Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen
Ein Praxishandbuch für eine gute Schulentwicklung
Wer im Lehr- und Schulleitungsberuf gesund bleiben möchte, trägt nicht alleine die Verantwortung dafür, sondern ist darauf angewiesen, dass auch institutionelle Rahmenbedingungen gesundheitsfördernd gestaltet werden. Dieses Handbuch legt einen stärken-, lösungs- und ressourcenorientierten Blick auf die schulische Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen. Dabei zeigt es den Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung und Schulentwicklung auf. Die vorliegenden Beiträge stammen von verschiedenen Expertinnen und Experten im Bereich „Schule und Gesundheit“ des deutschsprachigen Raums.
Inhalt
Kapitel 1 Eine gesundheitsfördernde Schule machen! (Nadja Badr, Siegfried Seeger)
1.1 Personalentwicklung: für sich und andere sorgen
1.2 Unterrichtsentwicklung: gut, gerne und gesund unterrichten
1.3 Organisationsentwicklung: Schule sinnstiftend gestalten
1.4 Schulleitung: Schule kohärent und heiter führen
Literatur
Kapitel 2 Leitbilder (Helmut Heyse)
2.1 Leitbilder als Orientierungshilfe
2.2 Leitbilder entscheiden über die Akzeptanz von Veränderungen
2.3 Leitbilder sind rollenspezifisch
2.4 Leitbilder entwickeln sich
2.5 Kooperative Klärung von Leitbildern
2.6 Leitbild und Gesundheit
2.7 Fazit
Literatur
Kapitel 3 Spiegelkabinett (Bernhard Sieland, Helmut Heyse)
3.1 Selbsterkundung: Worum geht es?
3.2 Selbsterkundung: Wie macht man das?
3.3 Selbsterkundung: Was habe ich davon? Wozu das?
3.4 Selbsterkundung: Nur der erste Schritt – Möglichkeiten der nachhaltigen
Unterstützung eines Veränderungsvorhabens
3.5 Fazit
Literatur
Kapitel 4 Teamarbeit zwischen Belastung und Bereicherung (Helmut Heyse)
4.1 Betriebliche Gesundheitsförderung – Herausforderung für ein Kollegium
4.2 Teamarbeit zur Unterstützung der eigenen Gesundheit
4.3 Bedingungen für eine gelingende Teamarbeit zur kollegialen Gesundheitsförderung
4.4 Hilfreiche Kompetenzen eines gesundheitsorientierten Entwicklungsteams in der Schule
4.5 Fazit
Literatur
Kapitel 5 System Schule (Andreas Krause)
5.1 Kriterien für eine gesundheitsförderliche Arbeitsorganisation an Schulen sind bekannt. Instrumente zur Analyse der Arbeitsorganisation an Schulen liegen vor
5.2 An Schulen sind psychosoziale Belastungen und Unterstützungsfaktoren von besonderer Bedeutung. Austausch und Aushandlung zwischen Schulleitung und Kollegium in der Schule sind notwendig, um den Handlungsbedarf festzulegen
5.3 Zwei typische Paradoxien treten bei der Umsetzung von Gesundheitsförderung im System Schule auf (zunehmende zeitliche Belastung, Einschränkung der individuellen Autonomie). Wer dies bei der Umsetzung nicht beachtet, wird scheitern
5.4 Das Verständnis, wie Veränderungen im Bildungssystem mit der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen zusammenhängen, kann Schulteams zum gemeinsamen Handeln anregen und dazu dienen, Widerstand aktiv zu bearbeiten
Literatur
Weiterführende Literatur
Kapitel 6 Leadership (Anton Strittmatter)
6.1 Die Verantwortlichkeitsdiskussion ist noch jung
6.2 Gute und gesundheitsförderliche Schulen haben eine partizipative Führungskultur
6.3 Der Selbst- und Fremdsorge-Vertrag
6.4 Bewusst Verantwortung tragen und sie hüten
6.5 Auf den Vorrang der Selbstentwicklung pochen
6.6 Mit Schwierigkeiten rechnen und Antworten darauf finden
Literatur
Weiterführende Literatur
Kapitel 7 Salutogener Unterricht (Nadja Badr)
7.1 Unterricht besser verstehen
7.2 Unterricht handhabbar gestalten
7.3 Unterricht sinnstiftend erleben
7.4 Das 10-Punkte-Programm, um gut, gesund und gerne zu unterrichten
Literatur
Weiterführende Literatur
Kapitel 8 Classroom-Management (Christoph Eichhorn)
8.1 Rituale geben Sicherheit
8.2 Präsenz – Hauptmerkmal guter Klassenführung
8.3 Die Vorteile von Classroom-Management
8.4 Die wichtigsten Classroom-Management-Tools
8.5 Zusammenfassung
Literatur
Weiterführende Literatur
Kapitel 9 Lehrpersonenzimmer (Ueli Keller, Hanspeter Stoll)
9.1 Ansichten: Eine Fachmeinung und drei Beispiele aus dem Aargau
9.2 Einsichten: Unser Lehrpersonenzimmer, das sind wir
9.3 Aussichten: Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken
Literatur, Support und Links
Kapitel 10 Ruheoasen (Gabriele Juvan im Gespräch mit Gabriele Nippel)
Weiterführende Literatur
Webseite
Kapitel 11 Spielplatz (Marlis Heimbold-Wiskow)
11.1 Der Begriff des Spiels hat viele Facetten
11.2 Wie spielerische Übungen wirken und warum Spielen wichtig ist
11.3 Spielgelegenheiten, -themen und Life-Kinetik
11.4 Schlussbetrachtung
Literatur
Weiterführende Literatur
Kapitel 12 Vitaminbar (Jeannette Zumsteg)
12.1 Vitamine in der Ernährung
12.2 Vitamine – im erweiterten Sinn
12.3 Ausgewogen und genussvoll
12.4 Drei oder fünf Mahlzeiten am Tag?
12.5 Ausgewogen essen und trinken am Arbeitsplatz
12.6 Gesundes Fast Food
12.7 Gewohnheiten erkennen und überdenken
12.8 Vorsätze im Alltag erfolgreich umsetzen – Formulierung der persönlichen Zielsetzung
Quellennachweis
Weiterführende Informationen und Literatur
Kapitel 13 Saluto-Parcours (Siegfried Seeger)
13.1 Einführung
13.2 Konzept
Weiterführende Literatur
Autorenporträts