Essstörungen bei Jungen und Männern
Essstörungen bei Jungen und Männern sind in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt gerückt. Essstörungen zählen zu den vermeintlich typischen Mädchen- und Frauenkrankheiten und werden daher von betroffenen Burschen und Männern oft nicht oder erst sehr spät als Essstörung wahrgenommen und unterschätzt, was das Risiko für eine Chronifizierung erhöht. Das Themenheft wir auf die Problematik aufmerksam machen, Wissen vermitteln und Hilfestellungen im Umgang mit Betroffenen geben.
Inhalt
Essstörungen bei Jungen und Männern aus psychotherapeutischer Sicht
Einleitung
Diagnostische Hürden
Essstörungen
– Fütter- und Essstörungen gemäß DSM-5
– Epidemiologische Aspekte und klinische Besonderheiten
– Entstehungs- und Entwicklungszusammenhänge aus tiefenpsycholgischer Sicht
Muskeldysmorphie: Essstörungen „unter dem Radar“?
– Historie und Begrifflichkeiten
– Symptomatik und Kernmerkmale der Muskeldysmorphie
– Anamnese und Diagnostik
Gemeinsamkeiten
– Muskeldysmorphie und klassische Essstörungen
– Diagnostic crossover
– Kernproblematik Körperunzufriedenheit
– Entstehungszusammenhang Adoleszenz
– Belastung und Risikofaktor: Stigma
Empfehlungen für die Beratung und Behandlung
– Anzeichen erkennen und ernst nehmen
– Die eigene Haltung bewusst machen
– Hilfe anbieten
Anhang
– Anhang 1: Diagnostische Kriterien DSM-5
– Anhang 2: Anamnese und Diagnostik bei Essstörungen – hilfreiche Fragen und Beobachtungen
– Anhang 3: Diagnosekriterien Muskeldysmorphie nach Pope
Literatur
Körper und Geschlecht bei Jungen und Männern – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
Einleitung
Essstörungen historisch: ein weiblicher Zusammenhang
Essstörungen bei Jungen und Männern: ein marginalisiertes und verdrängtes Thema
Körper – Geschlecht – männliche Identität
– Moderne Widersprüche und Unsicherheiten im Männlichen
Beruf und Erwerbstätigkeit als Kernelemente männlicher Identität
Männliche „Körperarbeit“
Funktionieren statt spüren
Bloß nicht Opfer werden!
– Neue Männerkörper?
Das Äußere zählt immer mehr
Bewertete Körper
Gegenbewegungen
Risikofelder männlicher Körperlichkeit
– Essen, Ernährung und männliche Selbstsorge
– Normal? Zu viel? Diät!
– Sport: Bewegung mit Problempotenzial
Fazit, Ausblicke und Ansätze
– Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei Essstörungen
– Themen und Aufgaben für die Prävention von Essstörungen bei Jungen und Männern
– Fachliche und gesundheitspolitische Aufgaben
Literatur