Macht Bewegung wirklich schlau?
Zum Verhältnis von Bewegung und Kognition
Medienberichte preisen Bewegung oft als Allheilmittel. Aber abgesehen von den unbestrittenen positiven Effekten auf die Gesundheit: Macht Bewegung wirklich auch noch schlauer? Die Autorinnen bieten einen differenzierten Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Einfluss der Bewegung auf die kognitiven Fähigkeiten. Sie zeigen den Effekt von Bewegung und beleuchten dafür unterschiedliche Bereiche.
Inhalt
Einleitung
1 Ausgangslage
- 1.1 Bewegung in der Mediengesellschaft
- 1.2 Was bedeutet schlau überhaupt?
- 1.3 Was bedeutet Bewegung?
- 1.4 Der Boom der Neurowissenschaften
- 1.5 Die populärwissenschaftliche Hoffnung
- Zusammenfassung Kapitel 1
2 Grundlagen der Bewegung und Kognition
- 2.1 Exekutive Funktionen
- 2.2 Visuell-räumliche Fähigkeiten
- 2.3 Zentrale motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- 2.4 Motorische Entwicklung
- Zusammenfassung Kapitel 2
3 Wie verarbeitet das Gehirn Bewegung?
- 3.1 Das Gehirn als informationsverarbeitendes Organ
- 3.2 Das Neuron und die Informationsübertragung
- 3.3 Der Kortex
- 3.4 Die Struktur des Gehirns
- 3.5 Der Muskel und die Spinalmotorik
- 3.6 Willkürliche Motorik
- 3.7 Interne motorische Modelle
- Zusammenfassung Kapitel 3
4 Wie zeigt sich die Kognition im Gehirn?
- 4.1 Neuronale Korrelate visuell-räumlicher Fähigkeiten
- 4.2 Neuronale Korrelate Exekutiver Funktionen – Rolle des präfrontalen Kortex
- Zusammenfassung Kapitel 4
5 Bewegung und kognitive Fähigkeiten
- 5.1 Korrelative Studien
- 5.2 Quasi-experimentelle Designs (z.B. Experten-/Novizen-Vergleich)
- 5.3 Experimentelle Designs
- Zusammenfassung Kapitel 5
6 Andere Einflüsse auf kognitive Fähigkeiten – Bewegung ist nicht alles!
- 6.1 Geschlecht
- 6.2 Motivation
- 6.3 Emotion
- 6.4 Bindung, Entwicklung und Lernen
- Zusammenfassung Kapitel 6
7 Bewegung und Alter
- 7.1 Veränderung im Alter
- 7.2 Der Einfluss der Bewegung auf die Kognition im Alter
- 7.3 Studien zum Einfluss körperlicher Aktivität auf die neuronale Verarbeitung bei älteren Menschen
- 7.4 Einfluss der Bewegung bei Menschen mit einer Demenz
- 7.5 Andere Faktoren, die das Altern positiv beeinflussen können
- Zusammenfassung Kapitel 7
8 Bewegung und Embodiment
- 8.1 Embodiment und Kognition
- 8.2 Die Rolle des Körpers in verschiedenen Bewegungsformen und ihr Einfluss auf die Kognition
- 8.3 Embodiment bei Kindern
- Zusammenfassung Kapitel 8
9 Bewegung und Emotion
- 9.1 Emotionale Entwicklung
- 9.2 Einfluss von Bewegung auf den Selbstwert
- 9.3 Einfluss von Bewegung auf Emotionen und Stimmung
- 9.4 Einfluss von Bewegung auf emotionale Störungen
- 9.5 Warum beeinflusst Sport die Emotion?
- Zusammenfassung Kapitel 9
10 Bewegung und Schule
- 10.1 Bewegung und schulische Leistung
- 10.2 Die Politik, der Sportunterricht und die Vereine
- Zusammenfassung Kapitel 10
11 Resümee
Dank
Literaturverzeichnis
Die Autorinnen
Personenregister
Sachregister