Unterrichts-Methoden II
Praxisband
Dieses Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, -stufen und Fächer. Der Praxisband liefert einen umfassenden Überblick über das heute verfügbare, unterrichtspraktisch erprobe Methodenrepertoire – vom Frontalunterricht bis zum selbstorganisierten Lernen.
Inhalt
Vorbemerkungen zum zweiten Band
Anmerkungen zur zweiten Auflage
Einleitung
6. Lektion: Was heisst „praktische Orientierung“ methodischen Handelns?
1. Unterrichtsbilder
1.1 Begriff und Funktion von Unterrichtsbildern
1.2 Unterrichtsmethoden aus Lehrersicht
1.3 Unterrichtsmethoden aus Schülersicht
2. Arbeiten an Haltungen
2.1 Haltungsbegriff
2.2 Methodenrepertoire
2.3 Routinebildung
3. Reflektierte Routinebildung: Quadratur des Kreises?
4. Anhang: Ein Schüler-Fragebogen zur Methodenpraxis
7. Lektion: Bestandsaufnahme zur Methodenpraxis
1. Methodenpraxis im Schulalltag
1.1 Spitzenrenner und Flops – zur quantitativen Häufigkeit von Unterrichtsmethoden
1.2 Methodische Monostruktur des Unterrichts
1.3 Produktive und unproduktive Nebentätigkeiten der Schüler
2. Der historische Wandel methodischen Handelns
2.1 Überblick und Fragestellung
2.2 „Tornister-Analysen“
2.3 Die neue Unübersichtlichkeit schulischen Lernens
2.4 Veränderungen der Lernumwelt
3. Funktionswandel der Schulen
8. Lektion: Methodischer Gang des Unterrichts
1. Der sogenannte geplante Unterrichtsverlauf
1.1 Methoden-Kreuz
1.2 Übungsaufgabe
2. Methodischer Gang
2.1 Einleitung/Hauptteil/Schluß: Grundrhythmus des Unterrichts?
2.2 Dialektik von Führung und Aneignung
3. Anhang: Raster-Fahndung
9. Lektion: Unterrichtseinstieg, Erarbeitung + Ergebnissicherung
1. Unterrichtseinstieg
1.1 Theoretische Funktionsbestimmung
1.2 Praktische Funktionsbestimmung
1.3 Didaktische Kritierien für einen guten Unterrichtseinstieg
1.4 Beispiele
2. Erarbeitung
2.1 Begriff, Funktionen und Kriterien
2.2 Aufbau der Methodenkompetenz der Schüler
2.3 Handlungsorientierung im Unterricht
3. Ergebnissicherung
3.1 Begriffsklärung
3.2 Funktionen
3.3 Kriterien
3.4 Exkurs zum Thema „Üben“
3.5 Beispiele
10. Lektion: Frontalunterricht
1. „Warum ist der Frontalunterricht so schön?“
1.1 Steckbrief und Arbeitsdefinition
1.2 Geschichtliche Entwicklung
1.3 Gründe für die ungebrochene Vorherrschaft
1.4 Folgerungen
2. Handwerkszeug des Frontalunterrichts
2.1 Begriffsklärung
2.2 Verkehrsformen
2.3 Aufrufen & Drannehmen/Sich Melden & Drankommen
2.4 Techniken der Gesprächsführung
2.5 Techniken zur Erschließung der Unterrichtsinhalte
2.6 Tafelarbeit
2.7 Zusammenfassung oder: Die Dialektik von Offenheit und Verbindlichkeit
3. Exkurs über Unterrichtsstörungen
11. Lektion: Gruppenunterricht
1. Was ist Gruppenunterricht?
1.1 Theoriehintergrund
1.2 Arbeitsdefinition und Strickmuster
1.3 Funktionen und Ziele
1.4 Didaktische Kriterien für guten Gruppenunterricht
1.5 Realisierungsschwierigkeiten
2. Ratschläge zur Unterrichtsgestaltung
2.1 Checkliste zur Vorbereitung von Gruppenunterricht
2.2 Ratschläge für die Druchführung von Gruppenunterricht
3. Ein Stundenentwurf mit Gruppenarbeit
12. Lektion: Handlungsmuster des Unterrichts
1. Gesprächsformen
1.1 Begriffsklärung
1.2 Das sogenannte gelenkte Unterrichtsgespräch
1.3 Lehrgespräch
1.4 Schülergespräch
1.5 Streitgespräch
1.6 Debatte
2. Vortragsformen
2.1 Lehrervortrag
2.2 Schülerreferat
2.3 Geschichtenerzählen
3. Vermischtes
3.1 Umgang mit Arbeitsblättern
3.2 Experimentieren
3.3 Erkundung
4. Projektworchen – Etikettenschwindel?
13. Lektion: Spielen im Unterricht
1. Begriffsklärungen und Überblick
1.1 Merkmale des Spiels
1.2 Spielen und Lernen
1.3 Überblick
2. Beispiele
2.1 Spielstunden
2.2 Standbild-Bauen
2.3 Rollenspiel
2.4 Planspiel
14. Lektion: Körpersprache im Unterricht
1. Körpersprachen-Comic
2. Exkurs über die Austreibung der Sinnlichkeit
15. Lektion: Plädoyer für eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
1. Zwei Beispiele vorweg
1.1 Ein kleiner Schritt: Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Sozialkunde
1.2 Ein großer Schritt: Offener Grundschulunterricht
2. Was heißt „handlungsorientierter Unterricht“?
2.1 Arbeitsdefinition
2.2 Planungsraster
2.3 Begründungen, Einwände und Mißverständnisse
3. Vier didaktische Kriterien für die Gestaltung handlungsorientierten Unterrichts
3.1 Was heißt „Schülerinteressen zum Bezugspunkt machen“?
3.2 Was heißt „Förderung der Selbstständigkeit der Schüler“?
3.3 Was heitßt „Öffnung der Schule“?
3.4 Was heißt „Integration von Kopf- und Handarbeit“?
4. Konkrete Utopie
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenregister