Schüler zu Streitschlichtern ausbilden
Arbeitsmaterialien zur Mediation in der Sekundarstufe
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1: Was ist ein Konflikt?
Einleitung
Merkmale und Grundelemente von Konflikten
- Definition eines Konfliktes
- Konflikte beschreiben
Innere und äußere Ursachen eines Konfliktes
- Das Eisberg-Modell
- Was steckt dahinter?
Konfliktwahrnehmung und Reflexion
- Streit-Assoziationen
- „Baum, Blume, Reh“ – ohne Worte!
- Wahrnehmen und interpretieren
- Konflikt oder nicht?
- Was bringt mich auf die Palme?
- Stühle schlichten
- Wie streite ich?
- Minus und Plus des Streitens
- Falken und Tauben
- „Ja, aber …“-Diskussion
- Eigenes Konfliktverhalten
- „Sie mag mich nicht!“
- Lösungsfließband
Konfliktverlauf
- Achtung Konfliktgefahr!
- Wie bemerke ich einen Konflikt?
- Die Konfliktschritte
- Paulas Konflikt
- Suchsel „Konfliktverlauf“
Konfliktverhalten
- Virginia Satir
- Typen der Konfliktaustragung
- Grundmuster der Konfliktlösung
- Die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl
- Wiederholung der Eskalationsstufen
- Konstruktive Konfliktbearbeitung
- Exkurs „Vorurteile“ – Definition
- Exkurs „Vorurteile“ – Wohnung zu vermieten!
Kapitel 2: Mediation
Einleitung
Was ist Mediation?
- Mediation – Wichtig, zu wissen!
- Die fünf Säulen der Mediation
- Damit Vertrauen möglich wird
- Grundregeln für erfolgreiche Gespräche
- Gute Gründe für eine Mediation
- Die Grenzen der Mediation
Das Harvard-Konzept
- Die Suche nach guten Lösungen
- Die vier Prinzipien des Harvard-Konzeptes
- Wiederholung und Vertiefung
Mediationsablauf
- Die Ausgangslage
- Checkliste zur Ausgangslage
- Phase 1 – Eröffnung und Einleitung
- Phase 2 – Informationsgewinnung und Analyse
- Phase 3 – Konflikterhellung, Vertiefung und Klärung
- Phase 3 – Fragetafel
- Phase 4 – Lösungssuche
- Phase 4 – Lösungsgeschichte „Der Zauberer“
- Phase 5 – Entscheidung und Vereinbarung
- Phase 6 – Abschluss, Umsetzung und Nacharbeit
- Vereinbarungsformular
- Reflexionsformular
- Phasen – Schritte – Fähigkeiten
Moderation und Verhandlung
- Plus und Minus einer Co-Mediation
Sonderformen der Mediation
- „Gemischte Doppel“ und „Shuttle-Mediation“
Exkurs „Das Rollenspiel“
- Rollenspiel – Beschreibung und Anleitung
- Checkliste zur Auswertung von Rollenspielen
Kapitel 3: Werkzeugkoffer der Konfliktbearbeitung
Einleitung
Wahrnehmung
- Reiz – Reaktion – Erfahrung – Empfindung (Grundbegriffe)
- VAKOG – Erfahrungen
- Soziale Wahrnehmung
- Bestimmende Faktoren
- Wahrnehmungsfilter
- „Die Landkarte der Welt entsteht“
- Konstruktivismus – Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
- Konstruktivismus – Der Trick der Laborratte
Kommunikation
- Definition und Grundvorgang der Kommunikation
- Beobachtung und Beurteilung
- Ein Essen mit einem Alien
- Wie wir verstehen
- Beobachtung oder Interpretation?
- Das Albatros-Spiel
Kommunikationstheorien
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg
- Gefühlserfahrungen
- Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun
- Das Kommunikationsquadrat
Kommunikationstechniken
- Erfolgreiche Gesprächstechniken
- Erfolgreiche Interventionen
- Hinderliche Gesprächsformen
Analysetechniken
- Ausgangslage – „Worum geht´s?
- Problem-Navigation
Unterstützende Techniken
- Interventionen
Konfliktlösung
- Die acht Prinzipien der Konfliktlösung
- Formulierung der Vereinbarung
Lösungen
Medientipps