Lehrbuch der Gesundheitsförderung
Dieses Lehrbuch beschreibt systematisch die wichtigsten Grundlagen der Gesundheitsförderung und ist in erster Linie für Personen geschrieben, die praktisch im Bereich Gesundheitsförderung tätig sind. Die 2. Auflage (2010) wurde überarbeitet, aktualisiert und durch Beiträge zum Entwicklungsstand in Deutschland erweiteret. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören:
Inhalt
Teil 1: GRUNDLAGEN DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG
1. Verständnis und Sichtweisen der Gesundheit
- Definition von Gesundheit, Krankheit, Kranksein und Erkrankung
- Das medizinische Modell von Gesundheit
- Laienverständnis und kulturabhängiges Verständnis von Gesundheit
- Ein einheitliches Verständnis von Gesundheit
2. Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Determinanten der Gesundheit
- Soziale Schichtzugehörigkeit und Gesundheit
- Wohnverhältnisse, Arbeit, Geschlechtszugehörigkeit und Gesundheit
- Gesundheit ethnischer Minderheiten
- Wohnort und Gesundheit
- Erklärungen für gesundheitliche Chancenungleichheiten
- Gesundheitliche Chancenungleichheiten durch psychosoziale Faktoren
- Reduzierung gesundheitlicher Chancenungleichheiten
3. Erfassung und Messung der Gesundheit
- Warum wollen wir Gesundheit messenß
- Wege zu ihrer Erfassung und Messung
4. Definition der Gesundheitsförderung
- Grundlagen und historische Entwicklung der Gesundheitsförderung
- Public Health
- Definition und Strategien der Gesundheitsförderung
5. Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
- Der medizinische Ansatz
- Der Ansatz der Verhaltensänderung
- Der Ansatz der Gesundheitsaufklärung
- Der Ansatz des „Empowerment“
- Der Ansatz der sozialen und politischen Veränderung
- Modelle der Gesundheitsförderung
6. Fragen der Ethik der Gesundheitsförderung
- Zur Notwendigkeit einer Philosophie der Gesundheitsförderung
- Berufsethos
- Pflicht und Nützlichkeit: der Einzelne und das Gemeinwohl
- Ethische Grundsätze
7. Einflüsse und Auswirkungen der Politik auf die Gesundheitsförderung
- Was meinen wir mit Politik?
- Politische Grundeinstellungen
- Globalisierung
- Einflüsse der Politik auf die Organisationsstrukturen, Methoden und Inhalte der Gesundheitsförderung
- Politisch denken
Teil2: STRATEGIEN UND METHODEN
8. Gesundheitsdienste neu orientieren
- Einführung
- Förderung der Gesundheit in und durch den Gesundheitssektor
- Primäre Gesundheitsversorgung
- Wer fördert die Gesundheit?
- Fachkräfte im Public Health und Gesundheitsförderungsbereich
9. Gesundheitskompetenz entwickeln
- Begriffsbestimmungen
- Das Modell gesundheitlicher Überzeugung (Health Belief Modell)
- Die Theorie des rationalen Handelns und des geplanten Verhaltens
- Das Modell der Stadtien der Veränderung (Stages of Change Modell)
- Grundvoraussetzungen für Verhaltensveränderungen
10.Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit und Empowerment fördern
- Was ist ein Gemeinwesen bzw. eine „Community“?
- Grundzüge der Gemeinwesenentwicklung
- Typische Handlungsbereiche der Gemeinwesenarbeit
- Dilemmata bei der praktischen Umsetzung der Gemeinwesenarbeit
11. Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik
- Definition der gesundheitsfördernden Gesamtpolitik (GGP)
- Historische Entwicklung der GGP
- Merkmale einer GGP
- Vor- und Nachteile
- Notwendige Ressourcen und Fähigkeiten einer GGP
- Rolle der Praktiker und Praktikerinnen
- Evaluation der Wirksamkeit einer GGP
12. Nutzung der Medien zur Gesundheitsförderung
- Einführung
- Wirkungsweise der Medien
- Rolle der Massenmedien
- Gezielte Kampagnen
- Kostenfreie Berichterstattung in den Medien
- Interessensdurchsetzung über die Medien
- Soziales Marketing
- Was können Massenmedien leisten und was nicht?
- Rolle der Informationsmedien
Teil 3: GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN SETTING
Einführung zum Settingansatz
13. Gesundheitsförderung in Schulen
- Warum ist die Schule ein zentrale Setting der Gesundheitsförderung?
- Gesundheitsförderung in Schulen
- Die „Gesundheitsfördernde Schule“
- Wirksamkeit der Maßnahmen
14. Gesundheitsförderung in den Betrieben
- Warum ist der Arbeitsplatz bzw. der Betrieb ein so zentrales Setting für die Gesundheitsförderung?
- Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit
- Verantwortlichkeiten für die Gesundheit am Arbeitsplatz
- Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz bzw. im Betrieb
15. Gesundheitsförderung im Wohnviertel
- Definition eines Wohnviertels
- Warum ist das Wohnviertel bzw. soziale Wohnumfeld ein so wichtiges Setting für die Gesundheitsförderung?
- Evaluation der Arbeit im Wohnviertel
16. Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Einführung
- Warum ist das Krankenhaus ein so wichtiges Setting für die Gesundheitsförderung
- Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter/innen
- Das Krankenhaus und sein soziales Umfeld
- Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
- Die internationale Bewegung gesundheitsfördernder Krankenhäuser
17. Gesundheitsförderung in den Gefängnissen
- Warum wurden die Gefängnisse als Setting der Gesundheitsförderung erkannt?
- Barrieren der Gesundheitsförderung in Gefängnissen
- Gesundheitsfördernde Gefängnisse
- Beispiele für wirksame gesundheitsfördernde Maßnahmen
Teil 4: DURCHFÜHRUNG DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG
18. Erfassung und Bewertung der Gesundheitsbedürfnisse zur Ermittlung des Gesundheitsbedarfs
- Definition der Gesundheitsbedürfnisse
- Gründe und Schritte zur Ermittlung des Gesundheitsbedarfs
- Erfassung und Bewertung des Gesundheitsbedarfs (Health needs assessment)
- Prioritätensetzung
19. Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
- Begriffsklärungen; Zur Begründung der Planung
- Planungskreislauf
- Strategische Planung
- Projektplanung
- Planungsmodelle
- Qualitätssicherung und Auditierung
20. Evaluation der Gesundheitsförderung
- Zum Begriff der Evaluation; Evaluationsmethoden
- Warum, was und wie ist zu evaluieren
- Wie sollen die Ergebnisse der Evaluation in die Praxis umgesetzt werden?
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Nutzung der Ergebnisse der Evaluation zum Aufbau einer evidenzbasierten Praxis der Gesundheitsförderung