Medikamentenabhängigkeit
Suchtmedizinische Reihe, Band 5
Die Einzelausgaben der Suchtmedizinischen Reihe enthalten einen umfassenden Wissensgrundstock, der als Kompendium oder zum Nachschlagen genutzt werden kann. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen haben für jede der Substanzgruppen praxisnahes und aktuelles Wissen zusammengestellt. In kompakter Form finden Sie hier Informationen über Ihre Möglichkeiten zur Beratung und Behandlung dieser Klientel. Zum anderen werden aber auch die Grenzen deutlich, an denen die Vermittlung in eine Spezialrichtung erforderlich wird.
Inhalt
1 Medikamentenabhängigkeit – was ist das?
1.1 Missbrauch versus Abhängigkeit
1.2 Psychische versus körperliche Abhängigkeit
1.3 Diagnosekriterien gemäß ICD-10
1.4 Niedrigdosisabhängigkeit
1.5 Abhängigkeit auf Rezept
2 Ursachen
2.1 Wer ist gefährdet?
2.2 Welche Medikamentengruppen machen abhängig?
2.3 Beschaffungswege
2.4 Warum werden Medikamente missbräuchlich eingenommen?
3 Epidemiologie
3.1 Unerwünschte Arzneimittelwirkung
3.2 Missbrauch und Abhängigkeit von Arzneimitteln
3.3 Die Verbreitung von potenziell suchtauslösenden Mitteln
3.4 Benzodiazepine und Z-Drugs im Vordergrund des Problems
4 Pharmakologie und Behandlung
4.1 Amphetamine
4.2 Antidepressiva
4.3 Systematische Antihistaminika
4.4 Barbiturate
4.5 Benzodiazepine
4.6 Z-Drugs
4.7 Narkosemittel und Gase
4.8 Rezeptfplichtige Schmerzmittel (Opioide)
4.9 Nicht-rezeptpflichtige Schmerzmittel
4.10 Andere nicht-rezeptpflichtige Mittel
4.11 Laxanzien
4.12 Nasentropfen und -sprays
4.13 Andere rezeptpflichtige Arzneimittel mit Missbrauchspotenzial
4.14 Ephedrin
5 Behandlungsalternativen
5.1 Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (ADHS, ADS)
5.2 Angststörung
5.3 Überlastung und Burnout
5.4 Depressionen
5.5 Erkältung
5.6 Schlafstörungen
5.7 Schmerzen
5.8 Übergewicht und Essstörungen
6 Prävention
6.1 Verantwortung der beteiligten Berufsgruppen
7 Rechtsfragen
8 Anhang
8.1 Literatur
8.2 Glossar