Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft
Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich
Professionelle Elternarbeit ist unverzichtbar – allerdings kaum Gegenstand in der pädagogischen Ausbildung. Viele LehrerInnen und ErzieherInnen fühlen sich hilflos, wenn sie mit Eltern über schwierige Themen sprechen müssen oder, zum Beispiel im Elternbeirat, Fragen der Unterrichtsgestaltung zur Diskussion stehen.Dieses Buch soll mit vielen Anregungen und Tipps helfen, die Elternarbeit kompetent und effektiv zu gestalten. Die verschiedenen Formen der Elternarbeit werden erläutert und Beispiele für die grundlegenden Methoden der Gesprächsführung gegeben.
Inhalt
Vorwort
Vorwort zur überarbeiteten Neuausgabe
Teil 1 – Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft
Teil 2 – Formen der Elternarbeit
1. Einzelarbeit
1.1 Das Gespräch „zsichen Tür und Angel“
1.2 Einzelgespräch
1.3 Hausbesuch
1.4 Konferenz
1.5 Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung (mit Video)
1.6 Einzelarbeit – Resümee
2. Gruppenarbeit
2.1 Elternnachmittage
2.2 Eltern-Kind-Wochenenden
2.3 Thematische Elternabende
2.4 Elterngruppen
2.5 Gruppenarbeit – Resümee
3. Weitere Formen der Elternarbeit
3.1 Elternsprechstunden
3.2 Väterfrühstücke
3.3 Allgemeine Elternabende
3.4 Feste
3.5 Elternbriefe und andere schriftliche Informationen
3.6 Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
3.7 Einladungen für Großeltern
Teil 3 – Elternarbeit bei auffälligen Kindern
1. Auffälligkeiten allgemein
1.1 Formen und Ursachen
1.2 Bedeutung und Inhalt des Elterngesprächs
2. Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls
2.1 Umsetzung des Schutzauftrages nach §8a SGB VIII
2.2 Kriterien zur Gefährungseinschätzung
3. Verdacht auf Gewalt oder sexuellen Missbrauch
3.1 Gewalt und sexueller Missbrauch
3.2 Elternarbeit bei Verdacht auf Missbrauch
4. Inklusion
4.1 Auf dem Weg zur Entscheidungsfindung
4.2 Zusammenarbeit mit Eltern in einer inklusiven Schule
Teil 4 – Elternarbeit unter Berücksichtigung spezifischer familiärer Lebensbedingungen
1. Eltern in Trennung
2. Alleinerziehende
3. Patchworkfamilien (Stieffamilien)
4. Pflege- und Adoptivfamilien
5. Regenbogenfamilien
6. Familien, in denen die Großeltern bei der Erziehung eine wesentliche Rolle spielen
7. Sozial benachteiligte Familien
8. Familien mit Migrationshintergrund
9. Eltern aus pädagogischen Berufen
Teil 5 – Konflikte zwischen Eltern und Pädagoginnen
Teil 6 – Resümee und Ausblick: Die Notwendigkeit von Supervision
Anhang – Trennung und Scheidung – das sollte man wissen
Das Kindschaftsrecht in Auszügen
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Sozialgesetzbuch (SGB) VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG)
Literatur