Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht
Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung
Dieses Handbuch bietet eine Fülle von praktischen Anregungen und Beispielen zur Reflexion über das eigene Tun, Förderung der professionellen Kommunikation und Weiterentwicklung der Qualität von Unterricht und Schule.
Inhalt
1 Einleitung: Was können Sie in diesem Buch lesen?
1.1 Motive von Aktionsforschung
1.2 Charakteristika von Aktionsforschung
1.3 Aktuelle Bedeutung von Unterrichtsentwicklung durch forschende LehrerInnen
1.4 Aufbau und Gebrauch des Buches
1.5 Getting started: Forschung und Entwicklung in Gang bringen
2 Das Tagebuch: Begleiter des Forschungsprozesses
2.1 Warum Tagebuch schreiben?
2.2 Tagebücher haben Tradition
2.3 Einige Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern
2.3.1 Allgemeine Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern
2.3.2 Ein Beispiel
2.3.3 Anregungen für „beschreibende Passagen“ in Tagebüchern
2.3.4 Anregungen für „interpretierende Passagen“ in Tagebüchern
2.3.4.1 Theoretische Notizen
2.3.4.2 Methodische Notizen
2.3.4.3 Pläne
2.3.5 Anregungen zum „schriftlichen Nachdenken“
2.4 Die eigene Forschung beginnen
M1 Der erste Arbeitsvorschlag: Tagebuch
M2 Aufwärmen und Muskeln-Spielen-Lassen
M3 Schriftliches Nachdenken
3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung
3.1 Was sind Forschungsausgangspunkte?
3.2 Finden von Ausgangspunkten
M4 Brainstorming: Finden von Ausgangspunkten
M5 Eine Methode, um einige Ausgangspunkte eine Zeit lang parallel zu überlegen
3.3 Gesichtspunkte für die Auswahl eines Ausgangspunktes
M6 Auswahl eines Ausgangspunktes
4 Nähere Klärung des Ausgangspunktes
4.1 Vom „ersten Eindruck“
4.2 Über die Aktivierung zusätzlichen Wissens
4.3 Zur Formulierung einer eigenen praktischen Theorie
4.3.1 Elemente und Zusammenhänge
4.3.2 Typische Sichtweisen bei der Formulierung praktischer Theorien
4.4 Vorschläge zur näheren Klärung von Forschungsausgangspunkten
4.4.1 Gespräche
M7 Analysegespräch in einer Gruppe
M8 Gespräch mit kritischen Freunden/-innen
4.4.2 Graphische Darstellungen
M9 Graphische Rekonstruktionen
4.4.3 Ordnen von Erfahrungen
M10 Eine Geschichte aus Karten
M11 Drei Listen: Merkmale – Bedingungen – Handlungsmöglichkeiten
M12 Von Kategorien zu Hypothesen
4.5 Entwicklung oder Forschung?
4.6 Zielklärung und Entwicklung von Erfolgsindikatoren
M13 Ziele konkretisieren und Erfolgsindikatoren formulieren
M14 Einige Anregungen zur Entwicklung von Erfolgsindikatoren
5 Sammlung von Daten
5.1 Erfahrungen machen und Daten sammeln
M15 Die Leiter des Schließens
5.2 Gütekriterien von Aktionsforschung
5.2.1 Erkenntnistheoretische Kriterien:
Sicherung der Güte der Befunde durch Hinzuziehung alternativer Perspektiven und durch Erprobung in der Praxis
5.2.2 Pragmatische Kriterien: Verträglichkeit mit der Praxis
5.2.3 Ethische Kriterien: Vereinbarkeit mit ethischen Grundsätzen
5.3 Sammlung bereits vorliegender Daten
M16 Dossier
M17 Spurensicherung
5.4 Beobachtung und Dokumentation von Prozessen
5.4.1 Direkte Prozessbeobachtung
M18 Einstimmung auf Beobachtungen
M19 Anekdoten
M20 Aufzeichnungen bei nachträglicher Themenwahl
M21 Beobachtungsprofil
M22 Unterrichtsprotokoll
M23 Schattenstudie
5.4.2 Tonaufzeichnung
M24 Teilweise Transkription von Aufzeichnungen
M25 Transkriptionsregeln
5.4.3 Fotografie
5.4.4 Videoaufzeichnung
5.5 Interview und Gespräch
5.5.1 Das Gespräch als „Beziehung“ zwischen Personen
5.5.2 Vorbereitung des Interviews
M26 Vorbereitung eines Interviewleitfadens
5.5.3 Interviewführung
5.5.4 Nach dem Interview
5.5.5 Einige Anregungen zum Erlernen des Interviewens
M27 Erste Interviewversuche
M28 „Standardfragen“ zur Unterrichtsanalyse
5.5.6 Fehlerquellen beim Interview
M29 Übungen zum Interviewen
5.6 Die schriftliche Befragung
5.6.1 Beispiel eines Fragebogens
5.6.2 Anregungen zur Gestaltung und Verwendung von Fragebogen
5.6.3 Vor- und Nachteile der Verwendung von Fragebogen mit eher geschlossenen
Fragen
5.6.4 Die schriftliche Befragung mit eher offenen Fragen
5.7 Eine kombinierte Methode: die Triangulation
6 Analyse von Daten
6.1 Aus Daten Sinn gewinnen
M30 Übungen zur Datenanalyse
6.2 Konstruktive Analysenmethoden
M31 Datenresümees verfassen
M32 Kategorien bilden und Daten kodieren
M33 Theoretische Notizen schreiben
M34 Zählen
M35 Metaphern bilden
6.3 Kritisch-prüfende Analysemethoden
M36 Prüfung von Thesen
M37 Kommunikative Validierung
6.4 Komplexe Methoden
6.4.1 Musteranalyse
6.4.2 Dilemma-Analyse
6.4.2.1 Dilemmas im Unterricht
6.4.2.2 Vorgehen bei der Dilemma-Analyse
6.4.2.3 Zur Funktion der Dilemma-Analyse
7 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien
7.1 Praktische Handlung als Teil der Forschung
7.2 Was sind Handlungsstrategien?
7.3 Wie finde ich möglichst viele, auf meine Situationsdiagnose passende Handlungsstrategien?
M38 Individuelles Brainstorming
7.4 Wie wähle ich aus den verfügbaren Alternativen die zu erprobende Handlungsstrategien aus?
M39 Gedankliches Überprüfen von Handlungsalternativen
M40 Nominelle Gruppen-Technik (NGT)
7.5 Wie konkretisiere ich die Handlungsstrategie und wie mache ich mich mit ihr vertraut?
7.6 Wie kann ich den Erfolg der erprobten Handlungsstrategien überprüfen und die mit ihnen gemachten Erfahrungen festhalten?
M41 Zeitplan
8 Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen
8.1 Welchen Sinn hat die Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen?
8.2 Die drei Grundfragen bei der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen: Was, wie, an wen?
8.2.1 Mögliche Adressaten/-innen von Aktionsforschung
8.3 Formen der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen
8.3.1 Die Einbindung anderer Personen in den Forschungsprozess
8.3.2 Besuchtwerden und Auskunftgeben
8.3.3 Kollegiale Lehrerfortbildung
8.3.4 Graphische Präsentationsformen
8.3.5 Audiovisuelle Präsentationsformen
8.3.6 Ausstellung
8.3.7 Praktische Handlung
8.3.8 Computernetzwerke
8.3.9 Schriftliche Darstellung
8.4 Schriftliche Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen
8.4.1 Formen schriftlicher Berichte
M42 Ein Lehrerteam erstellt einen Übersichtsbericht
8.4.2 Gesichtspunkte für die Gestaltung schriftlicher Berichte
8.5 Das Schreiben
8.5.1 Warum ist Schreiben so schwer?
8.5.2 Vorschule des Schreibens
M43 Was heißt Schreiben für Sie?
M44 Flexibilität beim Schreiben
M45 Schriftliches Erklären
8.5.3 Eine Kiste voll Tipps für das Verfassen schriftlicher Berichte
M46 Vom Interview zur Textcollage
9 Aktionsforschung und Schulentwicklung
9.1 Zwei Beispiele
9.2 Aktionsforschung in Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
9.3 Einstieg und Klärung der Situation
9.3.1 Klärung der sozialen Ressourcen und Aufbau einer Struktur für die Schulentwicklung
9.3.2 Spielregeln klären
M47 Muster einer Vertraulichkeitsvereinbarung in Lehrergruppen
9.3.3 Welchen Einstieg wählen?
9.4 Sammlung von Daten
M48 SWOT-Analyse
9.5 Analyse von Daten
M49 Gesichtspunkte bei der Gestaltung einer Feedback-Konferenz
9.6 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien
M50 Planungen von Entwicklungs- und Evaluationsvorhaben
M51 Arbeitsplanung für ein Projekt
10 Ein Blick hinter die Kulissen
10.1 Die Wurzeln der Aktionsforschung
10.2 Eine Konzeption für Innovationen im Schulwesen
10.3 LehrerInnen als Mitglieder einer Profession
10.4 Professionelles Handeln
10.4.1 Handlungstyp 1: Handlung auf der Basis unausgesprochenen Wissens-in-der-Handlung
10.4.2 Handlungstyp II: Reflexion-in-der-Handlung
10.4.3 Handlungstyp III: Reflexion-über-die-Handlung
10.5 Der Wertbezug pädagogischer Handlungen
10.6 Die soziale Situierung professionellen Handelns
10.7 Fortbildung professioneller PraktikerInnen
10.8 Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung
10.9 Aktionsforschung von Praktikern/-innen als Forschung
10.10 Die Iterativität von Aktionsforschung
10.11 Ein Beispiel: Die Sache mit den Hausübungen
10.12 Zur Rezeption der Praktikerforschung
11 Epilog
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis