Wohlbefinden in der Schule
Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt.In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept „Wohlbefinden in der Schule“ gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufe 1 überprüft.
Inhalt
1. Wohlbefinden – mehr als nur ein gesellschaftlicher Kitschbegriff?
1.1 Wohlbefinden ist in“
1.2 Was ist Wohlbefinden?
1.3 Wohlbefinden in der Schule – eine neue pädagogische Leitidee?
1.4 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit
2. Definition und Analyse des psychologischen Konstrukts Wohlbefinden
2.1 Zur Definition des Begriffs „Wohlbefinden“
2.1.1 Wohlbefinden als eine spezifische Gefühlsqualität
2.1.2 Wohlbefinden als eine spezifische Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren
2.1.3 Wohlbefinden als ein Sammelbegriff für positive Emotionen
2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick
2.2 Das Wohlbefinden von Jugendlichen
2.2.1 Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
2.2.2 Das Wohlbefinden älterer Jugendlicher und junger Erwachsener
2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick
2.3 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens
2.3.1 Situative Bedingungen des Wohlbefindens
2.3.2 Personenspezifische Bedingungen des Wohlbefindens
2.3.3 Individuenzentrierte, interaktionale Bedingungen des Wohlbefindens
2.3.4 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens – Überblick und kritischer Ausblick
3. Forschungsüberblick zum Wohlbefinden in der Schule
3.1 Wohlbefinden in der Schule – ein Forschungsüberblick
3.1.1 Wohlbefinden in der Schule – aktueller Forschungsstand
3.1.2 Wohlbefinden in der Schule – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate
3.2 Schulfreude, Spass am Lernen und Zufriedenheit in der Schule
3.2.1 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate
3.3 Positive Gefühle im Schulalltag
3.3.1 Positive Gefühle im Schulalltag – aktueller Forschungsstand
3.3.2 Positive Gefühle im Schulalltag – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate
3.4 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation
3.4.1 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation – aktueller Forschungsstand
3.4.2 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate
3.5 Zusammenfassung und Diskussion
4. Entwicklung einer Theorie des Wohlbefindens in der Schule
4.1 Grundlagen für die Konzeption und Definition des Begriffs „Wohlbefinden in der Schule“
4.2 Definition des Konzepts „Wohlbefinden in der Schule“
4.3 Systematischer Überblick über Entstehungsbedingungen und Quellen schulischen Wohlbefindens
4.3.1 Strukturelle Aspekte
4.3.2 Inhaltliche Aspekte
4.3.3 Ein mehrperspektivisches Konzept der Quellen und Bedingungen schulischen Wohlbefindens
4.4 Forschungsdefizite, -desiderate und Hypothesen für neue, weiterführende Studien
4.4.1 Allgemeine Defizite und grundlegende Fragen zum Wohlbefinden in der Schule
4.4.2 Hypothesen zu kontextspezifischen Korrelaten des Wohlbefindens in der Schule
4.4.3 Hypothesen zu spezifischen Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule
5. Neue empirische Studien zum Wohlbefinden Jugendlicher in der Schule
5.1 Überblick über den Untersuchungsrahmen, über Design, Stichproben, Instrumente und Methoden
5.2 Emotionsgenese im Alltag von SchülerInnen und Schülern
5.2.1 Fragestellung
5.2.2 Stichprobe
5.2.3 Methode und Instrumente
5.3.4 Ergebnisse
5.3 Wie wohl fühlen sich Jugendliche in der Schule?
5.3.1 Fragestellung
5.3.2 Stichprobe
5.3.3 Methoden und Instrumente
5.3.4 Ergebnisse
5.4 Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule
5.5 Zusammenfassung
6. Eine Schule zum Wohlfühlen
6.1 Welche Bedeutung besitzen Emotionen der SchülerInnen für die Lehrpersonen?
6.2 Wie können sich Schulen zu einem Ort des Wohlbefindens entwickeln?
6.3 Wohlbefinden trotz Schule?
6.3.1 Adaption
6.3.2 Individuelle Bewertungen
6.3.3 Persönlichkeitsunterschiede
6.3.4 Bewältigungsstrategien
6.4 Einige Worte zum Schluss
7. Literatur