RaumBildung 6
Diese Ausgabe der Reihe RaumBildung steht unter dem thematischen Schwerpunkt „Materialität und Wohlfühlen in Bildungsbauten“. Zwei Beiträge aus Dänemark und drei Schulbauprojekte in Österreich geben differenzierte Einblicke in Lernwelten, in denen es sich gut leben lässt.
Inhalt
Vorwort
Materialität und Wohlbefinden in Bildungsbauten (Christina Kelz-Flitsch)
– Eine Wohlfühlschule braucht mehr als ein Gebäude
– Naturnähe im Gebäude für mehr Wohlbefinden
– Warum tun uns Holz und naturnahe Gestaltung so gut?
– Umweltkontrolle und Wohlbefinden durch Materialien unterstützen
– Rückzugsbereiche als Wohlfühlbereiche
Welche Dinge für die Schulen? Zu Sinn(lichkeit) im Planen und Bauen von Bildungsbauten (Michael Zinner)
– wer sind wir?
– für die Liebe
– was fehlt uns?
– was dazu kommt
– das Scheitern
– die Demut
– die Dinge
– der Geschmack
– das Ganze
Copenhagen International School (Heiko Weissbach, Julian Weyer)
– Schule verbindet
– Architektonisches Konzept
– Kindgerechte Türme
– Altersgemäße Lernumgebungen
– Interieur
– Nachhaltigkeit
International School Ikast-Brande + „Das Herz“ (Heiko Weissbach, Julian Weyer)
– Neubau als Ergänzung zu bestehendem Bildungszentrum
– Wunsch nach Erweiterung
– Vom klassischen Schulbau zum öffentlichen Mehrzweckraum
– Großzügige Aktivitätslandschaft
– Zonen bieten Raum für jeden
– Nischen und Verstecke fördern Aktivitäten
Bildungscampus Berresgasse, Wien (Katharina Rosenberger)
– Bildungscampus Plus
– Alles unter einem Dach
– Das architektonische Grundkonzept
– Der Gebäudekomplex
– Außenbereiche
– Altersheterogene Bildungsbereiche
– Das Atrium
– Resümee
Schule am See, Hard (Franz Hammerer)
– Bildung – Zukunft gestalten
– Volksschule und Mittelschule in einem Haus – Chance für die gemeinsame Schule
– Pädagogisch-räumliches Konzept – Basis für den Wettbewerb
– Gelungene Kooperation von Pädagogik und Architektur
– Der Bildungscampus – einprägsam und offen für Veränderung
– Gebäudestruktur – Transparenz und Kommunikation
– Organisationsstruktur – Konzept mit Mehrstufenklassen
– Drei Lernhäuser – neun Cluster
– Ein Cluster – exemplarisch beschrieben
– Zur Wirkkraft der Materialien
– Zur Wirkkraft von Schulmöbeln
– Modulmöbel und offene Regale
– Arbeitsplätze für die Lehrerinnen und Lehrer
– Zusammenfassend
FEHRA-Bildungsraum an der VS und NMS Rappottenstein (Katharina Tielsch, Claudia Maria Walther)
– Vom Schulraum zum Lebensraum
– Forschungsprojekt/Forschungsgeleitete Lehre
– Die Bestandsschulen in Rappottenstein und ihr Umfeld
– Das pädagogische Konzept
– Ausgangssituation
– Zusammenarbeit/Kommunikation/Nutzerbezogene Potenzialanalyse
– Bestandsanalysen und räumliche Potenzialerhebung
– Messungen am Bestand/Studien im Vorfeld der Planung
– „Planungsphase Null“ mit LehrerInnen und der Gemeinde
– Die Musterklasse – Innen und Außen
– Räumliche Gliederung
– Möblierung
– Das „Baumhaus“
– Belichtung und Beleuchtung der Musterklasse
– Material
– Farbe und Oberflächentextur
– Akustik in der Musterklasse
– Ikonologisches Identitätspotential