Handbuch Essstörungen und Adipositas
Essstörungen und Adipositas gelten als schwer therapierbar. Rückfälle, wenig Krankheitseinsicht und eine oft langwierige Therapie sind die Folgen. Ein renommiertes Autorenteam erläutert alle Aspekte beider Störungen und zeigt Wege für die Behandlung auf. Ein nützliches Nachschlagewerk und wertvoller Leitfaden.
Inhalt
ESSSTÖRUNGEN
Klassifikation der Essstörungen
1 Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung (Tilmann Habermas)
1.1 Ein wahrhaft biopsychosoziales Phänomen
1.2 Geschichte der Adipositasdiagnose
1.3 Geschichte der Magersucht (Anorexia nervosa) und ihrer Diagnose
1.4 Geschichte der Diagnose von Heißhungeranfällen und Sich-Überessen (Binge-Eating, Bulimie)
1.5 Geschichte der Bulimia nervosa und ihrer Diagnose
1.6 Einflüsse der medizinischen Krankheitsbegriffe auf die Essstörungen
1.7 Zukünftige Entwicklungen der Klassifikation und Diagnose
2 Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel (Romuald Brunner und Franz Resch)
2.1 Wie häufig treten Körperbildprobleme und Diätverhalten auf, und wie hängen sie zusammen?
2.2 Verändern sich die Einstellung zum Körper und das Essverhalten im Übergang vom Jugendalter zum jungen Erwachsenenalter?
3 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter (Martin Teufel und Stephan Zipfel)
3.1 Klinische Einteilung der Anorexia nervosa
3.2 Klinische Einteilung der Bulimia nervosa
3.3 Kompensatorische Mechanismen
4 Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter (Beate Herpertz-Dahlmann)
4.1 Definition und Klassifikation
4.2 Epidemiologie
4.3 Symptomatik
4.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose
4.5 Differenzialdiagnose
4.6 Verlauf
5 Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung (Martina de Zwaan und Barbara Mühlhans)
5.1 Atypische Essstörungen
5.2 Subsyndromale Essstörungen
5.3 Binge-Eating-Störung
5.4 Purging-Disorder
5.5 Night-Eating-Syndrom
5.6 Andere atypische Essstörungen
6 Diagnostik von Essstörungen (Ulrich Schweiger)
6.1 Screening nach Essstörungen
6.2 Ausführliche psychologische Diagnostik bei Verdacht auf eine Essstörung
6.3 Medizinische Diagnostik bei Essstörungen
6.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen bei Essstörungen
Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf der Essstörungen
7 Prävalenz und Inzidenz anorektischer und bulimischer Essstörungen (Manfred M. Fichter)
7.1 Epidemiologische Grundbegriffe
7.2 Prävalenz
7.3 Inzidenz
8 Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa (Stephan Zipfel, Bernd Löwe und Wolfgang Herzog)
8.1 Ergebnisse der Verlaufsforschung
8.2 Mortalität
8.3 Prognostische Indikatoren für einen Rückfall und schlechten Verlauf
9 Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge-Eating-Störung (Norbert Quadflieg und Manfred Fichter)
9.1 Verlauf der Essstörungssymptome
9.2 Verlauf anderer psychischer Erkrankungen (Komorbidität) und soziale Faktoren
9.3 Prognostische Faktoren
10 Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen (Gaby Groß)
10.1 Prädisponierende Faktoren
10.2 Auslösende Faktoren
10.3 Aufrechterhaltende Faktoren
10.4 Das transdiagnostische Modell
11 Psychodynamische Modellvorstellungen (Stephan Herpertz)
11.1 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik
12 Genetische Aspekte der Essstörungen (Helge Frieling und Stefan Bleich)
12.1 Anorexia nervosa
12.2 Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung
12.3 Ausblick – Genomweite Assoziationsstudien, Gen-Umwelt-Interaktionen und Epigenetik
13 Psychosoziale Risikofaktoren (Corinna Jacobi und Eike Fittig)
13.1 Anorexia nervosa
13.2 Bulimia nervosa
13.3 Binge-Eating-Störung
14 Soziokulturelle Aspekte der Essstörungen (Burkard Jäger)
14.1 Anorexia nervosa
14.2 Bulimia nervosa
14.3 Kulturelle Faktoren bei Gewichtszunahme, Adipositas und Binge-Eating-Störung
14.4 Gemeinsame Faktoren: Migration und Rollenanforderungen an Frauen
15 Körperbildstörungen (Brunna Tuschen-Caffier)
15.1 Körperbildstörung als Diagnosekriterium für Essstörungen
15.2 Theoretische Konzeptionen und Definitionsversuche
15.3 Körperbildstörungen als Kernsymptome von Essstörungen: Forschungszugänge und empirische Befunde
15.4 Befunde der Grundlagenforschung zu Körperbildstörungen: Notwendig, hilfreich oder überflüssig?
16 Essstörungen bei Männern (Barbara Mangweth-Matzek)
16.1 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
16.2 Krankheitsbeginn
16.3 Krankheitsverlauf
16.4 Behandlung und Outcome
16.5 Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung
17 Essstörungen und Leistungssport (Petra Platen)
17.1 Körpergewicht und Körperzusammensetzung im Leistungssport
17.2 Bedeutung der Energiebilanz im Leistungssport
17.3 Epidemiologie
17.4 Prädisponierende Faktoren
17.5 Pathophysiologische Mechanismen
17.6 Gesundheitliche Konsequenzen
17.7 Screening und Diagnose
17.8 Prävention und Therapie
17.9 Leistungsoptimiertes Gewichtsmanagement bei Athletinnen und Athleten
Psychische Komorbidität
18 Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen (Ulrich Schweiger)
18.1 Prävalenz von Komorbidität zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen
18.2 Abgrenzung Differenzialdiagnose vs. Komorbidität
18.3 Mechanismen der Interaktion zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen
18.4 Besonderheiten der Therapie bei komorbiden Störungen unter Einschluss von Essstörungen
19 Affektive Störungen und Angststörungen (Jörn von Wietersheim)
19.1 Anorexia nervosa
19.2 Bulimia nervosa
19.3 Binge-Eating-Störung
19.4 Adipositas
19.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
20 Selbstverletzendes Verhalten bei essgestörten Frauen (Detlev O. Nutzinger)
20.1 Begriffsdefinition
20.2 Epidemiologie
20.3 Formen und Ausgestaltung selbstverletzenden Verhaltens
20.4 Häufig vergesellschaftete sowie differenzialdiagnostisch auszuschießende Erkrankungen
20.5 Behandlung
Biologische und medizinische Aspekte der Essstörungen
21 Hunger und Sättigung (Reinhard Pietrowsky)
21.1 Der Prozess der Nahrungsaufnahme
21.2 Biologische, sensorische und psychologische Faktoren von Hunger und Sättigung
21.3 Hunger- und Sättigung und die Regulation des Körpergewichts
22 Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen (Martin Schulte-Rüther und Kerstin Konrad)
22.1 Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsbias
22.2 Lernen und Gedächtnis
22.3 Exekutive Funktionen
22.4 Neuropsychologie und hormonelle Einflussfaktoren
22.5 Neuropsychologische Befunde im Therapieverlauf
23 Neurohormone und Neurotransmitter (Kristian Holtkamp)
23.1 Neuropeptide und periphere Peptidhormone
23.2 Neurotransmitter
24 Bildgebende Verfahren bei Essstörungen (Ursula Franziska Bailer)
24.1 Anorexia nervosa
24.2 Bulimia nervosa
Medizinische Aspekte und somatische Komorbidität
25 Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa (Hans-Christoph Friederich)
25.1 Körperliche Beschwerden und Laborparameter
25.2 Organmanifestationen
25.3 Das Auffütterungssyndrom (Refeeding-Syndrom)
26 Gynäkologische Aspekte bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa (Christiane Gerwing und Anette Kersting)
26.1 Hormonelle Störungen
26.2 Fertilität und Reproduktion
26.3 Schwangerschaft und Geburt
26.4 Essstörungen und Mutterschaft
27 Essstörungen und Diabetes mellitus (Stephan Herpertz)
27.1 Essstörungen und Typ-1-Diabetes
27.2 Diabetes und Essstörungen, eine überzufällige Koinzidenz?
27.3 Insulindosis und Gewichtsregulation (»Insulin-Purging«)
27.4 Verlauf der Essstörung bei Menschen mit Diabetes mellitus
27.5 Diagnose und Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus und Essstörung
Die Behandlung der Essstörungen
28 Prävention der Essstörungen (Andreas Karwautz und Gudrun Wagner)
28.1 Arten der Prävention
28.2 Die Diätgesellschaft
28.3 Zielbereiche für die Primärprävention von Essstörungen
28.4 Wirksamkeit von Prävention
28.5 Gemeinsame Präventionsprogramme für Essstörungen und Adipositas
29 Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz (Beate Herpertz-Dahlmann)
29.1 Somatische Rehabilitation und Ernährungstherapie
29.2 Individuelle psychotherapeutische Behandlung
29.3 Einbeziehung der Familie
29.4 Behandlung der Komorbidität und medikamentöse Therapie
30 Familientherapie (Günter Reich)
30.1 Familiäre Einflüsse auf das Essverhalten und die Einstellung zum Körper
30.2 Familiendynamik bei Essstörungen
30.3 Familien- und Paartherapie bei Essstörungen
31 Psychodynamische Therapie (Wolfgang Herzog, Hans-Christoph Friederich,Beate Wild, Henning Schauenburg und Stephan Zipfel)
31.1 Grundlagen
31.2 Fokale psychodynamische Psychotherapie, operationalisierte psychodynamische Diagnostik und strukturbezogene Psychotherapie
31.3 Störungsspezififische Modifikationen psychodynamischer Therapie bei Essstörungen
32 Kognitive Verhaltenstherapie (Tanja Legenbauer)
32.1 Allgemeine Vorgehensweise und Standardelemente in der Behandlung von Essstörungen
32.2 Normalisierung des Ernährungsverhaltens
33 Andere Psychotherapieverfahren bei Essstörungen: Die interpersonelle Psychotherapie (Anja Hilbert)
33.1 Grundlagen der interpersonellen Psychotherapie für Essstörungen
33.2 Die Essstörungsbehandlung durch die interpersonelle Psychotherapie
33.3 Wissenschaftliche Fundierung der interpersonellen Psychotherapie
34 Die Pharmakotherapie der Essstörungen (Martina de Zwaan und Jana Svitek)
34.1 Anorexia nervosa
34.2 Bulimia nervosa
34.3 Binge-Eating-Störung
35 Stationäre und teilstationäre Psychotherapie der Essstörungen (Almut Zeeck)
35.1 Stellenwert stationärer und tagesklinischer Behandlung
35.2 Anorexia nervosa
35.3 Bulimia nervosa
35.4 Binge-Eating-Störung
36 Die Behandlung von Körperbildstörungen (Silja Vocks)
36.1 Erarbeitung eines Störungsmodells
36.2 Modifikation dysfunktionaler körperbezogener Kognitionen
36.3 Körperkonfrontation per Spiegel und Video
36.4 Expositionsübungen zur Reduktion des körperbezogenen Vermeidungs- und Kontrollverhaltens
36.5 Aufbau positiver körperbezogener Aktivitäten
36.6 Befunde zur Wirksamkeit kognitivverhaltenstherapeutischer Interventionen zur Verbesserung des Körperbildes
37 Selbsthilfe bei Essstörungen (Cornelia Thiels und Martina de Zwaan)
37.1 Wozu Selbsthilfe?
37.2 Was ist Selbsthilfe?
37.3 Anleitung zur Selbsthilfe
37.4 Für wen eignet sich Selbsthilfe?
37.5 Anorexia nervosa
37.6 Bulimia nervosa
37.7 Binge-Eating-Störung
37.8 Der Einsatz moderner Medien
38 Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa (Andreas Thiel und Thomas Paul)
38.1 Die Möglichkeit der Zwangsbehandlung nach dem Betreuungsrecht
38.2 Psychotherapie unter Zwang
38.3 Zwangsmaßnahmen behutsam einsetzen und dosieren
38.4 Behandlung mit Respekt
39 Die Behandlung chronisch kranker Patientinnen (Thomas Paul und Andreas Thiel)
39.1 Begriffsbestimmung
39.2 Ausgangslage
39.3 Hilfreiche Grundprinzipien bei der Behandlung chronisch essgestörter Patientinnen
ADIPOSITAS
Klassifikation, Ätiologie und Epidemiologie derAdipositas
40 Ätiologie und Diagnostik der Adipositas (Alfred Wirth)
40.1 Ätiologie der Adipositas
40.2 Krankheiten und Pharmaka (sekundäre Adipositas)
40.3 Diagnostik der Adipositas
41 Epidemiologie der Adipositas (Susanne Wiesner)
41.1 Indizenz und Prävalenz der Adipositas weltweit
41.2 Inzidenz und Prävalenz der Adipositas in Deutschland
41.3 Inzidenz und Prävalenz der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
42 Psychosoziale Faktoren der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz (Petra Warschburger)
42.1 Definition und Verbreitung von Adipositas
42.2 Soziale Diskriminierung, Hänseleien und Adipositas
42.3 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
42.4 Lebensqualität
42.5 Stellenwert der psychischen Faktoren
43 Genetische Aspekte der Adipositas (Helge Frieling, Anke Hinney und Stefan Bleich)
43.1 Zwillings- und Adoptionsstudien
43.2 Tiermodelle
43.3 Monogenetische Erkrankungen
43.4 Linkage-Analysen
43.5 Assoziationsstudien
43.6 Genomweite Assoziationsstudien
44 Klinische Aspekte der Adipositas (Andreas Hamann)
44.1 Evaluation übergewichtiger und adipöser Patienten
44.2 Komorbiditäten der Adipositas
45 Medikamentös induzierte Adipositas (Florian Lederbogen)
45.1 Pathomechanismen
45.2 Auswirkungen einzelner Substanzen auf das Körpergewicht
45.3 Umgang mit medikamentös induzierter Gewichtszunahme Komorbidität
46 Soziale und psychosoziale Auswirkungen der Adipositas:Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung (Anja Hilbert)
46.1 Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung bei Adipositas
46.2 Psychosoziale Auswirkungen gewichtsbezogener Stigmatisierung und Diskriminierung
47 Psychische Komorbidität der Adipositas (Stephan Herpertz)
47.1 Seelische Belastungen und Erkrankungen bei Adipositas
47.2 Psychosoziale Belastungen
47.3 Psychosomatische Aspekte der Adipositas
47.4 Adipositas und Depression
47.5 Pathologisches hyperkalorisches Essverhalten und Binge-Eating-Störung
47.6 Adipositas und Borderline-Persönlichkeitsstörung
47.7 Adipositas und Abhängigkeitserkrankungen
48 Somatopsychische Komorbidität: Metabolisches Syndrom und Depression (Bernd Löwe)
48.1 Hintergrund
48.2 Epidemiologie
48.3 Zusammenhang von metabolischem Syndrom und Depression
48.4 Behandlungsprinzipien
49 Tabakabhängigkeit bei Essstörungen und Adipositas (Martina Schröter und Anil Batra)
49.1 Grundlagen der Tabakabhängigkeit.
49.2 Diagnostik der Tabakabhängigkeit
49.3 Tabakabhängigkeit bei Anorexie und Bulimie
49.4 Weight concerns und Rauchverhalten
49.5 Tabakabstinenz und Gewichtszunahme
49.6 Rauchen und Adipositas
49.7 Behandlung der Tabakabhängigkeit
49.8 Tabakentwöhnung bei Patientinnen mit Bulimie oder Anorexie
Die Behandlung der Adipositas
50 Prävention der Adipositas (Manfred J. Müller und Sandra Plachta-Danielzik)
50.1 Stand der Wissenschaft.
50.2 Ein theoretisches Modell
50.3 Portfolio von Maßnahmen und Machbarkeit
50.4 Was ist zu tun, und was können wir erwarten?
51 Behandlung der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz (Martin Wabitsch)
51.1 Indikationsstellung
51.2 Therapieziele
51.3 Vorgehen und Behandlungsbausteine
52 Standards der Adipositasbehandlung (Simone Munsch und Andrea Sabrina Hartmann)
52.1 Multimodulare Behandlung der Adipositas
52.2 Behandlungssetting
52.3 Medikamentöse und chirurgische Maßnahmen
53 Verhaltenstherapie der Adipositas (Andrea Benecke)
53.1 Historischer Überblick
53.2 Wesentliche Bausteine der verhaltenstherapeutischen Adipositastherapie
53.3 Rückfallprophylaxe
53.4 Zusammenarbeit mit anderen relevanten Berufsgruppen
53.5 Einzel- oder Gruppentherapie
54 Die Behandlung der Adipositas – Sport und körperliche Aktivität (Petra Platen)
54.1 Effekte von Sport und körperlicher Aktivität auf das Körpergewicht, den Body-Mass-Index und die Körperzusammensetzung bei erwachsenen Adipösen
54.2 Effekte von Sport und körperlicher Aktivität auf die kardiovaskuläre und metabolische Leistungsfähigkeit bei erwachsenen Adipösen
54.3 Effekte von Sport und körperlicher Aktivität auf kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren sowie auf die Gesamtmortalität bei erwachsenen Adipösen
54.4 Effekte von Sport und körperlicher Aktivität bei adipösen Kindern
54.5 Allgemeine Empfehlungen zu körperlicher Aktivität und Gesundheit
54.6 Konkrete Empfehlungen für körperliche Aktivitäten von erwachsenen Adipösen
54.7 Konkrete Empfehlungen für körperliche Aktivitäten von adipösen Kindern und Jugendlichen
55 Medikamentöse Therapie der Adipositas (Jens Jordan)
55.1 Orlistat
55.2 Sibutramin
55.3 Rimonabant
56 Adipositaschirurgische Therapiemöglichkeiten (Anna Maria Wolf)
56.1 Indikationsstellung
56.2 Adipositaschirurgische Therapieformen
57 Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie (Stephan Herpertz und Martina de Zwaan)
57.1 Psychisches Befinden und Lebensqualität nach Adipositaschirurgie.
57.2 Adipositaschirurgie und Essstörungen
57.3 Psychische Prädiktoren für den Gewichtsverlauf
57.4 Ausblick und Konsequenzen für die Praxis
58 Behandlung der Adipositas bei Diabetes mellitus (Stephan Herpertz)
58.1 Lebensstiländerung als präventive Maßnahme bei unzureichender Glukosetoleranz
58.2 Adjuvante medikamentöse Behandlung
58.3 Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
58.4 Gewichtsabnahme und Mortalität
58.5 Kann die Adipositaschirurgie das Problem lösen?
59 Modediäten und kommerzielle Programme (Andreas Fritsche)
59.1 Anforderungen an eine Diät.
59.2 Einteilung der Diäten zur Gewichtsreduktion
59.3 Bewertung von Diätprogrammen
59.4 Individualisierte Ernähung
60 Zusammenhang von Körpergewicht, Gewichtsreduktion, Gewichtsverlauf und Mortalität (Susanne Wiesner)
60.1 Körpergewicht und Mortalität
60.2 Gewichtsreduktion, Gewichtsverlauf und Mortalität
Sachverzeichnis