Nachhaltige Gesundheitsförderung
Gesundheit gemeinsam gestalten Bd. 4
Die AutorInnen erörtern konzeptionelle Fundamente der nachhaltigen Gesundheitsförderung. Sie präsentieren Ansätze für die Praxis und fragen, wie unterschiedliche Strategien nachhaltiger Gesundheitsförderung evaluiert werden können. Beiträge zur Institutionalisierung der Gesundheitsförderung und zur Vernetzung ihrer Akteure runden den Band ab.
Inhalt
I. Nachhaltige Gesundheitsförderung
Eine Einführung (Eberhard Göpel)
II. Beiträge zu grundlegenden theoretisch-konzeptionellen Fragen nachhaltiger Gesundheitsförderung
1. Die Entwicklung institutioneller Hilfen in der Moderne (Klaus Dörner)
2. Lebensqualität und andere Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung (Heinz-Herbert Noll)
3. Das Konzept des „Haushaltens“ im Kontext nachhaltiger Gesundheitsförderung (Barbara Methfessel)
4. Das Konzept der „Gemeingüter“ im Kontext nachhaltiger Gesundheitsförderung (Silke Helfrich)
5. Das Konzept der „Umweltgerechtigkeit“ im Kontext nachhaltiger Gesundheitsförderung (Michael Wehrspann, Christiane Bunge)
6. Konzepet sozialer Gerechtigkeit im Kontext nachhaltiger Gesundheitsförderung (Andreas Mielck)
7. Konzepte einer nachhaltigen gesundheitsfördernden Politikgestaltung (Alf Trojan)
III. Formen der Vergewisserung zur Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung
1. Gesundheitliche Wirkungsbilanzen (Health Impact Assessment) als Beitrag zur nachhaltigen Gesundheitsförderung (Rainer Fehr)
2. Bürgernahe Gesundheitsberichterstattung (Andreas Böhm)
3. Konzepte zur Evidenzgewinnung und Evaluation für eine nachhaltige Gesundheitsförderung (Julica Loss)
4. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (Michael T. Wright, Hella von Unger, Martina Block)
IV. Praxis nachhaltiger Gesundheitsförderung
1. Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit als Kern nachhaltiger Gesundheitsförderung (Holger Kilian, Stefan Bräunling)
2. Kultur eines „Dritten Sozialraumes“ – Nachbarschaft im kommunalen Kontext ( Klaus Dörner)
3. Das Dorf in der Stadt – Nachbarschaftliches Haushalten und Neubelebung der Genossenschafts-Tradition in Städten und Gemeinden (Christopher Hofmann, Kerstin Rohkohl)
4. Urbane Subsistenz als Teil nachhaltiger Gesundheitsförderung (Andrea Baier)
5. Öffentliche Gesundheitsförderung im sozialräumlichen Kontext und quartiersbezogene Prävention (Karin Mossakowski, Waldemar Süß)
6. Wohbauarchitektur als Beitrag zu nachhaltiger Gesundheitsförderung (Thomas Abel, Heinz Bolliger-Salzmann)
V. Strukturbildungen und Qualifikationsentwicklung
1. Strategiepapier „Gesundheit nachhaltig fördern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen“ – Forderungen an Bund, Länder und Kommunen
2. Netzwerke settingorientierter Gesundheitsförderung (Diana Siebert, Thomas Hartmann)
3. Studiengänge der Gesundheitsförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Kerstin Baumgarten, Thomas Hartmann)
4. Modell-Bildungen für die Lehre und Praxis nachhaltiger Gesundheitsförderung (Arnd Hofmeister)
VI. Wegweiser zu einer Politik nachhaltiger Gesundheitsförderung
1. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung
2. Verwirklichungschancen und Grundbefähigungen als Grundrechte für eine produktive Lebensgestaltung für alle Menschen
3. Thesen zur Gesundheits-Ökonomie einer sozial-ökologischen Gesundheitspolitik (Eberhard Göpel, Günter Hölling)
4. GesundheitsAkademie e.V.