Gesundheitsförderung und Prävention
Kompakte Einführung für alle interdisziplinären Studienfächer
Das Buch führt in die Public-Health-Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention ein und zeigt, welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft und damit auch für unsere persönliche Gesundheit haben. Zu Beginn beschäftigt sich das Buch mit den Fragen „Was ist das überhaupt: Gesundheit?“ und „Was ist Krankheit?“. Dabei werden die Begriffe Salutogenese und Pathogenese erläutert. Anschließend werden gesundheitspolitische Konzepte wie die Ottawa-Charta und Gesundheit 21 vorgestellt. Die nächsten Abschnitte beschäftigen sich ausführlich mit den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention.
Inhalt
Vorwort
Grundlagen und Fragen
1 Einführung
1.1 Was ist Gesundheit? Was ist Krankheit?
1.1.1 Pathogenese
1.1.2 Salutogenese
2 Gesundheitspolitische Konzepte
2.1 Gesundheit als Menschenrecht
2.2 Ottawa-Charta
2.3 Gesundheit 21
3 Prävention
3.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
3.2 Verhältnisprävention
3.3 Verhaltensprävention
3.4 Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention
3.5 Bevölkerungs- und Hochrisikogruppen-Ansatz der Prävention
3.6 Zielgruppenprävention
4 Gesundheitsförderung
4.1 Ziele
4.2 Empowerment
4.3 Partizipation
4.4 Setting-Begriff
5 Gesundheitliche Ungleichheit
5.1 Soziale Determinanten der Gesundheit
5.2 Einkommen, soziale Herkunft, Migration
5.3 Alter und Geschlecht
5.4 Krankheit/Behinderung
6 Modelle des Gesundheitsverhaltens
6.1 Positives Gesundheitsverhalten und gesundheitliches Risikoverhalten
6.2 Das transtheoretische Modell
6.3 Die Theorie der Schutzmotivation
6.4 Das HAPA-Modell
7 Lebensstile
8 Gesundheitskompetenz
9 Welcher Ansatz ist wirkungsvoller: Gesundheitsförderung oder Prävention?
10 Lösungsvorschläge zu den Aufgabenstellungen
Anhang und Serviceteil
11 Glossar
12 Literaturhinweise
12.1 Bücher und Zeitschriftenbeiträge
12.2 Links
13 Linkverzeichnis
14 Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Kurzvita