Konflikte im Lehrerjob
Wie Sie Problemen mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen gelassen und selbstbewusst begegnen
Dieses Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der 1. bis 6. Schulstufen und bietet Anregungen zur Konfliktprävention, zum Konfliktmanagement und zum Erwerb von Konfliktlösekompetenzen.
Inhalt
Vorwort
1 Konflikte in der Klasse
1.1 Alltägliche Konflikte
1.1.1 Streitkultur in der Klasse
1.1.1.1 Ich-Botschaften
1.1.1.2 Vier Tipps bei Streit
1.1.1.3 „Strafen“ oder „Konsequenzen“?
1.1.2 Konkrete Maßnahmen bei alltäglichen Konflikten
1.1.2.1 Klassenregeln aufstellen
1.1.2.2 Nonverbale Reaktionen, Mimik und Gestik, gelbe und rote Karten
1.1.2.3 Einzelgespräche führen
1.1.2.4 Verhaltenspläne
1.1.2.5 Hilfen für den Umgang mit Ärger und Wut
1.1.2.6 Ignorieren des Fehlverhaltens
1.1.2.7 Einbeziehung der Eltern
1.1.2.8 Klassenkonferenz
1.1.3 Ungünstige Reaktionen
1.2 Schwerwiegende und langfristige Konflikte
1.2.1 Verhaltensauffälligkeit oder psychische Störung?
1.2.2 Externe Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
1.2.3 Ressourcen im Kollegium
1.2.3.1 Kollegiale Fallberatung
1.3 Was sagt das Schulgesetz?
1.3.1 Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
1.3.1.1 Beispiele für Erziehungsmaßnahmen
1.3.1.2 Beispiele für Ordnungsmaßnahmen
1.4 Ganz anders denken
1.5 Damit es gar nicht erst zu Störungen kommt – Konflikten vorbeugen
1.5.1 Klassenatmosphäre prägen
1.5.1.1 Gute Beziehungen einüben
1.5.1.2 Lehrer*innenpersönlichkeit
1.5.1.3 Erziehungsstil
1.5.1.4 Wertschätzende Umgangsformen
1.5.2 Störungsarme Unterrichtsorganisation – Klassenführung
1.5.2.1 Rituale
1.5.2.2 Verlässliche Strukturen
1.5.3 Soziales Verhalten trainieren
1.5.3.1 „Warme Dusche“
1.5.3.2 „Gut gemacht“-Tagebuch
1.5.3.3 Klassenrat
1.5.3.4 Kooperative Spiele
1.5.4 Entspannungsübungen in der Klasse
1.5.4.1 Ruhige Spiele
1.5.4.2 Massagen zu zweit
1.5.4.3 Fantasiereisen
1.5.4.4 Malen nach Musik
1.6 Kinderliteratur zum Thema im Unterricht
2 Konflikte auf dem Schulhof
2.1 Ein Schulkonzepte – Einigkeit im Kollegium
2.1.1 Schulordnung
2.2 Einen Streit klären
2.3 Das Streitschlichter*innen-Modell – Kinder lösen Konflikte selbst
2.3.1 Das Modell der Friedensbrücke
2.3.2 Misserfolgsgarantie für das Streitschlichter*innen-Konzept
2.3.3 Interview mit einem ehemaligen Streitschlichter-Kind
2.4 Schulprogramme zum Trainieren des Sozialverhaltens
2.5 Pausenhofgestaltung
2.5.1 Organisation
2.5.2 Gestaltungselemente
2.6 Schüler*innenrat
2.7 Thematische Kinderkonferenzen
3 Konflikte mit Eltern
3.1 Elterngespräche konstruktiv und lösungsorientiert führen: Potenzialsuche versus Defizitorientierung
3.1.1 Allgemeine Grundhaltung
3.1.2 Rahmenbedingungen
3.1.3 Gesprächseinstieg
3.1.4 Gesprächsverlauf
3.1.4.1 Hilfreiche Fragen
3.1.5 Gesprächsabschluss
3.1.6 Fauxpas im Elterngespräch
3.1.7 Hausbesuche
3.1.8 Erreichbarkeit von Lehrkräften
3.2 Unterschiedliche Elterntypen
3.2.1 Helikoptereltern
3.2.2 Vernachlässigende Eltern
3.2.3 Übergriffige und fordernde Eltern
3.3 Elternabend mit Konfliktpotenzial
3.3.1 Vorbereitungen
3.3.2 Gesprächseinstieg
3.3.3 Umgang mir Kritik
3.4 Unterstützungsmöglichkeiten
4 Konflikte im Kollegium
4.1 Konfliktgespräche führen
4.1.1 Persönlicher Konflikt mit einzelnen Kolleg*innen
4.1.2 Gruppenkonflikte innerhalb des Kollegiums
4.1.3 Konflikte mit der Schulleitung
4.2 Unterstützungsmöglichkeiten
4.2.1 Ressourcen im Kollegium
4.2.2 Personalrat
4.2.3 (Einzel- und Kollegiums-)Supervision
5 Konflikte in mir selbst – Lehrer*innengesundheit
5.1 „Das macht mich kaputt“ – Umgang mit Stress
5.1.1 Äußere Belastungen verringern
5.1.2 Persönliche Einstellungen verändern
5.1.3 Weitere geeignete Reaktionen auf Stress
5.1.4 Stress in der Schule vorbeugen
5.1.4.1 Innere Haltung im Schulalltag
5.1.4.2 Entspannungsübungen und Leise Spiele in der Klasse
5.2 Unterstützungsmöglichkeiten
5.3 Gesund bleiben
5.3.1 Resilienz
5.3.2 Leben in der Balance
Anhänge
– Zu Kap. 1
– Zu Kap. 2
– Zu Kap. 3
– Zu Kap. 4
Literaturverzeichnis
Literaturempfehlungen