Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen
Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für die Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Band 35
Inhalt
1. ENTSTEHUNGSHINTERGRUND UND AKTUELLE DISKUSSION
1.1 Anfänge der Resilienzforschung
1.2 Resilienzforschung in der Entwicklungspsychopathologie
1.3 Risiko- und Schutzfaktorenforschung in den Gesundheitswissenschaften
1.4 Aktuelle Diskussion und Begrifflichkeit
2. LÄNGSSCHNITTSTUDIEN IN DER RESILIENZ- UND SCHUTZFAKTORENFORSCHUNG
2.1 Die Kauai-Längsschnittstudie
2.2 Die Mannheimer Risikokinderstudie
2.3 Die Bielefelder Invulnerabilitätsstudie
2.4 Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey: Das Modul „Psychische Gesundheit“
2.5 Zusammenfassung der Befunde
3. KONZEPTE UND EMPIRISCHE BEFUNDE
3.1 Klassifikation der Schutzfaktoren
3.2 Personale Schutzfaktoren
3.2.1 Körperliche Schutzfaktoren und biologische Korrelate der Resilienz
3.2.1.1 Biologische Korrelate
3.2.1.2 Temperament
3.2.1.3 Erstgeborenes Kind
3.2.1.4 Weibliches Geschlecht
3.2.2 Kognitive und affektive Schutzfaktoren
3.2.2.1 Positive Wahrnehmung der eigenen Person
3.2.2.2 Positive Lebenseinstellung und Religiosität
3.2.2.3 Kognitive Fähigkeiten und schulische Leistung
3.2.2.4 Internale Kontrollüberzeugung
3.2.2.5 Selbstwirksamkeitserwartung
3.2.2.6 Selbstkontrolle und Selbstregulation
3.2.2.7 Aktive Bewältigungsstrategien
3.2.2.8 Realistische Selbsteinschätzung und Zielorientierung
3.2.2.9 Besondere Begabungen, Ressourcen und Kreativität
3.3.3 Interpersonelle Schutzfaktoren – soziale Kompetenzen
3.3 Familiäre Schutzfaktoren
3.3.1 Strukturelle Familienmerkmale
3.3.2 Merkmale der Eltern-Kind-Beziehung
3.3.2.1 Sichere Bindung und positive Beziehung zu den Eltern
3.3.2.2 Autoritative und positive Erziehung
3.3.2.3 Positives Familienklima und Kohäsion
3.3.3 Positive Geschwisterbeziehung
3.3.4 Merkmale der Eltern
3.4 Soziale Schutzfunktion
3.4.1 Soziale Unterstützung
3.4.2 Erwachsene als Rollenmodelle und Beziehung zu Erwachsenen
3.4.3 Kontakte zu Gleichaltrigen
3.4.4 Qualität der Bildungsinstitutionen
3.5 Schutzfaktoren im Entwicklungsverlauf
3.6 Interkulturelle Aspekte und Migration
4. MASSNAHMEN ZUR STÄRKUNG VON SCHUTZFAKTOREN
4.1 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Lebenskompetenz
4.1.1 Prävention und Gesundheitsförderung
4.1.2 Aspekte der Klassifikation
4.1.3 Lebenskompetenzprogramme
4.1.4 Multikomponentenprogramme
4.2 Beispiele für Interventionen
4.2.1 Altersstufenübergreifend: Triple P – Positive Parenting Program
4.2.2 Säuglinge und Kleinkinder: Steps toward effective and enjoyable parenting (STEEP)
4.2.3 Kindergarten, Kindertagesstätte und Vorschule: Kinder Stärken!
4.2.4 Grundschule: FAUSTLOS
4.2.5 Jugendalter: Gesundheit und Optimismus (GO!)
5. FRAGEN UND PROBLEME DER SCHUTZFAKTORENFORSCHUNG
5.1 Forschungsmethodische Fragen und Probleme
5.2 Evaluation von Programmen und Interventionen
5.2.1 Befunde von Evaluationsstudien
5.2.2 Probleme von Wirksamkeitsstudien
6. ZUSAMMENFASSUNG
7. ANHANG
7.1 Dokumentation der Literaturrecherche
7.2 Dokumentation der Websites
7.2.1 Längsschnittsstudien
7.2.2 Interventionen
7.3. Literaturverzeichnis