Gewaltprävention und Schulentwicklung
Die Autoren fassen in diesem Buch den Forschungsstand zum Thema „Gewaltprävention und Schulentwicklung“ zusammen, berichten über eigene Untersuchungen und ziehen daraus Konsequenzen für die pädagogische Arbeit an Schulen. Im Handlungsteil werden neben Tipps für die Praxis ein Überblick über die verbreitetsten und bewährtesten Präventionsmodelle und -programme gegeben. Darüber hinaus wird der Zusammenhang von Gewaltprävention und Schulentwicklung dargestellt und eine Anleitung für die praktische Durchführung von Schulentwicklungsprozessen gegeben.
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1 – Gewalt als gesellschaftliches und pädagogisches Problem
Anlage, Umwelt und Selbst als Einflussfaktoren
Aspekte historischer Entwicklung von Gewalt
Unzureichende Maßnahmen der „Prävention“
Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule
Wertvorstellungen und Orientierungen von Kindern und Jugendlichen
Werteerziehung oder Wertevermittlung?
Bietet die Reformpädagogik für die Wertevermittlung akutelle Lösungen?
Schule als Ort von Gewalt und Gewaltprävention
Kapitel 2 – Forschung zur Gewalt in der Schule
2.1 Der Gewaltbegriff in Alltagssprache und Wissenschaft
Der Gewaltbegriff im Alltag
Gewalt in Familien
Gewalt gegen Kinder
Motive für Gewalt
Wissenschaftlicher Gewaltbegriff
2.2 Theoretisches über Gewalt – in seiner Bedeutung für die Praxis
Triebtheorien
Frustrationstheorie
Lerntheorie
Anomietheorie
Etikettierungstheorien
Sozialökologischer Ansatz
Resümee
2.3 Empirische Annäherungen
Zum Gewaltverständnis von Schülern/Schülerinnen und Lehrern/Lehrerinnen
Zusammenhang verschiedener Facetten von Gewalt
2.4 Zum Forschungsstand der empirischen Gewaltforschung
Gewalt in der Schule als Thema internationaler Forschung
Schulbezogene Gewaltforschung in Deutschland
Hat Gewalt in der Schule zugenommen?
Kapitel 3 – Ergebnisse eigener Studien und ihre Bedeutung für die Gewaltprävention
3.1 Das Gesamtmodell zur Erklärung von Gewalt
3.2 Ausmaß und Erscheinungsformen von Gewalt in der Schule
Unterrichtsstörungen, Mogeln und Schuleschwänzen
Gewaltformen im schulischen Alltag
Täter, Opfer und Unbeteiligte
Gewalt in konkreten Handlungssituationen
3.3 Ursachen und Risikofaktoren für Gewalt in der Schule
Der Einfluss der Familie
Einflüsse der Medien und Gleichaltrigengruppen
Die Schule als Ort der Gewalt und Einflussfaktor
Ursachen und Risiken in der Gesamtbewertung
3.4 Zusammenwirken des Sozialverhaltens mit anderen Kompetenzbereichen
Kapitel 4 – Möglichkeiten der Gewaltprävention und -intervention im Schulalltag
4.1 Allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit Gewalt und Aggression
Bereiche der Prävention und Intervention
Ebenen der Prävention und Intervention
4.2 Tipps zur Gewaltprävention und -intervention
Regeln aufstellen, Reviere bilden, Rituale einhalten
Gewaltpräventive Elemente des Projektlernens
Schülermitwirkung in Schule und Unterricht
Intervention bei Mobbing
Reaktionsmöglichkeiten in konkreten Gewaltsituationen
Abbau von Schüler/innen-Aggressionen
Entkrampfung aggressiver Situationen
Prävention und Intervention an Grundschulen
Medienerziehung
Gewaltpräventive Elemente der Erlebnispädagogik
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
Kapitel 5 – Schulische Konzepte und Programme der Prävention
5.1 Programme für alle Schüler/innen
Streit-Schlichter-Programme (Peer-Mediation)
Bremer Täter-Opfer-Ausgleich: „Anti-Stress-Team“
Sozialtraining in der Schule
Konflikttraining nach Gordon
Coolness Training
Trainingsprogramm für aggressive Kinder
Konzepte Interkulturellen Lernens
Programm „Eine Welt der Vielfalt“
Konzepte zur Förderung der Moralentwicklung
Programm „Betzavta“
Geschlechtsspezifische Ansätze
5.2 Programme für jüngere Schüler/innen
Programm „Faustlos“
Programm „Eigenständig werden“
Programm „Prävention im Team“
5.3 Programme für ältere Schüler/innen
Programm „Fit for Life“
Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“
Programm „Soziales Lernen“
5.4 Lehrerprogramme
Konstanzer Trainingsmodell (KTM)
Schulinterne Lehrerfortbildung zur Gewaltprävention (SCHILF)
5.5 Institutionsbezogene Programme
Das Olweus-Programm
Interventionsprogramm an Hauptschulen
Konzept „Erziehende Schule“
Konzept „Lebenswelt Schule“
Schulsozialarbeit
5.6 Systembezogene Programme
Konzept „Gestaltung-Öffnung-Reflexion“
Netzwerkarbeit in der Gewaltprävention
Community Education
Mobile Präventionsteams
Resümee
Kapitel 6 – Gewaltprävention durch Schulentwicklung
Aspekte der Schulentwicklung
Einstiegsphase
Datensammlung, Analyse und Problemdiagnose
Zielklärung
Maßnahmenplanung
Durchführung
Evaluation
Infrastruktur als Querschnitt
Schlussbetrachtungen
Literatur