Soziales Lernen in der Sekundarstufe 1
Das Trainingsprogramm mit Unterrichtsmaterialien, Verhaltensübungen und praktischen Tipps
Inhalt
Vorwort
1. Relevanz der Sozialerziehung in der Schule
- Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule
- Soziale Defizite von Schülern und Schülerinnen
- Ursachen sozialer Defizite bei Kindern und Jugendlichen: Die Bedeutung der Erziehung
- Was ist Sozialerziehung?
- Lohnt sich Sozialerziehung?
- Fazit
2. Theoretische Grundlagen des vorliegenden Materials
- Die rational-emotive Verhaltenstherapie: Grundlagen
- Schritt I: Selbsterkenntnis – die Exploration
- Schritt II: Erkennen der B-C-Verbindung
- Schritt III: Zielerreichung durch Dispuation und Übungen
- Ein Beispiel aus dem Schulleben: Bewertungen bei Schulabsentismus
- Rational-emotive Erziehung
- Zur Bedeutung der Sprache
- Hilfreiches Verhalten erwachsener Bezugspersonen
- Fazit
3. Die erwachsene Bezugsperosn als Modell: Kriterien für die durchführenden Personen
- Sprache
- Verhalten
- Gefühle
- Gedanken
- Gedanken und Unterrichtsstörungen
- Beispiel für einen Prozess der Veränderung durch Disputation
- Fazit
4. Ziele und Effekte der emotionalen Erziehung
- Hintergrund der Materialentwicklung
- Evaluation des Materials
- Fazit
5. Vereinbarkeit mit anderen schulischen Aufgaben: das Zeitproblem
- Fazit
6. Bestandteile der Unterrichtsreihe
- Konkrete Ziele des Trainings
- Unterstützende Rahmenbedingungen
- Regelmäßigkeit und Kontinuität
- Individuelles und kontinuierliches Feedback
- Vorliegen eines transparenten Sanktionssystems
- Die Materialien
- Teil 1: Einführungsstunden
- Teil 2: Ärgerregulation
- Teil 3: Übungen
- Übergeordneter Teil: Spiele und Aktivitäten
- Fazit
7. Prinzipien der Vermittlung: Fallbeispiele aus dem Unterrichtsalltag
- Der Umgang mit den Schülerinnen und Schülern
- Das Individuum im Fokus
- Die eigene Meinungsbildung über die einzelnen Schülerinnen und Schüler
- Die Schülerinnen und Schüler freundlich, aber bestimmt und konsequent behandeln – Humor hilft
- Rationale Philosophien über Unterricht und Schule unterstützen und verstärken
- Rahmenbedingungen zur Durchführung: Klassen- und Gruppengröße
- Fallbeispiele für Situationen im Unterricht
- Fallbeispiel 1: Selbst- und Fremdbewertung synchronisieren
- Fallbeispiel 2: Sprechen über Gefühle
- Fallbeispiel 3: Zusammenarbeit mit der ganzen Schule
- Fazit
8 Zusammenfassung und Fazit
9 Literaturverzeichnis
10 Kommentierte Unterrichtsmaterialien
- Die Materialien als Unterrichtsreihe
- Strukturierung der Stunden: ein Vorschlag
- Methoden
- Einführung in den Kurs
- Material I: Gefühle erkennen und differenzieren
- Material II: Emotionsregulation: Alles über Ärger und seine Begleiter
- Die Materialien zur Bearbeitung punktueller Problematiken von Klassen
- Unruhige, nicht aggressive Klassen
- Vorliegen einer antisozialen Interaktionskultur
- Die Materialien zur Bearbeitung individueller Probleme
- Aggressives Verhalten
- Ängstliches Verhalten
- Stark konkurrenzorientiertes Verhalten
- Vorstellung von Spielen und Spielideen
11. Material I: Gefühle erkennen und differenzieren
12. Material II: Alles über Ärger und seine Begleiter
13. Material III: Übungen zur Vertiefung