(Co-)Therapeut Wald
Zur Stärkung psychischer und mentaler Gesundheit, in Rehabilitation, Beratung und (Sucht-)Therapie
Diese Bildungsunterlage beinhaltet wissenschaftliche Grundlagen zu den positiven Wirkungen des Waldes auf Gesundheit und Wohlbefinden, Infos zu verschiedenen Ansätzen und Methoden der Vermittlung, eine ausführliche Beschreibung des „Waldwandern mit der Heilkraft Natur“ an der Suchtklinik Anton Proksch Institut und weitere Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Praxis.
Inhalt
Vorwort
Abstract/Zusammenfassung
Einleitung
1.Wissenschaftliche Grundlagen
1.1 Psychische Gesundheit, Störungen und Erkrankungen
1.2 Die Ablenkung von uns selbst – und die Natur als Handlungs- und (Selbst-)Erfahrungsraum (Beitrag von Dr. Dominik Batthayany)
1.3 Wirkungen von Waldaufenthalten
1.3.1 Mentale und psychische Gesundheit
1.3.2 Physiologische Effekte
1.3.3 Anregung zu körperlicher Aktivität
1.3.4 Persönlichkeitsentwicklung /Sinnfindung / Umweltbewusstsein
1.3.5 Wirkungen auf Krankheitsbilder und Befindlichkeitsstörungen
2. Ansätze und Methoden mit Naturbezug
2.1 Ansätze in Therapie, Beratung und Coaching
2.1.1 Waldtherapie / Waldbaden
2.1.2 Natur-Coaching
2.1.3 Systemisches Outdoor-Coaching
2.1.4 Visionssuche und Schwellengänge in der Wilderness-Arbeit
2.1.5 Achtsamkeitstraining im Wald
2.2 Achtsamkeit in der Natur (Beitrag von DI Karin Würth)
2.3 Kompatibilität mit Psychotherapie
2.4 Pädagogische Zugänge und Methoden
2.4.1 Waldpädagogik
2.4.2 Naturvermittlung / Naturpädagogik
2.4.3 Natur- und Landschaftsvermittlung
2.4.4 Umweltpädagogik
2.4.5 Outdoorpädagogik / Erlebnispädagogik
2.4.6 Wildnispädagogik / Naturmentoring
2.4.7 Rausch- und Risikopädagogik / Risflecting
2.5 Green Care WALD
3. Angebot „Waldwandern mit der Heilkraft Natur“
3.1 Rahmenbedingungen
3.1.1 Suchtklinik Anton Proksch Institut (API)
3.1.2 Das Orpheus-Programm
3.1.3 Strukturelle Eingliederung / Rahmenbedingungen / Haftungen
3.2 Ausrichtung / Inhaltliches
3.2.1 Zielsetzungen / Verhaltensregeln
3.2.2 Die Art der Begleitung
3.2.3 Im Vorfeld der Wanderungen
3.2.4 Inhalte und Aktivitäten
3.2.5 Nebenwirkungen / Gefahren / Störfaktoren
3.3 Erfahrungen vom „Waldwandern mit der Heilkraft der Natur“ (Beitrag von Stefan Lirsch)
3.4 Verankerung / Qualitätssicherung
3.4.1 Verankerung in die Lebenswelt der Teilnehmenden
3.4.2 Weiterbildung und Selbsterfahrung für das Personal
3.4.3 Reflexion und Supervision
3.5 Wissenschaftliche Begleitung des Angebots „Waldwandern“ (Beitrag von Gabriele Wagner-Wasserbauer, BSc.)
4. Checkliste / Praktische Hinweise
4.1 Projekt-Vorbereitung
4.2 Praktische Umsetzung
5. Arten der Umsetzung / Entwicklungen
5.1 Praxisbeispiele aus Therapie und Gesundheitsförderung
5.1.1 Therapiesalon im Wald
5.1.2 Grüner Kreis
5.1.3 Erlenhof – Therapiestation für suchtmittelabhängige Menschen
5.1.4 Waldpädagogik in der Schmerztherapie und Rehabilitation
5.1.5 „Gabriels Garten“ und Natur-Coaching
5.1.6 „Regenerationspfad“ der Bundesforste im Wienerwald
5.1.7 Pilgern auf den Spuren der großen Philosophen
5.1.8 Waldness – Urlaub im und mit dem Wald
5.2 Therapie im Wald – das erweiterte Setting (Beitrag von Dr. Thomas Legl)
5.3 Internationale Entwicklungen / Vorreiterprojekte
6. Waldorte / Kooperation mit Waldbesitzer*innen
6.1 Geeignete Wälder
6.2 Voraussetzungen für die Nutzung
6.3 Therapie-, Heil- und Kurwälder
6.4 Virtueller Wald / Wald auf Abbildungen
6.5 Zukunftschancen für Waldbesitzer*innen
6.6 Der Wald als Begleiter durchs Leben – vom Waldkindergarten bis zum Bestattungswald (Beitrag von Bernd Nold)
7. Suchtprävention in der Natur
7.1 Perspektive für Naturerfahrung in der Suchtprävention
7.2 Suchtprävention und die Bedeutung von Naturerfahrung am Beispiel Wald (Beitrag von DSA, DSP Steve Müller)
7.3 Praxisbeispiele: Suchtprävention
7.3.1 Angebote Rausch- und Risikopädagogik / Risflecting
7.3.2 Angebote vom Institut für Suchtprävention
7.3.4 Active Souls
7.3.5 Waldkindergärten
7.3.6 Schulprojekt „Schwerpunkt Waldpädagogik und Soziales Lernen“
Conclusio / Perspektiven
Anhänge
A1 Infoblatt für Patient*innen
A2 Infoblatt für Therapeut*innen
A3 Anleitung zum Waldbaden und Prinzipien
A4 Material-Liste
A5 Rechtliche Rahmenbedingungen / Forstgesetz
A6 Aus- und Weiterbildungen
A7 Beruflicher und persönlicher Hintergrund des Autors
A8 Entstehung des Projekts „Sucht und Wald“
Literaturverzeichnis / Bilderverzeichnis
Literatur- und Website-Empfehlungen