Kollegien stark machen
Schulen erfolgreich entwickeln
Der tägliche Unterricht und die Bemühungen von Kollegien, sich mit ihren Schulen dem gesellschaftlichen Wandel zu stellen, kostet Kraft; Einzelkämpfer haben da wenig Chancen. Es gibt jedoch Ressourcen, die Kollegien stark machen können, z.B. konstruktives Konfliktmanagement, effektive Partizipation, aufbauende Würdigungs-, Feedback- und Fehlerkultur, effiziente Kooperation, ein verbindliches Schulethos. Dieses Buch gibt dazu Anregungen.
Inhalt
Einleitung
Ziel dieses Buchs
Kapitelübersicht
Kapitel 1: Auf den Wandel antworten
1.1 Herausforderungen
1.2 Innovation und Schulentwicklung – eine Anforderung an das berufliche Selbstverständnis
1.3 Entwicklungsarbeit als Lernprozess
1.4 Zwei Varianten von Schulentwicklung
1.5 Ansatzpunkte für die Stärkung der internen Ressourcen
Kapitel 2: Gelingensbedingungen für Entwicklungsarbeit
2.1 Zyklus professioneller Entwicklungsarbeit
2.2 Widerstände und Hindernisse bei der Entwicklungsarbeit
2.3 Bereitschaft zur Mitarbeit an Schulentwicklungsprojekten fördern
2.4 Salutogenese und Veränderungsbereitschaft
Kapitel 3: Leitbilder – Schulethos
3.1 Leitbilder und subjektive Wirklichkeit
3.2 Leitbilder ändern sich
3.3 Leitbilder sind rollenspezifisch
3.4 Leitbilder besitzen unterschiedliche Grade von Verbindlichkeit
3.5 Leitbilder können zum Gefängnis werden: Innere Antreiber
3.6 Leitbilder und Schulentwicklung
3.7 Schulethos – Prüfsteinfür Alltagshandeln und Innovationen
Kapitel 4 Interaktion und Kommunikation
4.1 Beeinflussen und beeinflusst werden
4.2 Kommunikative und interaktionale Risiken
4.3 Interaktion und soziale Grundbedürfnisse
4.4 Interaktion und Emotionen
4.5 Hilfen zum gegenseitigen Verständnis
4.6 Schule – Lern-Ort der Interaktion und Kommunikation
4.7 Interaktion und Gesundheit
Kapitel 5 Feedback als psychosoziale Ressource
5.1 Professionelles Feedback
5.2 Anerkennung, Wertschätzung und Dankbarkeit – gesundheitsdienstlich und motiverend
5.3 Kritikkultur als psychosoziale Leistungsvoraussetzung im Kollegium
5.4 Fehlerkultur: Vorbedingung für Entwicklungsarbeit
Kapitel 6 Konstruktive Konfliktkultur
6.1 Konfliktkultur und Schulklima
6.2 Konfliktmanagement
6.3 Destruktive Interaktion
6.4 Mobbing – Handicap für ein Kollegium
Kapitel 7 Mitbestimmung und Partizipation
7.1 Partizipation als gemeinsames Lösen von Problemen
7.2 Partzipation und Macht
7.3 Partizipation als psychosoziale Leistungsvoraussetzung
7.4 Partizipation und Führungsstil
7.5 Gelingensbedingungen für Partizipation
7.6 Partizipation und Verantwortung
7.7 Chancen und Risiken von Partizipation
Kapitel 8 Kooperation und Teamarbeit
8.1 Ohne Kooperation und Teamarbeit ist Schulentwicklung nicht denkbar
8.2 Bestimmungsstücke von Kooperation und Teamarbeit
8.3 Besondere Bestimmungsstücke für Teamarbeit
8.4 Strategische Arbeitsgebiete von Kooperation und Teamarbeit
Kapitel 9 Selbststeuerung – persönliches Verhaltensmanagement
9.1 Selbstverantwortung und Mitverantwortung zum Erhalt und zur Förderung von Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit
9.2 Selbststeuerung und Zufriedenheitsbilanz
9.3 Selbststeuerung und Fremdsteuerung
9.4 Wege zur Selbststeuerung
9.5 Ansatzpunkte für Selbststeuerung
9.6 Riskante Formen von Selbstregulation
9.7 Maßnahmen gegen riskante Selbstregulation
9.8 Selbststeuerung und der psychologische Vertrag
Kapitel 10 Salutogen unterrichten – entlastende Unterrichtsgestaltung
10.1 Einflussfaktoren auf Unterricht und Klassenführung
10.2 Salutogene Gesichtspunkte als Leitmotive für das Lehren und Lernen
10.3 Leitbilder für guten Unterricht klären
10.4 Selbstorganisiertes kooperatives Lernen
10.5 Salutogene Störungsintervention
10.6 Störungspräventive Klassenführung
10.7 Emotionen im Unterricht verstehen und steuern
Schlusswort
Anhang
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis