Gewalt, Medien, Diversität:
Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog*innen
In dieser Publikation werden grundlegende Aspekte sozialer Beziehungen diskutiert, verschiedene Formen von Gewalt erläutert, grundlegende Theorien dargestellt, sowie relevante Mechanismen der Gewaltentstehung besprochen. Einen besonderen Stellenwert nehmen verschiedene Fördermöglichkeiten positiver Beziehungen und verschiedene Interventionsmethoden bei Konflikten, sozialer Ausgrenzung, Mobbing und Hass im Netz ein. Abgeschlossen wird die Handreichung mit grundlegenden Überlegungen zur Prävention sowie konkreten Vorschlägen zur Selbstevaluation.
Inhalt
1 Vom „ich“ zum „wir“
2 Für wie wichtig halten wir soziale Beziehungen?
2.1 Positive soziale Beziehungen
2.2 Neutrale soziale Beziehungen
2.3 Negative soziale Beziehungen
3 Welche sozialen Beziehungen nehmen wir wahr?
3.1 Außenseiter*innen
3.2 Anführer*innen
4 Welche Formen von Gewalt gibt es?
5 Was wissen wir über Cybermobbing?
6 Was wissen wir über Hass im Netz
7 Welche Theorien kennen wir?
7.1 Bio-Sozio-Ökologisches Modell (Bronfenbernner)
7.2 Allgemeines Aggressions-Modell (ANderson & Bushmann)
7.3 Soziale Informationsverarbeitungstheorie (Crick & Dodge)
8 Welche Mechanismen kennen wir?
8.1 Individuum
8.2 Schule
8.3 Familie
8.4 Zusammenarbeit Schule und Familie
8.5 Gesellschaftliche Ebene
9 Was sind die Folgen von Gewalt?
10 Welche Rollen haben Lehrkräfte?
10.1 Lehrkräfte als Opfer von Übergriffen
10.2 Lehrkräfte als Täter*innen
11 Was wissen wir über digitale soziale Kompetenzen?
12 Wie gehen wir mit Verschiedenheit um?
12.1 Soziale Kategorisierungen
12.2 Soziale Identitäten
13 Wie können wir positive soziale Beziehungen fördern?
13.1 Teilen, helfen, unterstützen
13.2 Interkulturelle Freundschaften
13.3 Gute Klassengemeinschaft
13.4 Zusammenarbeit Schule und Eltern
14 Was können wir bei Störungen in sozialen Beziehungen tun?
15 Wie können wir negative soziale Beziehungen verbessern?
16 Welche Prinzipien von Gesprächsführung gibt es?
16.1 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
16.2 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
16.3 Regeln zur Deeskalation nach Burkhard Oelemann und Joachim Lempert
17 Was können wir bei Konflikten tun?
18 Was können wir bei sozialer Ausgrenzung tun?
19 Was können wir bei Mobbing tun?
19.1 Schritt 1: Analyse des Sachverhalts
19.2 Schritt 2: Gesprächsführung
19.2.1 Erstgespräch mit Mobbingopfern
19.2.2 Folgegespräch mit Mobbingopfern
19.2.3 Gespräche mit Mobbingtäter*innen
19.2.4 Gespräche mit Täer*innen-Opfern
19.2.5 Gespräche mit den Eltern von Mobbingopfern
15.2.6 Gespräche mit den Eltern von Mobbingtäter*innen
20 Was können wir bei Hass im Netz tun?
21 Was können wir präventiv gegen negatives Verhalten tun?
21.1 Unterrichtsfach „Soziales Lernen“
21.2 Umsetzung von Peer Education und Buddy Systemen
21.3 Umsetzung evidenz-basierter Präventionsprogramme
22 Wie können wir erkennen, was unsere Vorgehensweisen bewirken?
22.1 AVEO Selbstevaluation
Impressum