Übergänge bewältigen, Zugehörigkeit entwickeln
Knapp 85.000 Taferlklassler haben vor kurzem ihre Schullaufbahn begonnen, fast ebenso viele Kinder (ca. 82.000) haben von der Volksschule in eine Schule der Sekundarstufen gewechselt. Dazu kommen noch die Schülerinnen und Schüler, die nach der 8. oder 9. Schulstufe in eine weiterführende Bildungsinstitution oder Ausbildung umsteigen. Sie alle müssen mit den tiefgreifenden Veränderungen, die sie mit dem Schuleintritt, dem Schulwechsel oder dem Eintritt ins Berufsleben erwarten, zurechtkommen.
Die offensichtlichsten Veränderungen betreffen die schulischen Anforderungen. Erstklässler müssen sich erst an den strukturierten Vormittag mit Unterrichtseinheiten gewöhnen. Für die älteren Kinder und Jugendlichen bedeutet jeder Wechsel in eine weiterführende Schule neue und ungewohnte Aufgaben, die mehr Aufmerksamkeit und erhöhten Aufwand erfordern. Daneben gilt es, sich in einer neuen Umgebung und in einem nicht vertrauten sozialen Umfeld zurechtzufinden: Die Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso fremd wie die meisten Mitschülerinnen und Mitschüler. Die neue Klasse muss sich erst kennenlernen und zusammenfinden.
Schüler und Schülerinnen, die das Gefühl haben, dass sie dazugehören, dass sie von Lehrkräften und Gleichaltrigen geschätzt und geachtet werden, können sich besser auf das Lernen einlassen. Sie zeigen weniger häufig problematisches Verhalten, sind sicherer in sozialen Interaktionen und bilden leichter Freundschaften. Sie haben eine positive Einstellung zum Unterricht und zu ihren Lehrkräften, sind ausdauernder bei Lernschwierigkeiten und zeigen generell bessere Lernerfolge.
Wie man Kinder und Jugendliche unterstützen kann
Wie lange Eingewöhnungsphasen dauern, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Einige Kinder finden sich rasch zurecht, bei anderen kann dieser Prozess auch bis zu zwei Jahre dauern. Geduld und Einfühlungsvermögen sind gefragt, wenn der Schulalltag nicht sofort gut läuft oder die Leistungen zu Beginn zu wünschen übrig lassen. Besonders Schulanfänger müssen mit sehr vielen neuen Eindrücken und Herausforderungen fertig werden. Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie für einen strukturierten Tagesablauf auch außerhalb der Schule sorgen, aufmerksam zuhören und trösten und ermutigen, wenn es Probleme gibt.
Programme aus den USA versuchen Übergangsphasen zu erleichtern, indem Schülerinnen und Schülern vermittelt wird, dass Gefühle der Fremdheit und Orientierungslosigkeit in der Zeit der Eingewöhnung völlig normal sind und mit der Zeit nachlassen. So können zum Beispiel Berichte von älteren Schülern und Schülerinnen über ihre erste Zeit an der Schule, über ihre Erfahrungen in der Eingewöhnungsphase und über die Dauer dieser Übergangszeit für die Neulinge hilfreich sein. Die Schulanfänger können dann ihre eigenen Erfahrungen niederschreiben und mit den Berichten der Vorgängergeneration vergleichen; außerdem können von ihren Darstellungen die nächsten Jahrgänge profitieren.
In eine ähnliche Richtung gehen Mentoring- oder Buddy-Programme. Dabei nehmen ältere Schülerinnen und Schüler die Neulinge unter ihre Fittiche, stehen für Fragen zur Verfügung und begleiten durch die Eingewöhnungsphase. Buddy-Systeme haben sich in allen Schultypen und Altersgruppen bewährt – von der Grundschule bis zur Universität.
Wenn die Eingewöhnungsphase ungewöhnlich lang dauert und sich Heranwachsende in der neuen Schule, der neuen Klasse überhaupt nicht wohl fühlen, kann ein Beratungsgespräch mit einem Schülerberater, einer Schülerberaterin, einer Beratungslehrkraft oder der Schulpsychologin, dem Schulpsychologen hilfreich sein. Einen Überblick über Beratungssysteme in und für Schulen bietet die gleichnamige Broschüre des Bildungsministeriums.
Linktipps:
GIVE-Blog: Als Klasse zusammenfinden.
kontakt & co: Tools4Schools – Wir werden eine Klassengemeinschaft
Literatur:
Gesundheit.gv.at: Psychologische Tipps zum Schulstart.
URL: https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/archiv-2010/psycholog-tipps-schule-hk (11.9.2018)
Romero, C. (2015): What We Know About ‚Belonging from Scientific Research.
URL: http://mindsetscholarsnetwork.org/wp-content/uploads/2015/09/What-We-Know-About-Belonging.pdf (11.9.2018)