Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft
Besser mit Herausforderungen umgehen durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Der Schulalltag stellt Lehrkräfte vor vielfältige Herausforderungen. Ein bedeutsamer Schlüssel zur Bewältigung der seelischen und körperlichen Belastungen stellt die Fähigkeit zur Resilienz und Selbstfürsorge sowie die Stärkung und Pflege der psychischen Widerstandskraft dar. Wie Lehrkräfte ihre Stressresilienz verbessern und ihre Gesundheitsressourcen sinnvoll nutzen können, zeigt dieser Leitfaden auf. Im Zentrum stehen die „Fünf Säulen der Lehrergesundheit“ – Bewegung, Atmung, Regeneration und Entspannung, Ernährung, Achtsamkeit. Ergänzt werden die Ausführungen mit praxisnahen Übungen und Materialien zur Selbstreflexion.
Inhalt
Vorab: Warum Resilienz für Lehrkräfte so wichtig ist
1 Einführung: Resilienz in der Schule – Aufgabe und Chance (Annika Grimm)
Resilienz als Thema der Gesundheitsförderung in der Scule
Vergleich: Ist der Lehrberuf belastender als andere Berufe?
Forschungsergebnisse: Gesundheitliche Beeinträchtigungen im Lehrberuf
1.1 Wege zur Resilienz
– Erster Schritt: Die eigene Belastung im Lehrberuf kennen(-lernen)
Selbstreflexion: Belastungsinventur
– Zweiter Schritt: Körperliche Beschwerden verstehen lernen(Psychosomatik)
Übung zur Einstimmung: Belastung erleben
– Dritter Schritt: Resilienz entwickeln durch Stärkung der BARES-Faktoren
Übung: Achtsamkeit und Resilienz verbessern mit dem MASTER-Plan
1.2 Gesundheit und Salutogenese – Fokus auf Ressourcen legen
– Selbstreflexion zur Orientierung: Was verstehe ich unter Gesundheit … und was nicht?
– Selbstreflexion zur Vertiefung: Was bedeutet Gesundheit für mich und wie gesund erlebe ich mich?
1.3 Kohärenzgefühl – die Grundlage der Resilienz stärken
– Erster Schritt: Wie stark ist mein Kohärenzgefühl überhaupt?
Selbstreflexion: Wie steht es um mein Kohärenzgefühl?
– Zweiter Schritt: Wie sollte ich mein Kohärenzgefühl stärken?
Selbstreflexion: Wie kann ich mein Kohärenzgefühl stärken
1.4 Stress entsteht im Kopf
– Mit Stressoren und Stressreaktionen resilienzorientiert umgehen lernen
Selbstreflexion: Body- und Belastungs-Scan – was macht Stress mit mir?
– Stress bewältigen – auch mit Programm
1.5 Verhaltensänderung durch Stärkung von Selbstwirksamkeit
Selbstreflexion: Wie steht es um meine Selbstwirksamkeitserwartungen als Lehrperson?
2 Bewegung – eine Säule der Stärkung von Resilienz (Christian Andrä und Germaine Berthold)
2.1 Selbstfürsorge als Ausgangspunkt
Mit Bewegung lernen, auf sich selbst (besser) zu achten
2.2 Bewegung als Element der Selbstfürsorge im Lehrerberuf
– Bewegung bewusst und als nützlich wahrnehmen
Selbstreflexion: Körperliche Aktivität
Übung: Der eigenen Bewegungsbiografie auf die Spur kommen
2.3 Bewegung in den Alltag einbauen und planen
Übung: Einfache Bewegungsanreize und -nischen im Arbeitsalltag umsetzen
2.4 Bewegung als „Werkzeug“ im Unterrichtsalltag
– Sich als Lehrkraft im Unterrichtsalltag bewegen
– Sich als Lehrkraft Zeit für Ruhe und Bewegung schaffen
– Schüler:innen im Unterrichtsalltag in Bewegung und auch in Ruhe bringen
– Verlangen nach Bewegungsaktivität, Ruhe und Entspannung von Lernenden differenziert wahrnehmen
Übung: Nonverbales Verhalten trainieren
– Bewegung im Classroom-Management und bei Gesprächen
– Schüler:innen im Unterrichtsalltag gezielt (!) und gerichtet Gelegenheit zur Bewegung geben
3 Resilienter durch achtsame Atmung (Anna Paul und Nils Altner)
Übung: Den Atem spüren
3.1 Die Atmung: Zwischen Körper und Geist
– Lernen, das Atmen zu gestalten
Übung: Hand aufs Herz
– Bewusst(er) atmen
– Atmung und Rhythmus
Übung: Atem und Herzschlag
– Wechselatmung – eine Yoga-Technik
Übung: Wechselatmung
3.2 Als Lehrperson auf die eigene Atmung Achten
– Atmung und Haltung
Drei Übungen zu Atmen und zur Haltung
– Atmung und Stimmbildung
Vier Übungen zur Atmung und Stimmbildung
– Atmung und erholsamer Schlaf
Zwei Übungen zu Atmung und erholsamen Schlaf
3.3 Atmung als Baustein einer gesunden Schule
– Unterstützung und Anleiten bewussten Atmens
– Durch achtsames Atmen die Aufmerksamkeit verbessern
– Unterbrechen in Belastungssituationen
– Sorge für ein gesundes Arbeitsumfeld
Übung : Wie gut ist die Luft im Klassenzimmer?
– Bedeutung von Atmen und Atmung als Gegenstand des Unterrichts
– Anregungen zur Vertiefung
4 Regeneration (Vera Kaltwasser)
4.1 Definition von Achtsamkeit
4.2 Wege zu einer persönlichen Achtsamkeitspraxis
– Wenn nicht jetzt, wann dann?
– Die Haltung des beobachtenden Gewahrseins erkunden und trainieren
– Am Steuer in Stress-Situationen
4.3 Übungen zur Selbstwirksamkeit und zur Regeneration
– Mit der körpereigenen Reaktivität umgehen – den Führerschein erwerben
Übung: Automatische Reaktionen erkennen
– Die Tücken des Belohnungssystems
Übung in einer Craving-Situation
– Freude als Ressource
Übung: Freude-Bilder
Übung: Persönliche Ressourcen
– Self-Compassion – Selbstmitgefühl
Übung: Der innere Kritiker
– Compassion/Mitgefühl und Beziehungsgestaltung
– Umsetzungswege, die Mut machen