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
Inhalt
Vorwort
I. Einleitende Kapitel
- Die Bedeutung normativer Lehrer- und Schülererwartungen für die Lehrer-Schüler-Beziehung (Petra Richey/Bärbel Wesselborg/Thorsten Bohl/Karin Reiber/Samuel Merk)
- Missachtende und diskriminierende Erfahrungen im Schulkontext aus rechtlicher Sicht.Eine kurze Skizze zu bestehenden Reaktions- und Präventionsregelungen sowie ergänzende Reformvorschläge (Susanne Dern/Ulrike Spangenberg/Alexander Schmid/Regine Morys)
II. Soziale Beziehungen und Schulleistungen
- Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage (Kathrin Racherbäumer/Isabell van Ackeren)
- Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Abschlusserwerb (Bettina Scheidt/Claudia Schuchart)
- Bei Fehlern steht viel auf dem Spiel. Fehler und Verständnisschwierigkeiten als Belastungsfaktoren der Beziehung zwischen Schüler/innen und Lehrkräften (MikeKästli/Tobias Leonhard)
III. Soziale Beziehungen und Problemlösungsansätze im pädagogischen Kontext
- Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen (Jürg Rüedi)
- Störungen eindämmen – aber klimaschonend! (Hans-Peter Nolting)
- Die Nähe/Distanz-Thematik in Lehrerkonferenzen. Eine organisationstheoretische Perspektive auf die Bearbeitung pädagogischer Probleme (Maja S. Maier)
IV. Soziale Beziehungen und Motivation
- „.., dass die Kinder sich wohlfühlen in der Schule.“ – Zum Zusammenhang von Beziehung, Motivation und Selbstkompetenz im Schulalltag (Birgit Behrensen/Meike Sauerhering/Claudia Solzbacher)
- Ein Modell inter-individueller Unterschiede sozio-motivationaler Beziehungen von Sekundarschülen mit ihren Peers und Lehrern (Frances Hoferichter/Diana Raufelder)
- Do socio-motivational relationships mediate the association between adolescent students’ school self-concept and engagement? (Diana Raufelder/Fränze Kellig/Beatrice Schillen)
- Hausaufgaben abschreiben: Eine empirische Untersuchung an Realschulen (Britta Kohler/Samuel Merk/Franziska Heller/Robert Riedl/Inga Zengerle)
V. Peers
- Schulische Regelbrüche aus der Sicht jugendlicher Peergroups (Emanuela Chiapparini)
- Empirische Rekonstruktionen der Peerbeziehungen an internationalen Schulformen (Sina-Mareen Köhler)
- Peer-Education in der Schule – Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz (Richard Heinen/Asmaa El Makhoukhi/Michael Kerres)
- Erhöht aggressives Verhalten in der Schule den eigenen Status? Eine Analyse auf Basis einer Gesamtnetzwerkanalyse (Dirk Baier/Marie Christine Bergmann)