Jugend und Gewalt
Herausforderungen für Schule und Soziale Arbeit
Als vermeintliche Ursachen von Jugendgewalt werden häufig mangelnde Erziehung, Einfluss der Medien, Orientierungslosigkeit und Werteverfall genannt. Doch so einfach lässt sich die Situation nicht darstellen und gut gemeinte Interventionen wie einmalige Sozialtrainings für Jugendliche greifen zu kurz. Im ersten Teil des Buches werden Begriffe und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt erläutert und aus der Perspektive unterschiedlicher theoretischer Zugänge betrachtet. Im zweiten Teil werden Forschung und Entwicklung in der pädagogischen Praxis beschrieben. Teil Drei befasst sich mit dem Thema „Gewalt und Rechtsextremismus bei Jugendlichen“. Im vierten Teil werden ein Überblick zu Forschungsergebnissen über Gewalt an Schulen gegeben und Fallbeispiele dargestellt.
Inhalt
Einleitung
1. Jugend und Gewalt: Theorie und Praxis pädagogischen Handelns
1.1 Definitionen von Aggression und Gewalt
1.2 Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt
1.3 Theorie zu Aggression und Gewalt
1.3.1 Psychologische Theorien zu Aggression und Gewalt
1.3.2 Soziologische Theorien zu Aggression und Gewalt
1.3.3. Integrative Theorien zu Aggression und Gewalt
1.4 Pädagogische Handlungsperspektiven
1.5 Resümee
2. Qualitative Forschung als wissenschaftliches Beschreiben, Verstehen und Handeln
2.1 Grundannahmen, Prämissen und methodische Prinzipien qualitativer Forschung
2.2 Die ethnografische „dichte“ Beschreibung
2.3 Aktionsforschung
2.4 Resümee
3. Gewalt und Rechtsextremismus bei Jugendlichen: Ansatzpunkte für Schule und Soziale Arbeit
3.1 Zum Begriff des Rechtsextremismus
3.2 Theoretische Erklärungsansätze
3.3 Häufigkeiten und aktuelle Tendenzen
3.4 Schule im Umgang mit jugendlichem Rechtsextremismus – „born to be wild“
3.5 Soziale Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
3.5.1 Beziehungsabbrüche und Gewalterfahrungen eines jugendlichen Skinheads – „Wo die tapferen Krieger für alle Ewigkeit leben“
3.5.2 Handlungsfelder und Prozesse sozialpädagogischer Betreuung
3.5.3 Skinhead und sexuelle Gewalt – „Meine rechte Einstellung ist meine Persönlichkeit“
3.5.4 Ein Skinhead lernt die Selbsständigkeit – Gewalterfahrung, Desorientierung und Bewältigungsversuche
3.5.5 Zusammenfassung und Perspektiven
4 Gewalt als Impuls für Schulentwicklung: Initiativen zum Sozialen Lernen
4.1 Gewalt in der Schule
4.2 Ansatzpunkte für Schulentwicklung
4.3 Soziales Lernen und Schulentwicklung
4.3.1 Soziales Lernen und der Umgang mit Gewalt im Klassenrat – „Die Harten werden durchkommen“
4.3.2 Teamentwicklung in der Schule – Soziales Lernen im Lehrerteam und in einer Klasse
4.3.3 Von der Aggression der SchülerInnen zur Kooperation der LehrerInnen – „Wie bei den Höllenteufeln“
4.3.4 Soziales Lernen als Gewaltprävention – „Wir haben gedacht, das genügt“
4.3.5 Schulentwicklung als kultureller Wandel – „Verkrustete, erstarrte Traditionen an der Schule aufbrechen“
5 Herausforderungen für Schule und Soziale Arbeit: Zusammenfassung und Ausblick
Literatur