Psychologie des Gesundheitsverhaltens
Einführung in die Gesundheitspsychologie
Welche psychologischen Prozesse sind für eine gesunde Lebensweise oder für riskante Gewohnheiten verantwortlich? Im Blickpunkt des Bandes steht förderndes sowie riskantes Gesundheitsverhalten. Er liefert eine aktuelle Übersicht psychologischer Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Krankheitsrisiko wird ausführlich in Bezug auf Krebserkrankungen und koronaren Herzkrankheiten erläutert. Die Auswirkungen von Stress und körperlicher Aktivität auf die Gesundheit werden erörtert. Weiterhin informiert der Band über die Themen Safer Sex, Sonnenschutzverhalten, Ernährung und Gewichtskontrolle, Rauchen und Raucherentwöhnung sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
Inhalt
Einleitung: Arbeitsgebiete der Gesundheitspsychologie
1 Theoretische Konstrukte
- Der optimistische Interpretationsstil
- Dispositionaler Optimismus
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Risikowahrnehmung und defensiver Optimismus
- Defensiver und funktionaler Optimismus
2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens
- Health Belief-Modell
- Theory of Reasoned Action
- Intention und Verhalten
- Einstellung und subjektive Norm
- Überzeugungen
- Das ausführliche Modell
- Theory of Planned Behavior
- Protection Motivation Theory
- Die sozial-kognitive Theorie von Bandura
- Studien zur Raucherentwöhnung und Selbstwirksamkeitserwartung
- Sexuelles Risikoverhalten und Selbstwirksamkeitserwartung
- Schmerztoleranz und Selbstwirksamkeitserwartung
- Gewichtskontrolle, präventive Ernährung und Selbstwirksamkeitserwartung
- Körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeitserwartung
- Das Rückfallmodell von Marlatt
- Theoretische Vorstellungen von Abhängigkeit
- Selbstkontrollmodell und Krankheitsmodell
- Phasen bei der Entwöhnung
- Erklärungsmodell des Rückfallprozesses auf der Mikroebene
- Transtheoretical Model (TTM): Stages of Change
- Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
- Der motivationale Prozess: Intentionsbildung
- Der volitionale Prozess: Planung und Realisierung gesundheitsbezogenen Handelns
- Ein Beispiel aus der Forschung: Brustselbstuntersuchung
- Interventionsplanung auf der Basis des HAPA-Modells
- Zusammenfassung zum HAPA-Modell
3 Verhalten und Krankheitsrisiko
- Verhalten und Krebsrisiko
- Entstehung und Verbreitung von Tumoren
- Rauchen und Krebsrisiko
- Ernährung und Krebsrisiko
- Alkoholkonsum und Krebsrisiko
- Sonnenbestrahlung und Krebsrisiko
- Sexualverhalten und Krebsrisiko
- Sekundäre Prävention: Früherkennung und Krebsrisiko
- Stress, Emotionen und Krebsrisiko
- Kardiovaskuläres Risikoverhalten
- Entstehung und Verbreitung koronarer Herzkrankheiten
- Rauchen und koronares Risiko
- Ernährung und koronares Risiko
- Körperliche Aktivität und koronares Risiko
- Persönlichkeit, Stressbewältigung und Krankheitsrisiko
- Das Typ A-Verhaltensmuster
- Gibt es die »Krebspersönlichkeit«?
4 Krankheitsverhalten und Stressmanagement
- Krankheitsverhalten
- Symptomwahrnehmung und -interpretation
- Compliance
- Erfassung von Compliance
- Ursachen von Non-Compliance
- Compliance bei verschiedenen Erkrankungen
- Stress
- Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie
- Die Messung von Stress
- Stressbewältigung
- Proaktive Bewältigung
- Die Messung von Bewältigung
- Stressbewältigung und Gesundheit
- Soziale Unterstützung
- Begriffsklärung und theoretische Überlegungen
- Soziale Unterstützung beim Gesundheitsverhalten
5 Körperliche Aktivität
- Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit
- Unmittelbare Effekte körperlicher Aktivität
- Psychische Effekte körperlicher Aktivität: Befindlichkeit und Selbstkonzept
- Physische Effekte körperlicher Aktivität: Krankheiten und Lebenserwartung
- Sozial-kognitive Bedingungen der körperlichen Aktivität: Motivation und Partizipation
- Die Prävalenz von körperlicher Aktivität
- Motivation und Volition bei körperlicher Aktivität
- Psychosoziale Bedingungen der körperlichen Aktivität in der Rehabilitation
6 Safer Sex
- HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung
- Psychosoziale Bewältigung angesichts der AIDS-Bedrohung
- Psychische Bedingungen von riskantem Sexualverhalten und Safer Sex
- Prävention und Intervention zur Änderung des sexuellen Risikoverhaltens
7 Sonnenschutzverhalten
- Gesundheitliche Risiken der UV-Strahlung
- Psychologische Bedingungen des Sonnenschutzverhaltens
8 Ernährung und Gewichtskontrolle
- Übergewicht und gestörtes Essverhalten
- Ernährungsgewohnheiten
- Theoriegeleitete Untersuchungen zur gesunden Ernährung vor dem Hintergrund des HAPA- Modells
9 Rauchen und Raucherentwöhnung
- Die Verbreitung des Rauchens
- Die Motivation zum Rauchen: Warum rauchen Menschen überhaupt?
- Sekundäre Prävention: Entwöhnung und Abstinenz
- Motive für die Entwöhnung
- Eine Barriere: Gewichtszunahme nach dem Aufhören
- Die Rolle von Massenmedien
- Therapien zur Raucherentwöhnung
- Das Training von Bewältigungsfertigkeiten und Selbstregulation
- Aufhören aus eigener Kraft
- Primäre Prävention des Rauchens
- Sozialer Einfluss
- Generelle Kompetenzentwicklung
- Bewertung und weiterführende Überlegungen
- Rauchen und öffentliche Gesundheitsfürsorge
10 Gesundheitsförderung
- Primärpräventive Maßnahmen
- Programme zur schulischen Gesundheitsförderung
- Spezifische Interventionen am Arbeitsplatz
Literatur
Autorenverzeichnis
Sachverzeichnis