Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule
Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Bildung als Eigensinn
- Erfahrungsorientierung
- „Der Körper als Bühne von Gedanken und Gefühlen“
2. Der achtsame Umgang mit der Achtsamkeit
- Erfahrungswissen und evidenzbasierte Forschung
- McMindfulness – Das Geschäft mit der Achtsamkeit
- Aspekte der Achtsamkeit
3. Relevante Forschungsaspekte
- Aufmerksamkeitssteuerung
- Selbstregulation – Impulskontrolle
- Beziehung, Bindung, Mitgefühl, Freude
4. Achtsamkeit lehren
- Die Bedeutung der persönlichen Praxis
- Keine Abkürzung und „Start small“
- AISCHU – Achtsamkeit in der Schule
5. Hinein ins pralle Schulleben – Erste Schritte
- „Mit mir nicht!“ – Widerständen begegnen
- „Mit mir gerne!“ – Gleichgesinnte finden
- Die Anschlussfähigkeit aufzeigen – Synergien nutzen
- Achtsamkeit als Teil der Schulkultur und der Elternarbeit
- Anschlussfähigkeit an schon vorhandene Projekte im Schulalltag
- Auswahl der Lerngruppe
6. Auftakt und Motivation
- Vom Zauber des Stehens
- Stundenbeginn im Sitzen
7. Forschen in eigener Sache – Der „Eigenmacht“ des Körpers auf der Spur
- Das Forschungsfeld abstecken – Erfahrungen austauschen
- Forschungsexperimente I – Wer bestimmt hier eigentlich?
- Forschungsexperimente II – Wie wahr ist unsere Wahrnehmung?
8. Psychoedukation
- Bühne frei für Rita und Rüdiger Brainie!
- Die Stressantwort des Organismus und bewusste Impulskontrolle
- Persönliche Bewertungen – Somatische Marker
- Warum wir uns oft ausgeliefert fühlen – Die Bedeutung des Limbischen Systems
- „Es in der Hand haben!“ – Ein Modell für alle Altersstufen
- Die drei „F“: Fight/Flight/Fun – Psychoedukation für die Oberstufe
9. Abenteuer Atem
- WAWI zum Atem – Wahrnehmen und Wissen
- Atembeobachtung
- Mini-Bodyscans – HAWA und FUWA
- Die Bedeutung des Rückholvorgangs
- Was tun mit „Störenfrieden“?
- Übungshäufigkeit
- Mentale Vorbereitung auf das Unterrichtsthema
- Konzentrationsübung vor der Klassenarbeit
10. Körperhaltung, Mimik, Emotionen
- Hirnführung
- FREEZE – Impulskontrolle auf der Bühne
- Von außen wahrnehmbare Anzeichen von Angst, Wut und Freude
11. Achtsames Bewegen
- Mut zur Langeweile
- Im Lot stehen
- Der Energie-Ball
- Lianen unter Wasser
- Der weite Horizont
- Die Freude-Übung
- Abschluss-Übung
12. Die Innenwelt wahrnehmen
- Zugang über den Atem und das Achtsame Bewegen
- Zugang über die Gedanken
- Mein persönliches „rotes“ Tuch
- Das Gedankenkarussell
13. Einfluss nehmen, aber wie?
- Das Gedankenkarusell anhalten
- Den inneren Detektiv zu Rate ziehen
14. Die persönliche Haltung erkunden
- Die negative Verzerrung
- Die positive Verzerrung
15. Freude als Ressource
- Freudi wird befördert
- Übungssequenz zum Gefühl der Freude
- Freude – Von der Bewegung zum Gefühl und zurück
16. „Self-Compassion“
- Der „Diskrepanz-Monitor“ oder die Falle der Selbstoptimierung
- Wie wäre es, wenn alles so sein dürfte, wie es sit?
- Wissenswertes zum Thema „Self-Compassion“
17. „Compassion“ – Mitgefühl
- „Lieblingsmensch“
- Meditation der liebenden Güte – „Metta“
- Mitgefühl mit „Feinden“?
18. Der Achtsame Dialog
- Das Gegenüber wählen
- Platz- und Themenwahl
- Den Achtsamen Dialog führen
19. Die weitgestellte Wahrnehmung
- Muße und Kreativität
- Bildergalerie – Nicht anfassen!
- Der zweite Blick
20. Achtsames Schreiben
21. Achtsamer Alltag
- Achtsamer Umgang mit dem Smartphone
- Achtsamer Umgang mit Gewohnheiten
Ausblick
Danksagung
Literaturverzeichnis
Übersicht über die Übungen, Aufgaben und Geschichten und Downloadmaterialien
Kopiervorlagen
- Kanisza-Dreieck
- Kippfigur
- Necker-Würfel
- Schematischer Aufbau des Gehirns