Gerüstet für den Schulalltag
Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
Die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie zeigen, dass LehrerInnen starken seelischen Belastungen ausgesetzt sind und rund ein Drittel akut von Burnout bedroht ist. Das Buch stellt erprobte Unterstützungsangebote und Interventionsprogramme zur Förderung der Lehrergesundheit vor, mit konkreten Handlungsempfehlungen für LehrerInnen, Schulleitung und Lehrerausbildung.
Inhalt
Vorwort des Bundesvorsitzenden des dbb beamtenbund und tarifunion
Für Anerkennung und Würde des Lehrerberufs
Vorbemerkung der Herausgeber
Uwe Schaarschmidt/Ulf Kieschke
Kapitel 1: Einführung und Überblick
1.1 Einführung
1.2 Das Untersuchungskonzept und diagnostische Instrument AVEM
1.2.1 Muster G
1.2.2 Muster S
1.2.3 Risikomuster A
1.2.4 Risikomuster B
1.3 Musterverteilung im Lehrerberuf – Hinweis auf eine problematische Gesundheitssituation
1.3.1 Befunde der ersten Erhebung
1.3.2 Bestätigung der Ergebnisse durch die zweite Erhebung
1.4 Die Gesundheitsrisiken des Lehrerberufs genauer betrachtet
1.4.1 Gefährdung der psychischen Gesundheit steht im Vordergrund
1.4.2 Veränderung in den Mustern
1.4.3 Burnout als vorrangiges Belastungsphänomen
1.5 Bedingungen und Quellen lehrerspezifischen Belastungserlebens
1.5.1 Generell belastende Arbeitsverhältnisse
1.5.2 Burnout begünstigende Bedingungen
1.5.3 Beachtung individueller Voraussetzungen
1.6 Psychologische Unterstützungsangebote – ein Überblick über die weiteren Inhalte dieses Buches
1.6.1 Analyse und Gestaltung Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufen
1.6.2 Unterstützung der Führungsarbeit und Teamentwicklung in der Schule
1.6.3 Berufsbegleitende und -vorbereitende Intervention durch Gruppentraining und individuelle Beratung
1.6.4 Unterstützung bei der Gewinnung geeigneten Lehrernachwuchses
Ulf Kieschke/Uwe Schaarschmidt
Kapitel 2: Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L)
2.1 Vorbemerkung
2.2 Grundlagen
2.3 Aufbau
2.4 Entwicklung
2.5 Handhabung und Auswertung
2.5.1 Generelles Vorgehen
2.5.2 Zwei Beispiele
2.5.3 Nutzerfreundliche Anwendung und Auswertung
2.6 Gesundheitsrelevanz der Ergebnisse des ABC-L
2.6.1 Zusammenhang von Bereichen des ABC-L und Gesundheitparametern
2.6.2 Betrachtung komplexer Zusammenhänge
Berit Heitzmann/Ulf Kieschke/Uwe Schaarschmidt
Kapitel 3: Bedingungen der Lehrerarbeit
3.1 Erster Gestaltungsbereich: Arbeitszeit
3.1.1 Wochenarbeitszeit
3.1.2 Arbeitszeit und Befindlichkeit
3.1.3 Schlussfolgerungen
3.2 Zweiter Gestaltungsbereich: Organisatorische und soziale Faktoren
3.2.1 Organisationsform Ganztags- und Halbtagsschule
3.2.2 Klassenstärke und Schulgröße
3.2.3 Ausstattung
3.2.4 Fort- und Weiterbildung
3.2.5 Klima im Kollegium
3.2.6 Schlussfolgerungen
Anna Laux/Bianca Ksienzyk-Kreuziger/Ulf Kieschke
Kapitel 4: Unterstützung von Führungsarbeit und Teamentwicklung an der Schule
4.1 Erster Ansatzpunkt: Unterstützung der Schulleitung
4.1.1 Führungsfeedback: Optimierung der Beziehung zwischen Schulleitung und Kollegium
4.1.2 Belastungsmanagement für Schulleiter
4.2 Zweiter Ansatzpunkt: Unterstützung der Teamentwicklung
4.2.1 Ziel und Inhalt des Programms zur Teamentwicklung
4.2.2 Ablauf des Programms zur Teamentwicklung
4.2.3 Ergebnisse des Interventionsprojekts
4.2.4 Feedback der Schulleiter und Kollegien
4.3 Fazit
Millaray Abujatum/Helga Arold/Katharina Knispel/Susanne Rudolf/Uwe Schaarschmidt
Kapitel 5: Intervention durch Training und Beratung
5.1 Das Potsdamer Trainingsmodell
5.1.1 Modul 1: AVEM-Diagnostik
5.1.2 Modul 2: Ursachenanalyse
5.1.3 Modul 3: Technik der stystematischen Problemlösung
5.1.4 Modul 4: Zeit- und Selbstmanagement
5.1.5 Modul 5: Kommunikation und soziale Kompetenz
5.1.6 Modul 6: Zielsetzung und Zeitplaung
5.1.7 Modul 7: Entspannung
5.2 Berufsbegleitende Trainings bei Lehrerinnen und Lehrern
5.2.1 Ausgangssituation und Trainingsvoraussetzungen
5.2.2 Besonderheiten der Trainingsdurchführung
5.2.3 Ergebnisse
5.3 Trainings bei Referendaren
5.3.1 Ausgangssituation und Trainingsvoraussetzungen
5.3.2 Besonderheiten der Trainingsdurchführung
5.3.3 Ergebnisse
5.4 Training bei Lehramtstudierenden
5.4.1 Ausgangssituation und Trainingsvoraussetzungen
5.4.2 Besonderheiten der Trainingsdurchführung
5.4.3 Ergebnisse
5.5 Die individuelle Beratung
5.5.1 Voraussetzungen
5.5.2 Durchführung
5.5.3 Ergebnisse
5.6 Fazit zur Intervention mittels Training und Beratung
Susanne Herlt/Uwe Schaarschmidt
Kapitel 6: Fit für den Lehrerberuf?!
6.1 Einführung
6.2 Selbsterkundungsverfahren
6.3 Phasen der Verfahrensentwicklung
6.3.1 Anforderungen an die Lehrerpersönlichkeit (Anforderungsanalyse)
6.3.2 Validierung
6.3.3 Normierung
6.4 Auswertung und Interpretation
6.4.1 Berechnung der Werte
6.4.2 Erstes Beispiel: Selbsteinschätzung eines Lehramtstudenten
6.4.3 Zweites Beispiel: Selbst- und Fremdeinschätzung
Literaturverzeichnis
Uwe Schaarschmidt/Ulf Kieschke
Anhang 1: Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L)
A1.1 Fragebogen
A1.2 Tabellen
Susanne Herlt/Uwe Schaarschmidt
Anhang 2: Fit für den Lehrerberuf?!
A2.1 Fragebogen für die Selbsteinschätzung
A2.2 Auswertungsbogen
A2.3 Fragebogen für die Fremdeinschätzung
A2.4 Auswertungsbogen für den Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung
A2.5 Tabellen