Praxisbuch Klassenrat
Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen, Demokratie lernen
Das Praxisbuch enthält alles, was Lehrer:innen zur Durchführung des Klassenrats benötigen: Hintergrundwissen, Tipps für die praktische Umsetzung und zahlreiche Materialien, auch als Download.
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Demokratie als Herausforderung für die Pädagogik
1.2 Die Idee einer humanen Schule
1.3 Argumente für den Klassenrat
1.4 Grenzen des Klassenrats
1.5 Klassenrat als Baustein einer demokratischen Schule
1.6 Klassenrat als Element von Schutzkonzepten gegen (sexualisierte) Gewalt
2 Was ist ein Klassenrat?
2.1 Einblick in eine alltägliche Klassenratssitzung
2.2 Grundzüge des Klassenrats – eine Skizze
2.3 Klassenrat bedeutet kreative Partizipation, nicht starre Routine
3 Wesentliche Elemente des Klassenrats
3.1 Einen Rahmen schaffen: Raum und Zeit
3.1.1 Raum
3.1.2 Zeit
3.2 Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung
3.3 Rollen neu definieren: Klassenrat als Inversionsritual
3.3.1 Die Klassenratsleitung
3.3.2 Die Rolle der Lehrer:innen
3.4 Struktur geben: Der Ablauf
3.5 Gesprächskultur entwickeln: Die Regeln
3.6 Absprachen festhalten: Das Protokoll
4. Themen des Klassenrats
4.1 Lob
4.2 Wünsche
4.3 Kritik
4.3.1 Konflikte konstruktiv lösen in 7 Schritten
4.3.2 Dürfen Strafen sein?
4.3.3 Partizipation im Klassenrat hat Grenzen
4.3.4 Konfliktbearbeitung im Klassenrat – Gericht in der Schule?
5 Mehr als eine Technik – zur Geschichte des Klassenrats
5.1 Demokratie lernen durch Erfahrung (John Dewey)
5.2 Klassenrat als Ort der Selbstverwaltung (Célestin Freinet)
5.2.1 Zur Entstehung des Klassenrats bei Freinet
5.2.2 Das Klassenratskonzept Freinets
5.3 Prinzip Ermutigung (Individualpsychologie)
5.3.1 Ermutigung statt Lob
5.3.2 Die Anerkennung der Gleichwertigkeit aller
5.3.3 Das „gelenkte Gruppengespräch“
5.4 Aus der Geschichte lernen?
6 Übungen zur Förderung der Gesprächskultur
6.1 Aktives Zuhören
6.2 Die „begründete Ich-Botschaft“
6.3 Begründete Ich-Botschaft für Grundschüler:innen: die „Giraffensprache“
6.4 Schritte der konstruktiven Konfliktlösung
6.4.1 Die Friedensbrücke
6.4.2 Die Friedensfüße
6.5 Was ist eine gute Lösung?
7. Klassenrat unter besonderen Bedingungen
7.1 Klassenrat in der Grundschule
7.1.1 Wann kann ich mit dem Klassenrat beginnen – und wie?
7.1.2 Vorbereitung durch gezielten Kompetenzerwerb
7.1.3 Wie wird die Sitzordnung festgelegt?
7.1.4 Die Leitung unterstützen – den Ablauf visualisieren
7.1.5 Als Lehrer:in im Klassenrat einer Grundschulklasse
7.2 Klassenrat ab Jahrgang 8
7.2.1 Themen für den Klassenrat ab Klasse 8
7.2.2 Eine Stunde für den Klassenrat – Organisatorisches
7.3 Klassenrat im Distanzunterricht: der Online-Klassenrat
7.4 Wenn Klassenrat sein Potenzial nicht entfalten kann
7.4.1 Probleme werden nicht vor den Klassenratgebracht
7.4.2 Löschung von Wandzeitungsnotizen aufgrund von sozialem Druck
7.4.3 Umfunktionalisierung der Wandzeitung
8 Fragen aus der Praxis
8.1 Wie führe ich in meiner Klasse den Klassenrat ein?
8.2 Was können wir tun, wenn es zu laut ist?
8.3 Wie verhalte ich mich bei Kritik an Kolleg:innen?
8.4 Was ist, wenn ein Veto eingelegt wird?
8.5 Was ist, wenn Klassenrat ein Problem nicht löst?
8.6 Jungen interessieren sich nicht für „Mädchenprobleme“ – und umgekehrt
8.7 Wie lässt sich die „Qualität“ des Klassenrats verbessern?
8.8 Was tun, wenn der Klassenrat „verschwindet“?
8.9 Welche Aufgaben kann die:der Schulsozialarbeiter:in im Klassenrat übernehmen?
Literaturverzeichnis
Online-Materialien