Verhaltenssucht
Diagnostik, Therapie, Forschung
In diesem Buch werden die Entstehung und das Erscheinungsbild verschiedener Formen von Verhaltenssucht wie Kauf-, Sex-, Spiel-, Arbeits-, Sport- und Computersucht dargestellt. Anhand von Fallbeispielen werden u.a. Ätiologie, Epidemiologie und Komorbiditäten erläutert.
Inhalt
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Zum Suchtbegriff
1.2 Definition und Klassifikation von Abhängigkeit
1.3 Definition und Klassifikation von Verhaltenssucht
1.4 Literatur
2. Erklärungsansätze der Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeit
2.1 Lerntheoretische Erklärungsansätze
2.2 Integrativer psychobiologischer Erklärungsansatz
2.3 Kognitive Erklärungsansätze
2.4 Das Konzept des Drogenverlangens
2.4.1 Studien zum Drogenverlangen
2.4.1.1 Therapeutische Implikationen und diagnostische Strategien
2.5 Exkurs 2.1 Belohnungssystem
2.6 Exkurs 2.2 Begriffsklärung und Definition von Impulsivität
2.7 Literatur
3. Erklärungsansatz für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Verhaltenssucht
3.1 Exkurs 3.1 Begriffsklärung Trieb und Homöostasemodell des süchtigen Verhaltens
3.2 Literatur
4. Kaufsucht
4.1 Definition und Phänomenologie
4.2 Epidemiologie
4.3 Stellenwert des Geldes für Kaufsüchtige
4.4 Komorbiditäten
4.5 Fallbeispiel
4.6 Exkurs 4.1 Horten
4.7 Literatur
5. Sportsucht
5.1 Definition und Phänomenologie
5.2 Begrifflichkeiten
5.3 Ätiologie
5.4 Entzugssymptome
5.5 Epidemiologie
5.6 Komorbiditäten
5.7 Fallbeispiel
5.8 Literatur
6. Glückspielsucht
6.1 Definition und Phänomenologie
6.2 Epidemiologie
6.3 Komorbiditäten und Aspekte der Entstehung und Aufrechterhaltung von Glücksspielsucht
6.4 Fallbeispiel
6.5 Exkurs 6.1 Lotto und Wetten
6.6 Literatur
7. Arbeitssucht
7.1 Einleitung
7.2 Definition
7.3 Diagnose Arbeitssucht im beruflichen Alltag
7.4 Epidemiologie
7.5 Komorbiditäten und Folgen
7.6 Erklärungsansätze zur Entstehung von Arbeitssucht
7.7 Arbeitssucht als Suchtverhalten
7.8 Fallbeispiel
7.9 Literatur
8. Computersucht
8.1 Definition und Phänomenologie
8.2 Epidemiologie
8.2.1 Internet
8.2.2 Computerspiele
8.3 Wirkung und Komorbiditäten
8.4 Das Suchtpotenzial von Computer- und Videospielen
8.5 Computernutzung bei Kindern
8.6 Fallbeispiel
8.7 Exkurs 8.1 „Sensation Seeking“ und Medienkonsum
8.8 Literatur
9. Sexsucht
9.1 Einleitung und Definition
9.2 Prävalenz
9.3 Klassifikation
9.4 Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten
9.5 Fallbeispiel
9.6 Exkurs 9.1 Internet und exzessives sexuelles Verhalten
9.7 Exkurs 9.2 Liebessucht und Hörigkeit
9.8 Literatur
10. Diagnostik
10.1 Kaufsucht
10.2 Sportsucht
10.3 Glückspielsucht
10.4 Arbeitssucht
10.5 Computersucht
10.6 Sexsucht
10.7 „Fragebogen zur Differenzierten Anamnese exzessiver Verhaltensweisen“ (FDAV)
10.8 Diagnostische Merkmale für Verhaltenssucht
10.9 Literatur
11. Therapie
11.1 Einleitung
11.2 Therapieimplikationen aus Theorie und Praxis bei einzelnen Formen der Verhaltenssucht
11.2.1 Kaufsucht
11.2.1.1 Therapeutische Implikationen am Fallbeispiel der Kaufsucht
11.2.2 Sportsucht
11.2.3 Glückspielsucht
11.2.4 Arbeitssucht
11.2.5 Computersucht
11.2.6 Sexsucht
11.2.6.1 Therapeutische Implikationen am Fallbeispiel der Sexsucht
11.3 Literatur
12. Ausblick
Autorenregister