Konsum – Ernährung – Gesundheit
Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Dieses Buch bietet eine aktuelle Standortbestimmung zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Inhalt
Vorwort
Abkürzungen
Inhalt
1 Einleitung: Intention – Funktion – Struktur (Kirsten Schlegel-Matties, Silke Bartsch, Werner Brandl, Barbara Methfessel)
2 Ernährungs- und Verbraucherbildung (Kirsten Schlegel-Matthies)
2.1 Einleitung
2.1.1 Geschichte der haushaltsbezogenen Bildung
2.1.2 Normen – normal – normativ
2.1.3 Entwicklung von REVIS als Essenz der Reformdiskussionen
2.2 Haushaltsbezogene Bildung als Ernährungs- und Verbraucherbildung
2.2.1 Lebensführung – Konsum
2.2.2 Konsum – „Neue Hausarbeit“
2.2.3 Gesundheit als zentrale Kategorie der Lebensqualität
2.2.4 Ernährung und Gesundheit
2.2.5 Konsumfelder Ernährung und Gesundheit – Spiegel des gesellschaftlichen Wandels
2.2.6 Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit als Orientierung für die Fachdidaktik
2.2.7 Zwischenfazit
2.3. Begründung einer Ernährungs- und Verbraucherbildung
2.3.1 Legitimation lebensweltbezogener Bildung im bildungspolitischen Diskurs
2.3.2 Lebensweltbezogene Bildung ist Teil des Kulturwissens
2.4 Nutzen einer Ernährungs- und Verbraucherbildung
2.4.1 Auseinandersetzung mit Lebensplanung als Aufgabe der Schule
2.4.2 Kompetenzen für Lebensführung
2.5 Ernährungs- und Verbraucherbildung als Beitrag zur Selbst- und Mitbestimmung
2.5.1 Epochaltypische Schlüsselprobleme nach Klafki
2.5.2 Selbstbestimmung
2.5.3 Solidarität – Verantwortung – Mitbestimmung
3 Ernährungs- und Verbraucherbildung zwischen Wissenschaft und Lebenswelt (Kirsten Schlegel-Matthies)
3.1 Einleitung
3.2 Rolle und Bedeutung der Lebenswelt im Bildungswesen
3.3 Ernährungs- und Verbraucherbildung als lebensweltbezogene Bildung
3.3.1 Wesentliche Theorieansätze zur Lebenswelt
3.3.2 Lebensführung
3.3.3 Wissenschaftliches Fachwissen und „vorwissenschaftliches Alltagswissen“
3.3.5 „Doxa“ und Dogmatik – Barrieren bei Lehrenden und Lernenden
3.4 Konsum, Ernährung, Gesundheit – Aufgaben für die Fachdidaktik
3.4.1 Fachliche Grundlagen und Orientierungen
3.4.2 Vorwissen
3.4.3 „Nötig“ oder „unnötig“, „richtig“ oder „falsch“ – subjektive Perspektiven und Bewertungen
3.4.4 Wissen – Können – Handeln
3.4.5 Umgang mit Komplexität – Orientierungswissen
4 Lehren gestalten – Lernen ermöglichen. Fachdidaktische Hinweise (Kirsten Schlegel-Matthies)
4.1 Einleitung
4.2 Wissen als Schlüssel für Können – Fachwissen als Voraussetzung für die Gestaltung von Lernumgebungen
4.3 Bedeutung des Vorwissens der Lernenden
4.4 Kognitive Aktivierung und intelligentes Üben zur Verfestigung neuen Wissens
4.5 Anleitung zu Reflexion, Metakognition und Lernstrategien
5 Bildungsziele der Ernährungs- und Verbraucherbildung
5.1 Die Organisation der Daseinsvorsorge für die private Lebensführung reflektieren (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.1.1 Einleitung
5.1.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.1.3 Begründung des Bildungsziels
5.1.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.1.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.2 Die Bedeutung von Ressourcen für die Lebensgestaltung verstehen (Barbara Methfessel, Kirsten Schlegel-Matthies)
5.2.1 Einleitung
5.2.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.2.3 Begründung des Bildungsziels
5.2.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.2.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.3 Die Bedeutung und Funktion des Rechts für die Lebensführung verstehen (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.3.1 Einleitung
5.3.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.3.3 Begründung des Bildungsziels
5.3.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.3.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.4 Lebensweise, Lebensführung und Lebensstile reflektieren (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.4.1 Einleitung
5.4.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.4.3 Begründung des Bildungsziels
5.4.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.4.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.5 Die Bedeutung von Konsumentscheidungen (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.5.1 Einleitung
5.5.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.5.3 Begründung des Bildungsziels
5.5.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.5.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.6 Beziehungen zwischen Ernährung und Gesundheit verstehen und reflektieren (Barbara Methfessel)
5.6.1 Einleitung
5.6.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.6.3 Begründung des Bildungsziels
5.6.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.6.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.7 Zusammenhang von Körper, Essverhalten und Identität (Silke Bartsch)
5.7.1 Einleitung
5.7.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.7.3 Begründung des Bildungsziels
5.7.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.7.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.8 Einflussfaktoren auf Essverhalten identifizieren und analysieren sowie ihre Bedeutung für Essbiografien reflektieren (Barbara Methfessel)
5.8.1 Einleitung
5.8.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.8.3 Begründung des Bildungsziels
5.8.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.8.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.9 Konzepte von Qualität in ihrer Bedeutung für Konsumentenentscheidungen verstehen (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.9.1 Einleitung
5.9.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.9.3 Begründung des Bildungsziels
5.9.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.9.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
5.10 Sicher handeln bei der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung (Silke Bartsch)
5.10.1 Einleitung
5.10.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.10.3 Begründung des Bildungsziels
5.10.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.10.5 Kompetenzen zum Bildungsziel
Literatur