Modelle von Gesundheit und Krankheit
Was bedeutet die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“? Was versteht man unter Gesundheit und Krankheit? Welche Theorien gibt es und welche gesellschaftlichen Grundüberzeugungen spielen in den theoretischen Modellen eine Rolle?
In diesem Buch werden nicht nur Begriffsdefinitionen behandelt, sondern auch Theorien und Modelle diskutiert.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Von der Schwierigkeit, Gesundheit und Krankheit abzugrenzen
1.1 Die Problematik der Abgrenzungskriterien
1.1.1 Fehlen eindeutiger Definitionen
1.1.2 Technische Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie
1.1.3 Diskrepanz zwischen Befund und Befinden
1.1.4 Normabweichungen ohne Krankheitswert
1.1.5 Kulturgebundenheit der Beurteilung
1.1.6 Funktionalität der Störungen
1.1.7 Interessensgeleitete Definitionsmacht
1.2 Die Unterscheidung als Irrtum
2. Was ist Gesundheit?
2.1 Definition von Gesundheit
2.2 Dimensionen der Gesundheit
2.2.1 Gesundheit als Störungsfreiheit
2.2.2 Gesundheit als Wohlbefinden
2.2.3 Gesundheit als Leistungsfähigkeit
2.2.4 Gesundheit als Gleichgewichtszustand (Homöostase)
2.2.5 Gesundheit als Flexibilität (Heterostase)
2.2.6 Gesundheit als Anpassung
2.3 Vom Wert der Gesundheit
2.3.1 Gesundheit als höchstes Gut
2.3.2 Gesundheit als relativer Wert
2.3.3 Gesundheit als Geschenk, Leistung oder Pflicht
Weiterführende Literatur
3. Was ist Krankheit?
Weiterführende Literatur
4. Was sind psychische Störungen?
4.1 Historische Entwicklung
4.2 Definition und Klassifikation psychischer Störungen
4.3 Implikationen und Konsequenzen der aktuellen Klassifikation
Weiterführende Literatur
5. Was ist Behinderung?
5.1 Historische Entwicklung
5.2 Der Begriff der Behinderung
5.3 Klassifikation von Behinderung
Weiterführende Literatur
6. Das Verhältnis von Gesundheit und Krankheit zueinander
6.1 Dichotomes Konzept
6.2 Bipolares Konzept
6.3 Orthogonale Konzepte
7 Stress
7.1 Stress als Reaktion
7.2 Stress als Auslöser
7.2.1 Life-event-Forschung
7.2.2 Persönlichkeits- und verhaltenstheoretische Ansätze
7.3 Stress als Interaktion
7.4 Stress und Gesundheit und Krankheit
Weiterführende Literatur
8 Krankheitsmodelle
8.1 Naturalistische Modelle
8.1.1 Biomedizinisches Krankheitsbild
8.1.2 Risikofaktorenmodelle
8.2 Psycho-somatische Krankheitsmodelle
8.2.1 Psychoanalytische Modelle
8.2.2 Verhaltenstheoretische Modelle
8.2.3 Kommunikationstheorie
8.2.4 Diathese-Stress-Modelle
8.3 Soziokulturelle Krankheitsmodelle
8.3.1 Konflikttheorien
8.3.2 Strukturfunktionalistisches Modell
8.3.3 Interaktionstheorien
Weiterführende Literatur
9. Gesundheitsmodelle
9.1 Das Modell der Salutogenese
9.1.1 Heterostase, HEDE-Kontinuum und Widerstandsressourcen
9.1.2 Das Kohärenzgefühl
9.1.3 Kohärenzgefühl und Stressbewältigung
9.1.4 Ressourcenorientierte Erweiterung des Salutogenese-Modells
9.2 Das Resilienz-Modell
9.3 Gesundheit im Sinne der WHO
Weiterführende Literatur
10. Geschlechtsspezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit
10.1 Biomedizinisches Modell
10.2 Psychosoziale Modelle
10.3 Gender-Theorie
10.3.1 Geschlechtsstereotype
10.3.2 Ungleiche Macht- und Statusverteilung
10.3.3 Ungleiche gesellschaftliche Wertung
10.3.4 Ungleiche Anpassungsleistungen an die „geschlechtsfremde“ Rolle
10.4 Gender-Mainstreaming
Weiterführende Literatur
11. Sozialepidemiologische Modelle
11.1 Entwicklung der Sozialepidemiologie in Deutschland
11.2 Erklärungsmodelle
11.2.1 Empirische Ausgangslage
11.2.2 Lebenslaufperspektive
11.2.3 Verhaltensperspektive
11.2.4 Perspektive materielle Lebensbedingungen
11.2.5 Perspektive Einkommensungleichheit
11.3 Ein Modell des Zusammenhangs von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit
Weiterführende Literatur
12. Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit
12.1 Subjektive Theorien als Thema der Gesundheitswissenschaften
12.2 Subjektive Theorien von Gesundheit
12.3 Subjektive Krankheitstheorien
13. Modelle des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens
13.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens
13.1.1 Kognitive Modelle
13.1.2 Stadienmodelle
13.2 Modelle des Krankheitsverhaltens
13.2.1 Phasenmodelle
13.2.2 Chronisches Krankheitsverhalten
13.3 Gesundheitskompetenz
Weiterführende Literatur
Literatur
Sach- und Personenregister
Über die Autorin