Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche
Inhalt
I Hintergrundinformationen zu Stress im Kindes- und Jugendalter
1 Begriffsbestimmung Stress
1.1 Stressmodell
1.2 Negativer und positiver Stress
1.3 Stress aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
2 Stressquellen
2.1 Kritische Lebensereignisse
2.2 Entwicklungsprobleme
2.3 Alltäglicher Stress
2.3.1 Familie
2.3.2 Schule
2.3.3 Freunde
2.3.4 Freizeit
2.3.5 Selbst
2.4 Das Zusammenwirken mehrerer Stressoren
3 Stressquellen im Wandel der Zeit
3.1 Wandel in der Medien- und Freizeitlandschaft
3.2 Erwartungsdruck durch die soziale Umgebung
4 Stresswirkungen
4.1 Physische Ebene
4.2 Psychische Ebene
5 Das Erkennen von Überforderungen
6 Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter
6.1 Änderung der Situation
6.2 Stressbewältigung durch das Kind bzw. den Jugendlichen
6.2.1 Situationsbewertung
6.2.2 Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Stressoren
6.2.3 Nutzung von Problemlösekompetenzen als übergeordnete Strategie
7 Stressverstärkende Bedingungen
7.1 Hochbegabung
7.1.1 Begriffsbestimmung
7.1.2 Stressfaktor »Hochbegabung«?
7.1.3 Hochbegabte Underachiever
7.1.4 Unterforderung und Langeweile: »Die Spirale der Enttäuschung«
7.1.5 Mangelhafte Lern- und Arbeitstechniken: »Das Lernen verlernt«
7.1.6 Große Erwartungen: Vom Stress der Überschätzten
7.1.7 Diagnostik und Beratung in Sachen Hochbegabung
7.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
7.2.1 Das Erscheinungsbild von ADHS-Kindern
7.2.2 Stressige Situationen
7.2.3 Im Teufelskreis gefangen – Stress für alle Beteiligten
7.2.4 Hilfe für den Zappelphilipp und das Träumerchen
7.3 Teilleistungsstörungen
7.3.1 Legasthenie
7.3.2 Dyskalkulie
7.4 Ängste
7.4.1 Trennungsangst
7.4.2 Soziale Angststörung
7.4.3 Prüfungsangst
7.4.4 Andere Angststörungen
7.5 Chronische Erkrankungen
7.5.1 Krankheitsbewältigung
II Unterstützungsmöglichkeiten bei Stress
8 Hilfen gegen Stress: Was Kinder und Jugendliche tun können
8.1 Ernährung
8.1.1 Koffein
8.1.2 Zucker
8.1.3 Gesunde Ernährung
8.2 Schlaf
8.2.1 Der normale Schlafzyklus
8.2.2 Schlafdefizite
8.2.3 Ein- und Durchschlafhilfen
8.2.4 Besondere Ein- und Durchschlafprobleme
8.3 Entspannungsübungen
8.3.1 Atemübungen
8.3.2 Kurzentspannung in der Droschkenkutscherhaltung
8.3.3 Phantasiereisen und Autogenes Training
8.3.4 Der sichere Ort
8.3.5 Progressive Muskelrelaxation
8.3.6 Affirmationen
8.3.7 Musik
8.3.8 Abschließende Bemerkungen
8.4 Energie tanken und Ausgleich schaffen
8.4.1 Sport
8.4.2 Hobbys
8.4.3 Freunde
8.5 Die Macht der Gedanken
8.5.1 Positive Gedanken
8.5.2 Ablenkung
8.6 Problemlösen
8.6.1 Schritt 1: Problemdefinition
8.6.2 Schritt 2: Lösungssuche
8.6.3 Schritt 3: Entscheidungsfindung
8.6.4 Schritt 4: Aktionsplanung und -umsetzung
8.6.5 Schritt 5: Bewertung
8.7 Das Chaos beseitigen: Tagesstruktur und Wochenplan
8.7.1 Der Wochenplan
8.7.2 Strukturierte Tagesplanung
8.7.3 Das andere Extrem: Stress durch Langeweile
8.8 Das Lernen strukturieren
9 Hilfen gegen Stress: Was Eltern tun können
9.1 Die Eigenständigkeit fördern
9.1.1 Kleinigkeiten, die Kleine groß machen
9.1.2 Versteckte Botschaften
9.1.3 Problemlösen fördern
9.2 Die einfachste Methode der Welt: Lob
9.2.1 Tipps zum Loben von Kindern
9.2.2 Tipps zum Loben von Jugendlichen
9.3 Empathie zeigen
9.4 Gespräche führen
9.4.1 Zuhören
9.4.2 Gesprächszeiträume
9.4.3 Türöffner und Türschließer
9.4.4 Ich-Botschaften
9.4.5 Eine angemessene Portion Humor
9.5 Rituale und Strukturen
9.6 Erziehungsstile
9.6.1 Autoritativ erziehende Eltern
9.6.2 Autoritär erziehende Eltern
9.6.3 Verwöhnende und nachgiebige Eltern
9.6.4 Vernachlässigende Eltern
9.6.5 Wechselwirkungen zwischen Eltern und Kindern
9.7 Modellernen
10 Hilfen gegen Stress: Was Lehrer tun können
10.1 Klassenklima
10.2 Umgang mit Leistungen
10.3 Prüfungsangst begegnen
10.4 Mobbing in der Schule
11 Elternstress
11.1 Elternstress: Zur Befundlage
11.1.1 Eltern
11.1.2 Kinder
11.1.3 Umwelt
11.1.4 Gegenseitige Beeinflussung
11.2 Hilfen gegen Elternstress
11.2.1 Das eigene Wohlbefinden stärken
11.2.2 Soziale Unterstützung
11.2.3 Strukturen und Rituale
11.2.4 Hilfe in Erziehungsfragen
12 Institutionelle Angebote zur Stressreduktion für Kinder und Jugendliche
12.1 Anti-Stress-Trainingsprogramme
12.2 Online-Angebote: Stressbewältigung per Internet
12.2.1 Vorteile von Hilfen aus dem Netz
12.2.2 Internetangebote für Jugendliche: Ausgewählte Beispiele
Abschließende Bemerkungen
Anhang
Literatur
Stichwortverzeichnis