Pädagogische Beziehungskompetenz
Grundlagen für Erzieher*innen und Lehrer*innen
Kinder wachsen in Beziehungen und durch Beziehungen – und pädagogische Berufe sind Beziehungsberufe. Dabei sind gelungene Beziehungen kein Mittel zum Zweck, um gute Lernerfolge zu erzielen, sie sind der Boden , auf dem alle pädagogischen Bemühungen stattfinden. Dieses Buch soll Anregungen geben, wie Lehrerinnen und Lehrer ihren Berufsalltag beziehungsförderlich gestalten können.
Inhalt
Vorwort von Wolfgang Vogelsaenger: Genug von schädlichen Beziehungen!
Statt einer Einführung: Warum eine Pädagogik der Beziehung? – Sieben Fragen und sieben Antworten
Teil 1 Basics: Phänomenologie der Beziehungen
1 Wie zeigen sich Beziehungen?
1.1 Begriffe und Phänomene: Kontakt, Begegnung, Beziehung, Bindung
1.2 Beziehungsnetzwerke
1.3 Phänomenologie familiärer Beziehungsqualitäten zwischen Geborgenheit und Macht
2 Beziehungen im pädagogischen Alltag
2.1 Beziehungsphänomene im pädagogischen Alltag
2.2 Verschiedene Ebenen der Beziehungen im pädagogischen Alltag
2.3 Beziehungsbedeutungen im pädagogischen Alltag
2.4 Das Beziehungsdreieck
2.5 Die Beziehungsraute
3 Um welche Beziehungsqualitäten geht es?
3.1 Beziehungswürdigung statt Beziehungsinstrumentalisierung
3.2 Beziehungsachtsamkeit statt Beziehungsignoranz
3.3 Beziehungsannahme statt Beziehungsvermeidung
3.4 Gleichwürdigkeit statt Entwürdigung
Teil 2 Wie Beziehungen entstehen: Bindung, unterschiedliche Bindungsmuster und ihre Auswirkungen in Kita, Schule und Unterricht
4 Bindung und ihre Spuren im Leben und Lernen
4.1 Die Entstehung von Bindung im frühesten Kindesalter
4.2 Der Einfluss entwicklungspsychologischer Etappen auf Beziehung und Bindung
4.3 Das Konzept feinfühliger Beziehungen
4.4 Unterschiedliche Bindungsmuster
4.5 Bindungsmuster und Alltagserleben von Kindern und Jugendlichen
4.6 Die Auswirkungen sicherer und unsicherer Bindungsmuster auf Weltbezug und Lernzugang des Kindes
5 Die Bedeutung von Bindungsprozessen in der Pädagogik
5.1 Bindung und Bildung
5.2 Bindungsprozesse in Kita und Schule
5.3 Erzieher*innen und Lehrer*innen als Bindungspersonen
5.4 Die Vorbildfunktion von Pädagog*innen
6 Bindung und schulisches Lernen
6.1 Bindungseinflüsse beim aktiven Erwerb neuen Wissens
6.2 Lernen, Selbstwirksamkeit und Aufmerksamkeit
6.3 Lernen und Empathie
6.4 Lernen und Angst
6.5 Schule als Resonanzraum – Auswirkungen beziehungs- und bindungsorientierter Überlegungen auf die Fachdidaktik
6.6 Entlastung der Lehrkraft
7 Der Wunsch des Kindes nach Zugehörigkeit, Kooperation und Anerkennung
7.1 Das Kind als „Objekt“
7.2 Ein neues Paradigma: Das Kind als von Geburt an soziales Wesen
7.3 Das Bedürfnis des Kindes, dazugehören zu wollen
7.4 Das Bedürfnis des Kindes, zu kooperieren
7.5 Das Bedürfnis des Kindes, als wertvoll anerkannt zu werden
7.6 Das Bedürfnis des Kindes nach einer authentischen Beziehung
8 Was Beziehung und Bindung im pädagogischen Alltag verhindert
8.1 Der Blick auf die Institutionen: Kita und Schule als bindungsfeindliche Orte
8.2 Der Blick auf die Kinder: Bindung und soziale Kompetenz
8.3 Die Monster der Entwürdigung
Teil 3 Was bei Beziehungsstörungen hilft
9 Pädagogische Beziehungskompetenz in Kita und Schule
9.1 Beziehungen erkennen, leben und fördern
9.2 Das Tridentitätskonzept
9.3 Nähren, Spiegeln und Gegenüber in Kita und Schule
9.4 Spürende Begegnungen in Kita und Schule
9.5 Würde-Achtsamkeit
9.6 Das große UND
9.7 Grenzen und Halt geben
9.8 Elternarbeit
9.9 Pädagogik und Therapie
10 Wie können pädagogische Fachkräfte Beziehungskompetenz leben und nutzen?
10.1 Resonanz spüren, erkennen, nutzen
10.2 Resonanzbereitschaft, Resonanzverläufe und Resonanzstörungen
10.3 Eigene Kindheitserfahrungen als Ressource nutzen
10.4 Beziehungserfahrungen der pädagogischen Fachkräfte
10.5 Das ich im Wir
11 Sind Feinfühligkeit und Beziehungskompetenz erlernbar?
11.1 Feinfühligkeit
11.2 Beziehungskompetenz
12 Herausforderndes Verhalten als Beziehungsproblematik verstehen und damit umgehen
12.1 Die Spitze des Eisbergs… und was sich darunter verbirgt
12.2 Herausfordernde Themen, herausforderndes Verhalten
13 Spielen und Beziehung
13.1 Die Bedeutung des Spielens
13.2 Dialogisches Spielen, Dialoge ohne Worte
13.3 Spielen im Trialog
13.4 Gefühle und Beziehungen
13.5 Gefühle ausdrücken
13.6 Wörter finden
14 Pädagogische Balintgruppen
Nachwort
Literaturliste