Mit Schülern klarkommen
Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf, besonders bei Berufseinsteigern. Dieses Buch zeigt, wie man in der Klasse die Bedingungen schaffen, erhalten und wiederherstellen kann, unter denen Lernen erst möglich ist. Es werden Präventions- , Unterstützungs- und Interventionsstrategien vorgestellt.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen
1.1 Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten
1.2 Unterrichtsstörungen aus Lehrersicht
1.3 Unterrichtsstörungen aus Schülersicht
1.4 Was machen Lehrer falsch?
1.5 Übungen und Checklisten
2. Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen, Ebenen und Strategien
2.1 Dimensionen und Strategien unterrichtlichen Handelns
2.2 Strategien erfolgreicher Lehrer
2.3 Handlungsstrategien entwickeln
3. Die Metastrategie für professionelles Handeln: zum reflektierenden Praktiker werden
3.1 Was ist ein „reflektierender Praktiker“?
3.2 Selbstreflexionskompetenz erwerben
Tagebuch schreiben
Haltungen und Handlungsstrategien zur reflexiven Praxis
Perspektivenwechsel durch verschiedene Rückmeldungsformen
Metaphern (er-)finden
3.3 Eigene Grundüberzeugungen untersuchen
3.4 Handlungsmöglichkeiten erweitern
Selbsttäuschungen und Mythen des Lehrerberufs umschreiben
Einschränkende Überzeugungen identifizieren
Einschränkende Überzeugungen verändern
3.5 Eine eigene Management-Philosopsie
Entscheidungen treffen
Das pädagogische Selbstkonzept
Ethische Prinzipien formulieren
3.6 Probleme bewältigen in (Selbsthilfe-)Gruppen
Das „KoBeSu-Modell“
Das „KOPING-Modell“
4. Proaktive Strategien: Prävention und Unterstützung
4.1 Präventivstrategien
Bezieungsebene: Auftreten, Beziehungen zu Schülern, Kommunikation
Disziplin-Managementebene: Klassenrat, Klassenregeln, Routinen, Unterstützungsnetzwerke
Unterrichtsebene: Kooperation gewinnen, das Modell der didaktischen Rekonstruktion, Lerntypen, Erfolgserwartungen
4.2 Unterstützungstrategien
Beziehungsebene: Motivation, Ermutigung, Belohnung
Disziplin-Managementebene: nonverbale Kommunikation, Raumanker
Unterrichtsebene: Aufmerksamkeit erhalten, Unterbrecher
4.3 Beispiele, Präventionsplan A, Checklisten
5. Reaktive Strategien: Intervention und Problemlösung
5.1 Interventionsstrategien
Beziehungsebene: negative Emotionen vermeiden, Belastungen reduzieren
Disziplin-Managementebene: Interventionen, Auszeiten
Unterrichtsebene: Methodenwechsel
5.2 Problemlösungsstrategien
Beziehungsebene: Problemdiagnose, Konfliktschlichtung, Klassenführungsstil
Disziplin-Managementebene: mit der Klasse nach Lösungen suchen, Kommunikation im Einzelgespräch, die Sieben-Schritte-Methode, Verhaltensverträge
5.3 Präventionsplan B, Checkliste
Literatur