Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten
Die aktuellen Herausforderungen – Reduktion von Bildungsbenachteiligungen, individuelle Förderung, Inklusion – kann die Schule nur meistern, wenn sie viel enger als bisher mit Eltern zusammenarbeitet. Dieses Buch entwickelt mit Bezug auf den internationalen Forschungs- und Diskussionsstand ein zeitgemäßes Verständnis von Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, arbeitet die für eine erfolgreiche Elternarbeit entscheidenden Qualitätsmerkmale heraus und stellt bewährte Strategien und Maßnahmen einer erfolgreichen Kooperation zwischen Schule und Elternhaus vor.
Inhalt
Kapitel 1: Elternarbeit: Lohnt der Aufwand?1 Familie und Bildungserfolg
1.1 Studien zum Einfl usspotenzial der Famile
1.2 Die Hattie-Studie
1.3 Falsche Schlussfolgerungen
2 Effekte von Elternarbeit
2.1 Probleme der Elternarbeitsforschung
2.3 Zusammenfassung
Kapitel 2: Von der „Elternarbeit“ zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
1 Entwicklungsbedarf in der Elternarbeit
2 Neues Verständnis von „Elternarbeit“
3 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
3.1 Elternschaft, Schülerschaft und Lehrerschaft als Subsysteme des sozialen Systems Schule
3.2 Das Beziehungsgefl echt der Erziehungs- und Bildungspartnerschat
3.3 Aufgabenfelder der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
3.4 Ein Modell
Kapitel 3: Willkommenskultur und Schulgemeinschaft
1 Willkommenskultur auf der Ebene des Individuums
2 Willkommenskultur auf der Ebene interpersonaler Beziehungen
2.1 Zwischenmenschliche Interaktionen
2.2 Erreichbarkeit
2.3 Gemeinschaftsbildung beim Schuleintritt, bei Schulübertritten und am Schuljahresbeginn
2.4 Gemeinschaftsbildung im Schulalltag und während des Schuljahres
3 Willkommenskultur auf der Schulebene
3.1 Das Ambiente
3.2 Rücksicht auf Lebensbedingungen der Eltern
4 Die Atmosphäre zwischen Schule und Elternhaus
4.1 Bedingungsfaktoren der sozialen Atmosphäre
4.2 Die Pflege der sozialen Atmosphäre
4.3 Diagnose der Atmosphäre
Kapitel 4: Kontakte und Kommunikation zwischen Schule und Familie – Grundlagen
1 Kontaktverhalten von Eltern und Lehrkräften
1.1 Defizite des Informationsaustausches
1.2 Kontaktpräferenzen
2 Techniken der Gesprächsführung
2.1 Die Gestaltung der äußeren Situation
2.2 Regeln der Gesprächsführung
Kapitel 5: Gestaltung von individuellen Kontakten
1 Elternsprechstunden
1.1 Willkommens- und Begrüßungsgespräche
1.2 Anlassungebundene Gespräche (Lern- und Entwicklungsgespräche)
1.3 Beratungsgespräche
1.4 Kritik-, Beschwerde- und Konfl iktgespräche
2 Elternsprechtage
3 Spontane Gespräche
4 Telefongespräche
5 Schriftliche Korrespondenz mit Eltern
6 Hausbesuche
6.1 Vor- und Nachteile
6.2 Gestaltungshinweise
7 Familienportfolios
Kapitel 6: Gestaltung von kollektiven Kontakten
1 Elternabende
2 Elternstammtische, Elternkaff eekränzchen und andere Elternreffpunkte
3 Kontakte bei schulischen Veranstaltungen
4 Unterrichtshospitationen
5 Elternrundschreiben
6 Schulhomepages
Kapitel 7: Schulbasierte Kooperation zwischen Schule und Familie
1 Teilnahme und Hilfe von Eltern
1.1 Teilnahme von Eltern an schulischen Veranstaltungen
1.2 Hilfeleistungen von Eltern in der Schule
2 Mitbestimmung von Eltern
2.1 Rechtliche Regelungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
2.2 Die Mitbestimmungspraxis an deutschen Schulen
Kapitel 8: Kooperation in den Familien (heimbasierte Kooperation)
1 Kooperationsbereitschaft und Kooperationsverständnis von Eltern und Lehrkräften
2 Heimbasierte Kooperation
2.1 Eff ektive Elemente
2.2 Hausaufgabenbetreuung und Lernhilfe der Eltern
3 Elterntrainings
3.1 Begründungen für Elterntrainings
3.2 Die Intention von Elterntrainings
3.3 Inhalte von Elterntrainings
3.4 Angebote und Konzepte des Elterntrainings
3.5 Beurteilung von Elterntrainingsangeboten
4 Vereinbarungen und Verträge
4.1 Begriffl iche Unterscheidungen
4.2 Entwicklung und Formulierung von Vereinbarungen
4.3 Verhaltens- und Erziehungsverträge
Kapitel 9: Besondere Herausforderungen
1 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Sekundarstufe
1.1 Bedeutung der Elternarbeit in der Sekundarstufe
1.2 Sekundarstufengerechte Elternarbeit
2 Väterarbeit
2.1 Bedeutung von Väter-Engagement
2.2 Wege zur Förderung von Väter-Engagement
3 Eltern im Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder
3.1 Das Potenzial des Elterneinfl usses
3.2 Praxis berufsorientierender Elternarbeit
3.3 Berufsorientierung als partnerschaftliches Anliegen
4 Elternarbeit mit „schwer erreichbaren“ Eltern
4.1 Schwererreichbarkeit und Unerreichbarkeit
4.2 Gefahren des Begriff es“Schwererreichbarkeit“
4.3 Manifeste und latente „Schwererreichbarkeit“
4.4 Bedingungen für Kontakt und Kooperation
4.5 Hindernisse für Kontakt und Kooperation
4.6 Praxis der Arbeit mit „schwer erreichbaren“ Eltern
5 Interkulturelle Elternarbeit
5.1 Bildungsbenachteiligung der Mitbürge nichtdeutscher Herkunftskulturen
5.2 Ungleiche soziale Lage
5.3 Diskriminierung von Mitbürgern nichtdeutscher Herkunftskulturen
5.4 Das Verhältnis von Mitbürgern nichtdeutscher Herkunftskulturen zur Schule ihrer Kinder
5.5 Handlungsansätze
6 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Ganztagsschulen
6.1 Unentbehrlichkeit von Elternarbeit an Ganztagsschulen
6.2 Praxis der Elternarbeit an Ganztagsschulen
6.3 Probleme der Elternarbeit an Ganztagsschulen
Kapitel 10: Schülerinnen und Schüler als weitere Partner
1 Gründe für die Einbeziehung der Schüler
2 Schüler als Botschafter
3 Einstellungen von Schülern zur Elternarbeit
4 Ablehnung und Akzeptanz von Elternarbeit durch Schüler
4.1 Widerstände von Schülern gegen Elternarbeit
4.2 Akzeptanz von Elternarbeit durch Schüler
4.3 Gruppenspezi sche Schülereinstellungen zur Elternarbeit
5 Gestaltungsvorschläge für schülerorientierte Elternarbei
5.1 Selbstvertretung als Ziel schülerorientierter Elternarbeit
5.2 Vermeidung der Beschränkung auf „veranlasste“ Kontakte
5.3 Väterarbeit
5.4 Schülerinnen und Schüler als Informanten
5.5 Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an Verträgen und Vereinbarungen
5.6 Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in Kontakte zwischen Eltern und Lehrkräften
5.7 Elternarbeit als Unterrichtsthema
5.8 Zusammenarbeit von Eltern- und Schülervertretern
5.9 Vorstufen der Schülerbeteiligung
Literatur
Sachregister
Anhang