Vollwert-Ernährung
Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung
Die Vollwert-Ernährung als ganzheitliches Ernährungskonzept orientiert sich an unseren heutigen Lebensbedingungen und leistet einen Beitrag zu mehr globaler Nachhaltigkeit. Verzehrt werden überwiegend pflanzliche Lebensmittel, die gering verarbeitet sind und aus dem Kreis der ökologisch erzeugten Nahrungsmittel, der regionalen und saisonalen Erzeugnisse, der umweltverträglich verpackten Produkte sowie der fair gehandelten Lebensmittel stammen.
Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Übersichten
Geleitworte
Vorwort zur 10. Auflage
Teil I: Grundlagen der Vollwert-Ernährung
1 Einführung in die Konzeption der Vollwert-Ernährung
1.1 Bedeutung der Ernährung für Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
1.2 Erkenntnistheoretischer Hintergrund
2 Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen
2.1 Entwicklungsphasen der Ernährung des Menschen
2.2 Nahrungsverfügbarkeit und körperliche Merkmale
2.3 Artgerechte Ernährung des Menschen
2.4 Ernährung seit Beginn der Industriealisierung (etwa ab 1800)
2.5 Ernährungsphysiologische Konsequenzen
3 Lebensmittelqualität
3.1 Genusswert
3.2 Gesundheitswert
3.3 Eignungswert (für Verbraucher)
3.4 Physiologischer Wert
3.5 Soziokultureller Wert
3.6 Ethischer Wert
3.7 Ökologischer Wert
3.8 Ökonomischer Wert
3.9 Schlussbemerkungen
4 Ausgewählte physiologische Aspekte
4.1 Ballaststoffe
4.2 Sekundäre Pflanzenstoffe
4.3 Proteinmenge und Proteinqualität
4.4 Fettmenge und Fettqualität
4.5 Ernährung und Mikroflora des Verdauungstrakts
4.6 Ernährung und Säure-Basen-Haushalt
4.7 Überempfindlichkeitsreaktionen durch Lebensmittel
5 Grundsätze der Vollwert-Ernährung
5.1 Genussvolle und bekömmliche Speisen (Grundsatz 1)
5.2 Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lakto-vegetabile Kost Grundsatz 2)
5.3 Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel – reichlich Frischkost (Grunsatz 3)
5.4 Ökologisch erzeugte Lebensmittel (Grundsatz 4)
5.5 Regionale und saisonale Erzeugnisse (Grundsatz 5)
5.6 Umweltverträglich verpackte Produkte (Grundsatz 6)
5.7 Fair gehandelte Lebensmittel (Grundsatz 7)
6 Vollwert-Ernährung: Allgemeine Empfehlungen und Umsetzung
6.1 Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl
6.2 Bekömmlichkeit von Speisen und Individualisierung der Ernährungsempfehlungen
6.3 Empfehlungen für das Essverhalten
6.4 Empfehlungen für die Ernährungsumstellung aus physiologischer Sicht
6.5 Umsetzung der Vollwert-Ernährung – Fördernde und hemmende Einflüsse
6.6 Kosten für Vollwert-Ernährung
6.7 Gesundheits- und Ernährungsstatus von Vollwertköstlerinnen – Die Gießner Vollwert-Ernährungs-Studie
Teil II: Lebensmittelgruppen in der Vollwert-Ernährung
7 Gemüse und Obst
7.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
7.2 Allgemeines
7.3 Änderungen des Verbrauchs
7.4 Gesundheitliche Aspekte
7.5 Ökologische Aspekte
7.6 Kernaussage
8 Getreide
8.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
8.2 Allgemeines
8.3 Änderungen des Verbrauchs
8.4 Gesundheitliche Aspekte
8.5 Ökologische Aspekte
8.6 Kernaussage
9 Kartoffeln
9.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
9.2 Allgemeines
9.3 Änderungen des Verbrauchs
9.4 Gesundheitliche Aspekte
9.5 Ökologische Aspekte
9.6 Kernaussage
10 Hülsenfrüchte
10.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
10.2 Allgemeines
10.3 Änderungen des Verbrauchs
10.4 Gesundheitliche Aspekte
10.5 Ökologische Aspekte
10.6 Kernaussage
11 Nüsse, Ölsamen und Ölfrüchte
11.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
11.2 Allgemeines
11.3 Änderungen des Verbrauchs
11.4 Gesundheitliche Aspekte
11.5 Ökologische Aspekte
11.6 Kernaussage
12 Speiseöle und Speisefette
12.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
12.2 Allgemeines
12.3 Änderungen des Verbrauchs
12.4 Gesundheitliche Aspekte
12.5 Ökologische Aspekte
12.6 Kernaussage
13 Milch und Milch-Erzeugnisse
13.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
13.2 Allgemeines
13.3 Änderungen des Verbrauchs
13.4 Gesundheitliche Aspekte
13.5 Ökologische Aspekte
13.6 Kernaussage
14 Fleisch, Fisch, Eier
14.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
14.2 Allgemeines
14.3 Änderungen des Verbrauchs
14.4 Gesundheitliche Aspekte
14.5 Ökologische Aspekte
14.6 Kernaussage
15 Getränke
15.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
15.2 Allgemeines
15.3 Änderungen des Verbrauchs
15.4 Gesundheitliche Aspekte
15.5 Ökologische Aspekte
15.6 Kernaussage
16 Gewürze, Kräuter und Salz
16.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
16.2 Allgemeines
16.3 Änderungen des Verbrauchs
16.4 Gesundheitliche Aspekte
16.5 Ökologische Aspekte
16.6 Kernaussage
17 Süßungsmittel
17.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
17.2 Allgemeines
17.3 Änderungen des Verbrauchs
17.4 Gesundheitliche Aspekte
17.5 Ökologische Aspekte
17.6 Kernaussage
Teil III: Vollwert-Ernährung für besondere Bevölkerungsgruppen
18 Vollwert-Ernährung für Schwangere und Stillende
18.1 Ernährung für Schwangere
18.2 Ernährung für Stillende
18.3 Kernaussagen
19 Vollwert-Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder
19.1 Allgemeines
19.2 Beikost
19.3 Familienkost und Getränke
19.4 Zur Frage zusätzlicher Nährstoffe
19.5 Kernaussagen
20 Vollwert-Ernährung für Senioren
20.1 Allgemeines
20.2 Deckung des Nährstoffbedarfs
20.3 Altersbedingte Besonderheiten
20.4 Kernaussagen
21 Vollwert-Ernährung für Sportler
21.1 Allgemeines
21.2 Deckung des Nährstoffbedarf
21.3 Kohlenhydrate als Hauptenergieträger
21.4 Überschätzung der Proteinzufuhr
21.5 Zeit-Mengen-Problem
21.6 Flüssigkeitszufuhr
21.7 Kernaussagen
22 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Anhang