Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention
Das Glossar definiert und erläutert ausführlich 109 zentrale Begriffe, Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention und orientiert sich dabei am aktuellen Stand der gesundheitswissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Diskussion. Das Glossar ist in seiner 5. Auflage vollständig überarbeitet, aktualisiert und durch weitere 28 neue Begriffe erweitert worden, wobei der Bereich „Prävention“ besonders verstärkt wurde. Die Begriffe sind alphabetisch angeordnet und ein systematisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis erleichtert den Zugang zu gleichartigen Konzepten, Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention. Außerdem finden Sie am Ende jeder Begriffsbeschreibung vielfältige Literatur- und Websitehinweise zur weiteren Vertiefung.
Inhalt
Systematisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin
Vorwort der Redaktionsgruppe
Leitbegriffe von A-Z
Akteure, Angebote und Strukturen
Alter(n) und Gesundheitsförderung
Anwaltschaft – Vertretung und Durchsetzung gesundheitlicher Interessen
Attributionstheorie
Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsförderung und Prävention
Biomedizinische Perspektive
Capacity Building / Kapazitätsentwicklung
Determinanten von Gesundheit
Diffusionstheorie – Verbreitung von Innovationen
Diversity und Diversity Management / Vielfalt gestalten
Empowerment / Befähigung
Epidemiologie und Sozialepidemiologie
Ethik in der Gesundheitsförderung und Prävention
Evaluation
Evidenzbasierte Gesundheitsförderung
Finanzierung der Gesundheitsförderung
Forschung zur Prävention und Gesundheitsförderung
Frühe Hilfen
Gemeindeorientierung
Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Gender Mainstreaming
Gesundheit
Gesundheitliche Aufklärung und Gesundheitserziehung
Gesundheitliche Chancengleichheit
Gesundheitsberatung
Gesundheitsberichterstattung
Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Gesundheitsbildung
Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik/Healthy Public Policy
Gesundheitsförderung I: Definition, Ziele, Prinzipien, Handlungsebenen und -strategien
Gesundheitsförderung II: Internationale Entwicklung, historische und programmatische Zusammenhänge (bis zur Ottawa-Charta 1986 und den Folgekonferenzen)
Gesundheitsförderung III: Internationale Entwicklung, historische und programmatische Zusammenhänge nach Ottawa (1986) bis heute
Gesundheitsförderung IV: Die Europäische Gemeinschaft und Union als Akteur in der Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung V: Die Entwicklung in Deutschland ab Mitte der 1980er-Jahre
Gesundheitsförderung VI: Einordnung und Bewertung der Entwicklung (Terminologie, Verhältnis zur Prävention, Erfolge, Probleme und Perspektiven)
Gesundheitsförderung im Kindesalter
Gesundheitsförderung in der Schweiz
Gesundheitsförderung in Österreich
Gesundheitsförderung und Betrieb
Gesundheitsförderung und Gesunde/Soziale Stadt/Kommunalpolitische Perspektive
Gesundheitsförderung und Hochschule
Gesundheitsförderung und Kindertageseinrichtungen
Gesundheitsförderung und Krankenhaus
Gesundheitsförderung und Migrationshintergrund
Gesundheitsförderung und Pflege
Gesundheitsförderung und Prävention in der Rehabilitation
Gesundheitsförderung und Schule
Gesundheitsförderung und soziale Benachteiligung
Gesundheitsindikatoren
Gesundheitskommunikation und Kampagnen
Gesundheits-/Krankheits-Kontinuum
Gesundheitspolitik
Gesundheitsschutz
Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln
Gesundheitswissenschaften/Public Health
Gesundheitsziele
Globale Gesundheit/Global Health
Health Impact Assessment (HIA)/Gesundheitsverträglichkeitsprüfung
Health Literacy/Gesundheitskompetenz
Health Technology Assessment (HTA)/Technikfolgenabschätzung
Kinderschutz und Prävention/Gesundheitsförderung
Krankheit
Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung
Lebenslagen und Lebensphasen
Lebensweisen/Lebensstile
Lern- und verhaltenspsychologische Perspektive
Medienanwaltschaft: Interessenvertretung über die Medien und Agenda-Setting
Modell der Gesundheitsüberzeugungen/Health Belief Model
Modell der überzeugenden Kommunikation
Nachhaltigkeit und nachhaltige Gesundheitsförderung
Ökologische und humanökologische Perspektive
Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung
Partizipation – Mitwirkung und Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger
Partnerschaften für Gesundheit
Patientenberatung/Patientenedukation
Peer Education
Prädiktive Medizin und individualisierte Medizin
Präventionsparadox/Bevölkerungs und Hochrisikostrategie
Prävention übertragbarer Erkrankungen
Prävention und Krankheitsprävention
PRECEDE/PROCEED-Modell
Primäre Gesundheitsförderung/Primary Health Care
Projekte/Projektmanagement
Psychosomatische Perspektive
Public Health Action Cycle/Gesundheitspolitischer Aktionszyklus
Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Resilienz und Schutzfaktoren
Risikofaktoren und Risikofaktorenmodell
Salutogenetische Perspektive
Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeförderung
Settingansatz/Lebensweltansatz
Soziale Netzwerke und Netzwerkförderung
Soziales Kapitel
Soziales Marketing
Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit
Soziale Unterstützung
Sozial-kognitives Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens
Sozial-kognitive Theorie
Sozialmedizin
Soziologische Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
Streetwork/Aufsuchende Hilfe
Stress und Stressbewältigung
Subjektive Gesundheit/Alltagskonzepte von Gesundheit
Systemische Perspektive in der Gesundheitsförderung
Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung
Theorie des geplanten Verhaltens
Transtheoretisches Modell der Phasen der Verhaltensänderung
Vermitteln und Vernetzen
Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Die Autorinnen und Autoren