Mobbing in der Schulklasse
Gehänselt wurde zu allen Zeiten. Kinder können grausam sein. Dass viele Kinder besser „austeilen“ als einstecken können, wissen Eltern und Lehrer nur zu gut. Wo aber ist die Grenze zur Ausgrenzung? Wo beginnen Psychoterror und Mobbing? Karl E. Dambach zeigt die typischen Verhaltensmuster, die bereits in der Schule gelernt und geübt werden. Er gibt konkrete Hinweise, was man zugunsten der gemobbten Schüler und zur Verbesserung des Sozialverhaltens tun kann.
Inhalt
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 3. Auflage
Grundlagen
- Was ist eigentlich „Mobbing“?
- Was läuft da in der Klasse – unbemerkt von den Lehrkräften?
- Außenseiter oder Einzelgänger?
- Leiden Außenseiter wirklich? Exkurs in die Entwicklungspsychologie
- Geben Familie und Freunde dem Mobbingopfer Geborgenheit?
- Wie lange wirkt Mobbing nach?
- Wie wird ein Schüler zum Außenseiter?
- Kann sich Mobbing in der ganzen Schule verbreiten?
- Gibt es Grenzen der Mobbing Intervention?
Typische Verhaltensmustern von Außenseitern
- Kampf gegen die Rollenzuweisung „Außenseiter“
- Sich mit der Rolle arrangieren
- Andere Bündnispartner suchen
- Flucht aus der Gruppe
- Die Ungeschickten
In der Falle
- Ein Teufelskreis
- Sichtweise der Außenseiter
- „Es gibt doch typische Operpersönlichkeiten! Oder?“
- Wie Vorurteile gelernt werden
- „Wahrnehmungs“-Experimente
- Keine leichte Aufgabe für den Lehrer
- Manchmal machen Lehrer beim Mobbing mit
- Diagnosemöglichkeiten
- Direktes Ansprechen ist immer das Beste! Wirklich?
- Wenn der Lehrer zum Schutze der Mobbingopfer…
Die Möglichkeiten der Eltern
Die Möglichkeiten der Lehrkräfte
Wie lässt sich die Situation der Außenseiter verbessern
- Verfahren 1: Das Gespräch mit dem Mobbingopfer
- Verfahren 2: Außenseiter integrieren, ohne mit der Klasse darüber zu sprechen (verdeckte Intervention)
- Verfahren 3: Verbesserung des Sozialverhaltens der Gruppe
Mobbingprävention
Bearbeitung im Lehrerteam
Literaturempfehlungen